07.12.2021 Sparten/Produkte

Hochwasser: Nur ein gutes Drittel der versicherten Schäden bezahlt

Fünf Monate nach der verheerenden Hochwasserkatastrophe an Ahr und Erft warten noch viele Opfer auf die Regulierung ihrer Schäden. Bislang haben die Versicherer erst rund drei der 8,2 Milliarden Euro Gesamtschaden beglichen. Der Branchenverband GDV beschwichtigt – und kritisiert die Politik.

Volle Ordner, schleppende Schadensregulierung: Viele von der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 Betroffene warten auf ihr Geld. (Foto: © made_by_nana - stock.adobe.com)
Volle Ordner, schleppende Schadensregulierung: Viele von der Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 Betroffene warten auf ihr Geld.
(Foto: © made_by_nana - stock.adobe.com)

Die Versicherungswirtschaft hat nach der Hochwasserkatastrophe im Sommer in Deutschland bisher ein gutes Drittel der versicherten Schäden bezahlt – und beurteilt das offenbar als Erfolg. „An unsere Kunden wurden bereits über drei Milliarden Euro ausgezahlt, um die Schäden an Hausrat, Wohngebäuden, Betrieben und Fahrzeugen zu beheben“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer beim  Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Der GDV rechnet derzeit mit versicherten Gesamtschäden in Höhe von 8,2 Milliarden Euro, die das Tiefdruckgebiet „Bernd“ mit 180 Toten verursacht hat. Der Branchenverband musste aber bereits mehrfach seine Prognose nach oben korrigieren. Von den bislang ausgezahlten Leistungen erhielten Betroffene in Nordrhein-Westfalen über 1,7 Milliarden Euro. Auf Versicherungskunden in Rheinland-Pfalz entfielen rund 950 Millionen Euro, während die übrigen 350 Millionen Euro vor allem in Bayern und Sachsen ausgezahlt wurden.

Vollständige Zahlungen erst bei komplettem Wiederaufbau

 

Der Wiederaufbau in den Überschwemmungsgebieten an Ahr und Erft sowie den anderen betroffen Regionen ist laut GDV in vollem Gange. Tatsächlich wird aber auch immer wieder Kritik laut, nicht zuletzt an den Versicherern. Der Branchenverband selbst weist darauf hin, dass zum jetzigen Zeitpunkt noch gar alle Schäden nicht beglichen sein könnten. „Die Versicherer zahlen nicht pauschal eine Summe aus, sie bezahlen ganz konkret den Wiederaufbau eines Gebäudes“, so Asmussen. Das geschehe so zügig wie möglich. „Aber bis alle stark geschädigten Gebäude wieder aufgebaut sind, dauert es noch. Und erst dann sind alle Mittel geflossen.“ Die Betroffenen könnten sich darauf verlassen, dass die Versicherer bestehende Ansprüche erfüllen. Asmussen: „Glauben Sie nicht den Gerüchten in den sozialen Medien.“

Kritik an der öffentlichen Hand

 

Der GDV-Chef äußert Verständnis für den Wunsch der Menschen, so schnell wie möglich wieder in ihre Häuser zurückzukehren und ein normales Leben zu führen. Verzögerungen lastet er der Politik an. „Von der öffentlichen Hand hätten wir uns klare Aussagen gewünscht, an welche behördlichen Präventionsauflagen der Wiederaufbau geknüpft ist“, so Asmussen. „Das betrifft vor allem das Ahrtal. Stattdessen ist in der Öffentlichkeit der Eindruck entstanden, dass man mit den von der Landesregierung neu berechneten Gefahrenkarten für künftige Katastrophen hinreichend vorgesorgt hat. Das ist eine verpasste Chance für eine bessere Hochwasservorsorge“, so Asmussen.

Wohngebäudeversicherung künftig nur noch mit Elementarschutz-Baustein     

 

Als Folge der Flutkatastrophe haben die deutschen Versicherer Vorschläge für ein Gesamtkonzept zur Klimafolgenanpassung vorgelegt. Damit einher geht auch ein neues System für den Elementarversicherungsschutz. Ziel ist eine Absicherung aller privaten Wohngebäude gegen Extremwetterrisiken. Im Kern sehen die GDV-Vorschläge vor, dass es künftig nur noch Wohngebäudeversicherungen geben soll, die auch sogenannte Elementargefahren wie Hochwasser und Starkregen abdecken. Zugleich fordert die Versicherungswirtschaft ein nachhaltiges Umsteuern der öffentlichen Hand, etwa durch klare Bauverbote in hochwassergefährdeten Gebieten.


Weitere Artikel

Listing

09.04.2024 Sparten/Produkte

GDV schlägt Alarm: Zahl der Wohnungseinbrüche steigt weiter

Immer mehr Wohnungseinbrüche: Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang während der Corona-Pandemie verzeichnete das Jahr 2023 erneut einen Anstieg. Der GDV mahnt zur verstärkten Investition in Sicherheitstechnik, um diesem Trend entgegenzuwirken und Eigentum effektiv zu schützen.

> weiterlesen
Listing

05.04.2024 Sparten/Produkte

Zum Start der Motorradsaison jetzt die richtige Versicherung wählen

Teil- oder Vollkasko? Der Bund der Versicherten (BdV) gibt Tipps für den passenden Versicherungsschutz von Motorrädern.

> weiterlesen
Listing

03.04.2024 Sparten/Produkte

VHV mit Stand-Alone-Versicherung für Wärmepumpen

Neue Heizungstechnik, neue Versicherung: Unter dem Namen „Wärmepumpenprotect“ sichert die VHV Allgemeine privat und gewerblich genutzte Wärmepumpen unabhängig vom Gebäudevertrag als Allgefahrendeckung ab.

> weiterlesen