30.08.2021 Sparten/Produkte

Kfz-Prämie: Corona vs. „Bernd“

Kfz-Versicherungen sind laut Vergleichsportal Check 24 aktuell rund sechs Prozent günstiger als vor der Coronapandemie. Die positiven Effekte auf die Prämien drohen aber wegen der Milliardenbelastungen nach den Sturmschäden zu kippen.

Autofahrer profitieren derzeit von einem Abwärtstrend bei den Kfz-Prämien. (Foto: © Andrey Popov - stock.adobe.com)
Autofahrer profitieren derzeit von einem Abwärtstrend bei den Kfz-Prämien.
(Foto: © Andrey Popov - stock.adobe.com)

Eine der vielen „Nebenwirkungen“ des Lockdowns: Es wurde deutlich weniger Auto gefahren und es gab viel weniger Unfälle. Das schlägt sich offenbar auch in den Bilanzen der Kfz-Versicherer nieder. Große Player wie HUK-Coburg und DEVK haben die coronabedingten Überschüsse zum Teil an ihre Kunden weitergegeben. Marktführer HUK-Coburg schüttete insgesamt 150 Millionen Euro aus. Andere Anbieter waren in Sachen direkter Beitragserstattung zwar zurückhaltender – dafür profitieren Kfz-Versicherungskunden insgesamt von niedrigeren Beiträgen.

Laut Berechnungen von CHECK24 zahlen Verbraucher aktuell durchschnittlich sechs Prozent weniger als im August 2019. Im Juli 2021 lag der durchschnittliche Beitrag für eine Kfz-Versicherung knapp sieben Prozent unter dem entsprechenden Wert von 2019. Die Beiträge sind damit sogar etwas günstiger als 2020.

Jahrhundertflut könnte Jahresbilanzen verhageln

 

„Ob der Trend auch für das Jahresendgeschäft anhält, ist ungewiss, da zuletzt z. B. durch Flut oder Hagel die Elementarschäden und damit auch die Kosten für Versicherer zugenommen haben“, warnt Dr. Rainer Klipp, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei CHECK24. Zuletzt rechnete der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mit Gesamtschäden in Höhe von rund sieben Milliarden Euro – davon entfielen rund 450 Millionen Euro auf Kraftfahrzeuge. Unabhängig vom Vergleich mit 2019 erreichen die Beiträge für Kfz-Versicherungen in der Regel jedes Jahr im Sommer ihren Höchststand. „Bis Ende November fallen die Preise dann wieder“, so Branchenexperte Klipp. Versicherer versuchten mit diesen kurzfristigen Preissenkungen wechselwillige Kund*innen zum Stichtag am 30.11. zu gewinnen. Danach ziehen die Prämien üblicherweise wieder an.

Bei Prämienerhöhungen haben Verbraucher ein Sonderkündigungsrecht – auch wenn die Einstufung des Zulassungsbezirks in eine höhere Regionalklasse dafür verantwortlich ist. Erst kürzlich hat der GDV die alljährlich neu ermittelten Regionalklassen veröffentlicht.

 


Weitere Artikel

Listing

21.03.2025 Sparten/Produkte

Allianz-Studie zur nachhaltigeren Kfz-Reparatur

Billiger und obendrein erheblich umweltfreundlicher: Mit dem Einsatz gebrauchter Ersatzteile bei der Kfz-Reparatur lässt sich laut einer aktuellen Studie der Allianz nicht nur das Budget – von Kunde oder Versicherer – schonen, sondern auch das Klima.

> weiterlesen
Listing

10.02.2025 Sparten/Produkte

Dreierkette gegen Cyberangriffe

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind besonders anfällig für
IT-Attacken. Ein passgenaues Paket aus Präventionsmaßnahmen, Soforthilfe für den Ernstfall und Kostenschutz reduziert das Schadensrisiko deutlich.

> weiterlesen
Listing

30.12.2024 Sparten/Produkte

Unwetter: Versicherte Schäden sinken – Risiken durch Überschwemmungen bleiben hoch

Sturm, Hagel und Überschwemmungen in Deutschland haben 2024 weniger Schäden verursacht als im Vorjahr, liegen aber weiterhin über dem langfristigen Durchschnittswert. Die Versicherer fordern verstärkte Präventionsmaßnahmen und Anpassungen an den Klimawandel.

> weiterlesen