16.03.2021 Sparten/Produkte

Wohngebäudeversicherung: „Finanztest“ warnt vor gefährlichen Lücken

82 „sehr gut“ und „gut“, aber 85 „mangelhaft“ und „ausreichend“: Fast die Hälfte der untersuchten Tarife in der Wohngebäudeversicherung schneidet bei „Finanztest“ enttäuschend ab – Hintergrund ist oft der fehlende Schutz bei grober Fahrlässigkeit. Vermittler oder Kunden sollten alte Verträge unbedingt überprüfen.

Eigentümer sollten die Deckung ihrer Wohngebäudepolice regelmäßig überprüfen. (Foto: Sebastian Czapnik/Dreamstime)
Eigentümer sollten die Deckung ihrer Wohngebäudepolice regelmäßig überprüfen.
(Foto: Sebastian Czapnik/Dreamstime)

Zunächst die gute Nachricht: In einem aktuellen Test der Zeitschrift „Finanztest" schneiden 68 von 178 untersuchten Tarifen mit „sehr gut“ ab – 39 sogar mit der Traumnote 1,0 oder besser. Insgesamt wurden 70 Anbieter untersucht, wobei 26 Versicherer keine Daten zur Verfügung stellten. Hintergrund dürfte der fehlende uneingeschränkte Versicherungsschutz bei grober Fahrlässigkeit sein, den die Tester traditionell mit „mangelhaft“ bewerten. 79 Tarife waren davon aktuell betroffen. Ein Eigentümer, der bei brennenden Kerzen auf dem Sofa einschläft, könnte dann ganz oder teilweise leer ausgehen, wenn das Gebäude abbrennt, so die Argumentation.

Enorme Preisunterschiede

 

Die Untersuchung der Warentester zeigt, das vor allem Premiumtarife punkten. Trotzdem müsse guter Schutz nicht teuer sein. So kostete das günstigste mit „sehr gut“ bewertete Angebot für einen Neubau in Dresden weniger als 200 Euro Jahresprämie, beim teuersten „mangelhaften“ Schutz waren über 700 Euro fällig. Allerdings schnitten auch Unternehmen „sehr gut“ ab, deren Daten verdeckt erhoben wurden und die ihre Jahresprämie für die Beispielfälle nicht genannt haben. Ein Preis-Leistungsvergleich wird da für den Laien schwierig.

Dringend Altverträge checken

 

Die Tester listen in einer Checkliste auf, welche Leistungen ein Vertrag unbedingt enthalten sollte – und raten dringend zu einer entsprechenden Überprüfung von bestehenden Verträgen: „Wer vor Jahren das Haus gekauft und seitdem nie mehr in die Police geschaut hat, sollte sie jetzt unbedingt aus dem Schrank holen.“ Lücken im Versicherungsschutz könnten im Ernstfall den finanziellen Ruin bedeuten.

Tatsächlich waren die Bedingungen der Wohngebäudeversicherungen in den vergangenen Jahrzehnten deutlich schlechter. Es lohnt sich also, hier kritisch nachzufragen und im Zweifel einen anderen Anbieter zu suchen – auch wenn dadurch unter Umständen der Preis steigt. Die Versicherer selbst gehen das Thema häufig nicht offensiv an: Die mit der Verbesserung verbundene Prämienerhöhung könnte den Bestandskunden verschrecken. Hier sind Vermittler mit ihrer Kompetenz gefragt. 


Weitere Artikel

Listing

30.12.2024 Sparten/Produkte

Unwetter: Versicherte Schäden sinken – Risiken durch Überschwemmungen bleiben hoch

Sturm, Hagel und Überschwemmungen in Deutschland haben 2024 weniger Schäden verursacht als im Vorjahr, liegen aber weiterhin über dem langfristigen Durchschnittswert. Die Versicherer fordern verstärkte Präventionsmaßnahmen und Anpassungen an den Klimawandel.

> weiterlesen
Listing

20.12.2024 Sparten/Produkte

Wohngebäudeversicherung: Rechtswidrige Massenkündigungen

So geht’s nicht! Die Praxis von einigen Wohngebäudeversicherern, kollektive bestandsauflösende Vertragskündigungen auszusprechen, ist rechtswidrig. Zu diesem Ergebnis kommt ein aktuelles Rechtsgutachten des AfW.

> weiterlesen
Listing

29.10.2024 Sparten/Produkte

Kfz-Versicherer: Rekordregulierung für Glasbruchschäden

Auch in diesem Jahr werden die Autoversicherer in Deutschland in die roten Zahlen fahren. Gestiegene Reparaturkosten belasten die Branche stark.

> weiterlesen