21.02.2022 Sparten/Produkte

„Zeynep“-Bilanz: Schäden von fast einer Milliarde Euro

Die bisherige Sturmsaison lässt nichts Gutes erahnen. Allein das Tief „Zeynep“ richtete nach ersten Schätzungen versicherte Schäden von 900 Millionen Euro an. Droht ein neues Schadenrekordjahr?

Die drei Winterstürme „Zeynep“, „Ylenia“ und „Antonia“ dürften den Versicherern nach ersten Schätzungen Kosten in Milliardenhöhe eingebrockt haben. (Foto: © stockphoto-graf - stock.adobe.com)
Die drei Winterstürme „Zeynep“, „Ylenia“ und „Antonia“ dürften den Versicherern nach ersten Schätzungen Kosten in Milliardenhöhe eingebrockt haben.
(Foto: © stockphoto-graf - stock.adobe.com)

Auch zwei Tage nach „Zeynep“ gehören Bilder von umgestürzten Bäumen oder Straßenschildern, beschädigte Gebäude und gesperrte Bahnstrecken noch zum Alltag. Das Aufräumen hat erst begonnen. Das Sturmtief hatte Europa vom 18. bis 19. Februar mit Orkanböen überquert und auf seinem Weg enorme Schäden verursacht. Mindestens neun Menschen verloren dabei ihr Leben. Besonders aktiv war der Sturm hierzulande dabei in Norddeutschland. Außerdem waren Großbritannien, die Niederlande und Belgien besonders betroffen. 

Stärkster Sturm seit dem Jahr 2007

 

 „Zeynep“ brachte Windgeschwindigkeiten von bis zu 162 Stundenkilometern. Dieser Spitzenwert wurde am Leuchtturm „Alte Weser“ gemessen. Begleitet wurden der Orkan von einer Sturmflut an der Nordsee. In Hamburg wurde ein Höchststand von 3,5 Meter über dem mittleren Hochwasser gemessen. „In Deutschland ist Zeynep der intensivste Sturm seit Kyrill 2007, der als erster Sturm der jüngeren Geschichte das gesamte Land mit hohen Windgeschwindigkeiten überzog und in heutigen Werten einen versicherten Schaden von mehr als drei Milliarden Euro verursachte“, sagt Onnen Siems, Geschäftsführer der aktuariellen Beratungsgesellschaft Meyerthole Siems Kohlruss (MSK) aus Köln.

Neues Rekordjahr in der Schadenbilanz befürchtet

 

„Für Deutschland gehen wir von versicherten Schäden von über 900 Millionen Euro aus“, so Siems. Mit mehreren schweren Stürmen seit Jahresbeginn deutet sich bereits jetzt an, dass 2022 für die Versicherer erneut ein Jahr der Großschäden aus Naturkatastrophen werden könnte. 2021 mussten sie dafür bereits 12,5 Milliarden Euro aufbringen, vor allem für die Überflutungen im Sommer. Betroffen sind durch die Naturschäden vor allem Elementarschaden-, Wohngebäude-, Haftpflicht- und Kfz-Versicherer.

Prognosen müssen meist nach oben korrigiert werden

 

Zu berücksichtigen ist, dass es in diesen Berechnungen immer nur um die versicherten Schäden geht. Darüber hinaus sind viele Schäden und Zerstörungen nicht versichert, der gesamte wirtschaftliche Schaden ist damit also deutlich höher. Solche Schadenschätzungen beruhen auf Modellen der Experten, in die Wetterbedingungen, versicherte Werte und Erfahrungen aus der Vergangenheit einfließen. Sie werden bei fast allen Katastrophen nach Vorliegen weiterer Informationen korrigiert – und dann meistens nach oben. MSK betreibt zahlreiche Datenpools, anhand derer die Unternehmensberatung bestehende Schadendaten auswertet und dann Prognosen erstellt.


Weitere Artikel

Listing

19.09.2023 Sparten/Produkte

Ergo renoviert Wohngebäudeversicherung

Der Vollversicherer bietet ab sofort eine neue Wohngebäudeversicherung mit ergänzenden Bausteinen und einem umfassenderen Schutz für moderne, klimaschonende Technik.

> weiterlesen
Listing

04.09.2023 Sparten/Produkte

GDV: Neue Klassen für Kfz-Bezirke

Wo kracht es wie oft und wie teuer sind die Schäden? Aus der aktuellen Statistik hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft für 2024 ermittelt, welche Regionalklassen in den rund 400 Zulassungsbezirken gelten.

> weiterlesen
Listing

19.04.2023 Sparten/Produkte

Rekordkosten für Rad-Klau

Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist noch immer niedriger als vor der Corona-Pandemie. Der Trend zu teuren Bikes schlägt aber zu Buche – in Form von gestiegenen Leistungen der Versicherer.

> weiterlesen