22.07.2021 Sparten/Produkte

PKV-Institut lobt deutsches Gesundheitssystem

Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV: Im Vergleich mit anderen europäischen Staaten ist Deutschland vergleichsweise gut durch die Pandemie gekommen.

Auch das hohe Niveau der medizinischen Versorgung in Kliniken ist für eine vergleichsweise geringe Fallsterblichkeit während der Pandemie verantwortlich. (Foto: © Candybox Images / Dreamstime.com)
Auch das hohe Niveau der medizinischen Versorgung in Kliniken ist für eine vergleichsweise geringe Fallsterblichkeit während der Pandemie verantwortlich.
(Foto: © Candybox Images / Dreamstime.com)

Das Wissenschaftliche Institut der privaten Krankenversicherungen (WIP) hat die Performance ausgewählter europäischer Gesundheitssysteme im bisherigen Verlauf der Covid19-Pandemie verglichen. Die Studie stellt Deutschland ein gutes Zeugnis aus: Es sei bisher „mit seiner flächendeckenden und hohen Versorgungskapazität vergleichsweise gut durch die Pandemie gekommen”. Von den untersuchten 15 Ländern weist Deutschland demnach die drittniedrigsten Infektionszahlen und die fünftniedrigsten Covid19-Todesfälle auf. Beispiel Inzidenz: „Die 7-Tagesinzidenz lag in Deutschland während der Covid19-Pandemie bei maximal 218 und damit deutlich niedriger als in allen unseren Nachbarländern wie Belgien (1075), Tschechien (841), Schweiz (666), Niederlande (482), Dänemark (427).” 

Die Bewertung Deutschlands ist vor dem Hintergrund der nachteiligen Ausgangslage zu sehen. Die deutsche Bevölkerung ist die zweitälteste in Europa und es gibt besonders viele Menschen mit Vorerkrankungen. Das Potenzial für schwere Covid-19-Verläufe ist entsprechend groß.

Weniger Todesfälle in der Pflege



Aktuell lässt sich konstatieren, dass jemand der an Covid-19 erkrankt war, in der Regel auch sehr gut versorgt wurde. Die Fallsterblichkeit war über den gesamten bisherigen Pandemiezeitraum in Deutschland niedriger als in vielen anderen europäischen Ländern. Eine große Herausforderung war der Schutz von Bewohnern und Pflegekräften in den stationären Pflegeeinrichtungen. Dies gelang besser als in anderen Ländern, obwohl auch hierzulande Pflegeheime Infektions-Hotspots wurden. In Deutschland entfielen 28 Prozent der Covid-19-Sterbefälle auf Pflegeeinrichtungen, in anderen Ländern waren es mehr als ein Drittel und in Belgien, Irland und den Niederlanden sogar mehr als die Hälfte aller Covid-19-Todesfälle.

 

Leistungsfähiger ambulanter Sektor

Für die Behandlung von schwer erkrankten COVID-19-Patienten stehen in keinem Land so viele Intensivbetten zur Verfügung wie in Deutschland. Zehn der fünfzehn hier betrachteten Länder weisen im Verhältnis zur Bevölkerung weniger als die Hälfte an Intensivbetten auf, schreiben die Studienautoren Lewe Bahnsen und Frank Wild. Hervorzuheben sei für Deutschland neben den hohen Kapazitäten in der Intensivmedizin besonders der leistungsfähige ambulante Sektor, wodurch es gelang, die stationären Kapazitäten zu entlasten. Im europäischen Vergleich gibt es einen engen Zusammenhang zwischen dem Anteil an ambulanter Versorgung und weniger Covid19-Todesfällen.


Weitere Artikel

Listing

30.05.2023 Sparten/Produkte

Neue Pflegereform: Handlungsbedarf bleibt

Das neue Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) gilt bereits jetzt als unzureichend. Zu gering sind die Entlastungen für Pflegebedürftige und Angehörige. Gesundheitsminister Lauterbach verspricht künftig weitere Verbesserungen.

> weiterlesen
Listing

23.03.2023 Sparten/Produkte

Pflegeversicherung als Pflegefall

Die Mehrheit der Deutschen erwartet deutlich größere Anstrengungen, um die Pflegeversicherung aus der Krise zu führen. Das geht aus einer Forsa-Befragung im Auftrag der DAK-Gesundheit hervor. Die drittgrößte deutsche Krankenkasse weitreichende Änderungen der Pflegereform.

> weiterlesen
Listing

14.03.2023 Sparten/Produkte

Krankenzusatz: SDK glänzt beim neuen F&B-Rating

Die Ratingagentur Franke und Bornberg hat Krankenzusatzversicherungen unter die Lupe genommen. Fazit: Von 627 untersuchten Tarifen erhält je Teilbereich im Durchschnitt rund jeder fünfte Tarif (19 Prozent) die Note „hervorragend“. Stationäre Zusatzversicherungen können mit besonders vielen Bestnoten punkten (26 Prozent).

> weiterlesen