16.03.2020 Sparten/Produkte

Alternative Anlagen fürs Alter

Von Autobahnbau bis Solarparks – über eine neuartige Rentenpolice profitieren Allianz-Kunden von den Renditechancen außerbörslicher Investments.

Die Allianz präsentiert ein Rentenprodukt, das in alternative Anlagen investiert, aber ohne Beitragsgarantie auskommt. (Foto: © irsak - stock.adobe.com)
Die Allianz präsentiert ein Rentenprodukt, das in alternative Anlagen investiert, aber ohne Beitragsgarantie auskommt.
(Foto: © irsak - stock.adobe.com)

Die Situation.

Wohin mit dem Geld? Für Erspartes, Auszahlungen aus Lebensversicherungen, Erbschaften oder anderes Vermögen bieten die Banken derzeit kaum oder keine Zinsen mehr. Viele verlangen sogar Strafgebühren aufs Guthaben. In Zeiten von Null- und Negativzinsen kommt ein innovatives Produkt der Allianz Leben wie gerufen: Der Branchenriese hat im Herbst die „PrivateFinancePolice“ auf den Markt gebracht. Das Angebot eignet sich besonders für Kunden, die ihre bestehenden Anlagen zur Altersvorsorge wirkungsvoll ergänzen möchten.

Die Police.

Die „PrivateFinancePolice“ ist eine Rentenversicherung mit mindestens zwölf Jahren Laufzeit, die gegen mindestens 25.000 Euro Einmalbeitrag abgeschlossen werden kann und ohne Beitragsgarantie auskommt. Dafür können die Kunden erstmals über eine Rentenversicherung mit Kapitaloption an der Wertentwicklung alternativer Anlagen partizipieren. Das Produkt versichert kein Todesfallrisiko. Im Todesfall wird in der Regel der Policenwert ausbezahlt. Über die Dauer der Ansparphase entscheidet der Kunde.

Die Anlage.

Die Beiträge fließen ins Sicherungsvermögen der Allianz-Lebensversicherung. Die Kunden erhalten Zugang zu den Renditechancen eines breiten Portfolios alternativer Anlagen. Es besteht aus mehr als 1000 Einzelprojekten und wird von Experten gesteuert. Für Privatleute sind solche Anlagen üblicherweise nur schwer zugänglich, da sie nicht an der Börse gehandelt werden und hohe Investitionsvolumina sowie Expertise voraussetzen. Alternative Anlagen umfassen etwa die Finanzierung von Gewerbeimmobilien, Infrastrukturprojekten wie Autobahnen oder Schienennetze sowie erneuerbare Energien. „Die Allianz Leben stärkt ihr Sicherungsvermögen bereits seit zehn bis 15 Jahren konsequent und nachhaltig mit außerbörslich gehandelten alternativen Anlagen. Die PrivateFinancePolice hilft dabei, ihren Anteil weiter auszubauen. Das kommt allen Vorsorgesparern zugute“, erläutert Allianz-Leben-Produktvorstand Volker Priebe. Die Wertentwicklung des Vertrags folgt der Entwicklung eines Referenzportfolios (s. Grafik). Die eingeschränkte Handelbarkeit der Investitionen wird mit Renditeaufschlägen („Illiquiditätsprämien“) honoriert. Die langfristigen Renditechancen nach Kapitalanlagekosten beziffert die Allianz Leben auf fünf bis sieben Prozent. Sie sind mit weltweit investierenden Aktienportfolios vergleichbar, wobei Erträge und Marktwertänderungen alternativer Anlagen geringeren Schwankungen unterworfen sind.

Der Vertriebserfolg.

Von Vermittlerseite war das Interesse an dem innovativen Produkt bereits zur Einführung sehr groß. Erste Verkaufserfolge geben dem Vertrieb recht. „Schon vor Weihnachten war der tausendste Vertrag abgeschlossen und mittlerweile liegen bereits mehr als 100 Millionen Euro in den Policen“, zieht Priebe eine erste Bilanz.


Weitere Artikel

Listing

21.02.2025 Sparten/Produkte

Umfrage: Zu wenig vorgesorgt

Mehr als die Hälfte der Selbstständigen befürchtet finanzielle Engpässe im Ruhestand, ergab eine repräsentative Studie für den Lebensversicherer Liechtenstein Life. Für Maklerinnen und Makler ein klares Signal, die Vorsorge-Beratung bei dieser Zielgruppe hochzufahren.

> weiterlesen
Listing

29.11.2024 Sparten/Produkte

Höhere Garantien für Lebens- und Renten­versicherungen möglich

Die Deutsche Aktuarvereinigung bestätigt ihre Empfehlung einer deutlichen Erhöhung des Höchstrechnungszinses für Neuverträge in der Lebensversicherung auch für 2026. Versicherer müssen ihre Risikotragfähigkeit im Blick behalten.

> weiterlesen
Listing

01.10.2024 Sparten/Produkte

Reform: Altersvorsorgedepot der Bundesregierung auf dem Prüfstand

Das Bundesministerium der Finanzen hat seinen Entwurf zur Reform der geförderten privaten Altersvorsorge zur Stellungnahme verschickt. Die wichtigsten Eckdaten und das erste Feedback aus der Branche.

> weiterlesen