06.05.2021 Sparten/Produkte

Großer Produkt-TÜV: Wer in der BU-Versicherung überzeugt

Zum 26. Mal präsentiert das Analysehaus Morgen & Morgen sein jährliches Rating zur Berufsunfähigkeitsversicherung. 49 Anbieter haben 2021 mindestens einen Tarif mit Top-Bewertung im Portfolio.

Worst Case-Szenario: Fast alle namhaften Versicherer haben einen Berufsunfähigkeitsschutz in Ihrem Produktportfolio. Morgen & Morgen vergleicht und bewertet diese Tarife seit 26 Jahren. (Foto: © frittipix - stock.adobe.com)
Worst Case-Szenario: Fast alle namhaften Versicherer haben einen Berufsunfähigkeitsschutz in Ihrem Produktportfolio. Morgen & Morgen vergleicht und bewertet diese Tarife seit 26 Jahren.
(Foto: © frittipix - stock.adobe.com)

Dieser Termin wird in der Branche alljährlich mit Spannung erwartet: Gemeint ist die Bekanntmachung der BU-Ratings des Analysehauses Morgen & Morgen (M&M). Für die 26. Auflage ihres „M&M Rating Berufsunfähigkeit“ haben die Hofheimer Analysten 566 Tarife und Tarifkombinationen unter die Lupe genommen und bewertet. Das erfreuliche Ergebnis: Das Gros der Anbieter kann überzeugen.

406 Tarife im Fünf-Sterne-Club

 

Das M&M-Rating bewertet neben der Bedingungsqualität der Tarife die Beitragsstabilität, die Antragsfragen und die Kompetenz der Anbieter. Dabei werden die Teilbereiche unterschiedlich hoch gewichtet – „Bedingungen“ (40 Prozent), „Kompetenz“ (30 Prozent), „Beitragsstabilität“ (20 Prozent) und „Antragsfragen“ (zehn Prozent).

Insgesamt erhielten in diesem Jahr 406 Tarife das Maximalrating von fünf Sternen. 30 Anbieter konnten in allen geprüften Produktvariationen den Höchstwert einstreichen – bei der Continentale waren das immerhin 21, bei der Dialog 18 Tarife. 49 Versicherer bieten mindestens einen Tarif mit einer Fünf-Sterne-Bewertung an. Die hohe Zahl an sehr guten Bewertungen erklären die M&M-Analysten mit den kontinuierlich verbesserten Bedingungswerken innerhalb der vergangenen 25 Jahren seit Erstauflage des Ratings.

Gesamtmarkt mit gesunden Zahlen 

 

Neben den Tarifen analysiert Morgen & Morgen traditionell auch den Gesamtmarkt. Und der erweist sich – trotz Corona – als stabil. Circa 267.000 BU-Renten mit einem Volumen von rund 2,2 Milliarden Euro befinden sich laut M&M aktuell in der Auszahlung. Sowohl das Neugeschäft (+1,8 Prozent) und die Höhe der versicherten BU-Renten (+1,6 Prozent) als auch die Beitragseinnahmen (+3,5 Prozent) befinden sich im Aufwärtstrend. Kritik üben die Analysten allerdings an der durchschnittlich versicherten BU-Rente, die lediglich 1000 Euro beträgt. „Es ist natürlich erfreulich, dass die versicherte Rente um 1,6 Prozent gestiegen ist, dennoch ist das bei Betrachtung der Inflation und der steigenden Lebenshaltungskosten immer noch zu wenig“, sagt Andreas Ludwig, Bereichsleiter Rating & Analyse bei der Morgen & Morgen GmbH.

BU-Erkrankungen gehen meist auf die Nerven

 

Hauptursache für die Inanspruchnahme einer BU sind weiterhin Nervenerkrankungen (Anteil: 31,88 Prozent) – betroffen sind hier insbesondere auch die jüngeren Altersgruppen bis 50 Jahre. Erkrankungen des Skelett- und Bewegungsapparates folgen mit großem Abstand (20,33 Prozent). „Dieser Trend wird sich sicherlich auch weiter fortsetzen, betrachtet man die aktuelle Entwicklung der psychischen Belastungen im Zuge der Corona-Pandemie,“ vermutet M&M-Analyst Ludwig.


Weitere Artikel

Listing

21.02.2025 Sparten/Produkte

Umfrage: Zu wenig vorgesorgt

Mehr als die Hälfte der Selbstständigen befürchtet finanzielle Engpässe im Ruhestand, ergab eine repräsentative Studie für den Lebensversicherer Liechtenstein Life. Für Maklerinnen und Makler ein klares Signal, die Vorsorge-Beratung bei dieser Zielgruppe hochzufahren.

> weiterlesen
Listing

29.11.2024 Sparten/Produkte

Höhere Garantien für Lebens- und Renten­versicherungen möglich

Die Deutsche Aktuarvereinigung bestätigt ihre Empfehlung einer deutlichen Erhöhung des Höchstrechnungszinses für Neuverträge in der Lebensversicherung auch für 2026. Versicherer müssen ihre Risikotragfähigkeit im Blick behalten.

> weiterlesen
Listing

01.10.2024 Sparten/Produkte

Reform: Altersvorsorgedepot der Bundesregierung auf dem Prüfstand

Das Bundesministerium der Finanzen hat seinen Entwurf zur Reform der geförderten privaten Altersvorsorge zur Stellungnahme verschickt. Die wichtigsten Eckdaten und das erste Feedback aus der Branche.

> weiterlesen