24.03.2021 Sparten/Produkte

Rating: Die Bayerische erhält Top-Note

Der Map-Report bescheinigt der Versicherungsgruppe eine „hervorragende“ Stabilität in der Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Bayerische selbst verspricht ihren Kunden dauerhaft stabile Prämien.

Gute Noten von der Ratingagentur Franke und Bornberg für den BU-Versicherer die Bayerische. (Foto: uniVersa)
Gute Noten von der Ratingagentur Franke und Bornberg für den BU-Versicherer die Bayerische.
(Foto: uniVersa)

Der Lebensversicherer der Versicherungsgruppe die Bayerische schneidet im aktuellen Map-Report der Ratingagentur Franke und Bornberg zur Stabilität der Berufsunfähigkeitsversicherer mit der Note „hervorragend“ ab. Damit gehört die Bayerische zu den Anbietern, die ihr Geschäft langfristig stabil halten können und deren Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) krisensicher aufgestellt ist. Obwohl wir mit unserer BU schon jetzt zu den besten im Markt gehören, verbessern wir diese kontinuierlich und passen sie an Marktentwicklungen und Kundenbedürfnisse an“, sagt Dr. Herbert Schneidemann, Vorstandsvorsitzender der Bayerischen.

Wenig Hilfe vom Staat – Erwerbseinkommen absichern

 

Mit einer BU sichern Verbraucher ihr Erwerbseinkommen für den Fall ab, dass sie nach einer Erkrankung oder einem Unfall nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt arbeiten können. Die staatliche Absicherung ist dann viel zu gering, um seinen bisherigen Lebensstandard zu halten. Vermittler sollten ihre Kunden für das Thema deshalb sensibilisieren. „Durch unsere hohe Finanzstärke und die Tatsache, dass wir nicht durch hohe Zinsgarantien im Bestand belastet sind, ermöglichen wir unseren Kunden dauerhaft stabile Prämien“, verspricht Schneidemann. „Besonders im anhaltenden Niedrigzinsumfeld sind niedrige Zinsbelastungen im Bestand Voraussetzung dafür, dass ein BU-Kunde in Zukunft seine Überschüsse in voller Höhe erhält.“


Weitere Artikel

Listing

28.02.2023 Sparten/Produkte

Assekurata: Erste Rückflüsse aus Zinszusatzreserve

Eine aktuelle Studie der Kölner Rating-Agentur zeigt: Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur Zinszusatzreserve (ZZR) entfallen ist. Stattdessen verzeichnete die Branche 2022 bereits erste Rückflüsse aus dem Reservetopf in Höhe von vier Milliarden Euro.

> weiterlesen
Listing

24.02.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherung: Es profitieren vor allem die Anbieter

Das Kölner Ratinghaus Assekurata hat zum 21. Mal eine Studie zur Überschussbeteiligung der Lebensversicherer herausgebracht. Trotz leichter Verbesserung für die Kunden dürfte der Trend zu abgesenkten Garantien bestehen bleiben.

> weiterlesen
Listing

23.02.2023 Sparten/Produkte

GDV: „Generation Mitte” sieht Lücke bei eigener Altersvorsorge

Jede/r Zweite der 30- bis 59-Jährigen hält die eigene Altersvorsorge für unzureichend – aber nur jede/r Fünfte sieht finanziellen Spielraum, dagegen etwa zu tun. Das ist das Ergebnis einer aktuellen GDV-Umfrage.

> weiterlesen