Kolumne 07.10.2025 Vermittlerwelt

Makler unter Druck: Teamaufbau für Einzelkämpfer

Vermittlerinnen oder Vermittler ohne schlagkräftiges Team sind ein „wandelnder Burnout“, warnt Bastian Kunkel. Unser Kolumnist meint, dass Teamaufbau kein Luxus, sondern eine Überlebensstrategie ist – und erklärt, warum er in seinem Unternehmen auf Minijobber setzt.

Bastian Kunkel ist Gründer der Marke „Versicherungen mit Kopf“ und betreibt die größten unabhängigen Versicherungskanäle in Deutschland auf YouTube, Instagram und TikTok mit über einer Million Followern. Sein Unternehmen, die VMK Versicherungsmakler GmbH, bietet deutschlandweit Online-Beratungen an. Die Kundenzufriedenheit ist hoch: Auf Google erzielt VMK über 1200 Fünf-Sterne-Bewertungen – und gehört damit zu den am besten bewerteten Versicherungsmaklern. Bastian Kunkel ist gelernter Kaufmann für Versicherungen und Finanzen, Finanzfachwirt, Jungmakler-Award-Gewinner 2017, Bildungspreisträger 2018 und Spiegel-Bestseller-Autor. (Foto: Artur Derr)
Bastian Kunkel ist Gründer der Marke „Versicherungen mit Kopf“ und betreibt die größten unabhängigen Versicherungskanäle in Deutschland auf YouTube, Instagram und TikTok mit über einer Million Followern. Sein Unternehmen, die VMK Versicherungsmakler GmbH, bietet deutschlandweit Online-Beratungen an. Die Kundenzufriedenheit ist hoch: Auf Google erzielt VMK über 1200 Fünf-Sterne-Bewertungen – und gehört damit zu den am besten bewerteten Versicherungsmaklern. Bastian Kunkel ist gelernter Kaufmann für Versicherungen und Finanzen, Finanzfachwirt, Jungmakler-Award-Gewinner 2017, Bildungspreisträger 2018 und Spiegel-Bestseller-Autor.
(Foto: Artur Derr)

Wenn der Makler zum Multitool wird

 

Kennst du das? Du bist Makler, Berater, Sachbearbeiter, Content Creator, Posteingang-Manager, Leadqualifizierer, Backoffice-Kraft, Datenschutzbeauftragter, Vertriebler, Buchhalter – am besten noch gleichzeitig. Herzlichen Glückwunsch, du bist kein Unternehmer, du bist ein wandelnder Burnout.
Viele in unserer Branche tragen stolz vor sich her, alles allein zu schaffen. Aber weißt du, was du damit wirklich zeigst? Nicht etwa Durchhaltevermögen, sondern fehlende Strategie. Wer glaubt, als Einzelkämpfer effizient zu sein, irrt gewaltig.

Teamaufbau ist kein Luxus, sondern eine Überlebensstrategie

 

Versicherungsvermittlung ist längst kein Nine-to-five-Job mehr. Der Markt ist komplexer geworden, die Kundenansprüche steigen, und die Regulatorik klaut dir eh schon 30 Prozent deiner Arbeitszeit. Doch viele trauen sich nicht, Aufgaben abzugeben und ein Teamplayer zu werden. Der Grund? Sie glauben, Teamaufbau bedeutet sofort ein festangestellter Mitarbeiter, 4000 Euro Bruttolohn, Schreibtisch, Laptop, Kaffeeflatrate. Falsch! Teamaufbau beginnt klein, aber durchdacht. Das clevere Mittel meiner Wahl lautet: Minijobber – mit maximal einem Aufgabenbereich.

Minijobber richtig einsetzen

 

Ich mache es immer noch so und arbeite mit mehreren Minijobbern im Team, die jeweils nur eine Aufgabe erledigen: Eine Person kümmert sich zum Beispiel nur um Buchhaltung. Eine andere ist zuständig für das Planen und Hochladen von Videos. Wieder ein anderer Minijobber übernimmt das Beantworten von Social-Media-Posts.

Teamaufbau beginnt klein, aber durchdacht. Mit klug eingesetzten Minijobbern hat das Chaos keine Chance.

Bastian Kunkel, CEO VMK

Der klare Zuschnitt von Aufgabenbereichen ist in jedem Betrieb möglich – auch in deinem! So ist die Einarbeitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einfacher und schneller möglich, die Fehlerquoten sind geringer. Außerdem werden personelle Abgänge leichter kompensiert.

Die Vorteile von flexiblen Arbeitskräften liegen auf der Hand

 

Mit klug eingesetzten Minijobbern hat das Chaos keine Chance – auch weil sie in der Regel (remote) auch sofort loslegen können. Die Vorteile:

  • Geringe Fixkosten: Kein Druck, „die Stelle auszulasten“ – es wird auf Stundenbasis abgerechnet.
  • Einfache Skalierung: mehr Arbeit gleich mehr Minijobber.
  • Klare Strukturen: Jeder weiß, was er oder sie zu tun hat – ohne Mikromanagement.

 

Scheitern? So machst du es besser

 

Viele Kolleginnen und Kollegen scheitern beim Teamaufbau aus drei Gründen:

  • Sie warten zu lange. Häufige Ausrede: „Ich mach das noch selbst…“, „ich brauch erst mehr Umsatz…“ Spoiler: Du wirst nie „bereit“ sein. Aber du wirst dich irgendwann komplett überarbeiten. Wenn du an der Kapazitätsgrenze arbeitest, ist der perfekte Zeitpunkt längst vorbei.
  • Sie wollen Allrounder. „Ich suche jemanden, der Backoffice, Beratung, E-Mail, Social Media und Kaffee kann.“ Such weiter – diese eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Und wenn doch? Stelle sie nicht ein, denn wenn sie irgendwann wieder geht, hast du ein massives Problem. Zu viele Aufgaben in einer Hand ist ein großes Unternehmensrisiko. Zerlege dein Business in Aufgabenbereiche und übertrage sie jeweils an eine Person.
  • Sie haben Angst vor Abhängigkeit. „Was, wenn die Person wieder geht?“ Na und? Dann stellst du jemand Neues ein. Mit einem klar definierten und relativ kleinem Aufgabenfeld geht das in zwei Tagen, nicht in zwei Monaten.

Fazit: delegiere und wachse!

Der größte Engpass in deinem Maklerbusiness bist du. Und das bleibt so, bis du den ersten Schritt raus aus dem Operativen machst. Auch ich habe das viel zu spät eingesehen. Du musst nicht gleich ein Team von zehn Leuten aufbauen. Aber du kannst heute damit anfangen, eine Aufgabe abzugeben. Und morgen eine zweite. Du willst mehr Kunden, mehr Umsatz, mehr Freizeit? Dann brauchst du ein Team. Punkt. Und wenn du es smart machst, brauchst du dafür nicht mal ein Büro, kein Riesenbudget und keine Angst vor komplexen Arbeitsverträgen.


Weitere Artikel

Listing

17.09.2025 Vermittlerwelt

„Eines der größten Einfallstore für Cybercrime ist der Mensch“

Mehr Tempo, mehr Service, mehr Innovation versus Jobverlust, Datenmissbrauch und Cybercrime: KI ist auch in der Assekuranz Top-Thema. In unserer Kolumne PROMPT! beziehen Experten und Entscheider Stellung. Heute: Jens Krickhahn, Regional Head of Underwriting Cyber bei Allianz Commercial.

> weiterlesen
Listing

03.09.2025 Vermittlerwelt

Vom Prinzip zur Praxis – KI erfolgreich einführen

Mehr Tempo, mehr Service, mehr Innovation versus Jobverlust, Datenmissbrauch und Cyber-Kriminalität: Künstliche Intelligenz (KI) ist auch in der Assekuranz Top-Thema. In unserer KI-Kolumne PROMPT! beziehen Experten und Entscheider Stellung. Heute: Corin Targan, Director bei Deloitte Deutschland.

> weiterlesen
Listing

25.08.2025 Vermittlerwelt

Ohne Service kein Vertrauen

Unser Kolumnist Bastian Kunkel kritisiert die langen Reaktionszeiten und eine geringe Serviceorientierung bei Produktgebern. „Wir wollen Versicherer, die erreichbar sind“, sagt der Versicherungsmakler. Das beste Bedingungswerk helfe nicht, wenn niemand antwortet. Künstliche Intelligenz könnte eine Lösung sein.

> weiterlesen