04.02.2020 Vermittlerwelt

Einkommensunterschiede bei Vermittlern bleiben groß

AfW-Vermittlerbarometer: Versicherungs- und Finanzanlagenvermittler mit Umsatzplus von vier Prozent und Gewinnzuwachs von acht Prozent. Zwei Drittel der Befragten im Gewinn-Segment bis 50.000 Euro.

Viele Versicherungsvermittler müssen aufs Geld achten. Ihr Einkommen lässt keine großen Sprünge zu. (Foto: © Elnur - stock.adobe.com)
Viele Versicherungsvermittler müssen aufs Geld achten. Ihr Einkommen lässt keine großen Sprünge zu.
(Foto: © Elnur - stock.adobe.com)

Im Durchschnitt gaben Vermittler 2019 an, einen Umsatz in Höhe von 108.120 Euro und einen Gewinn von rund 55.000 Euro zu erzielen. Dies ist ein Ergebnis des AfW-Vermittlerbarometers, der jährlichen Online-Branchenumfrage des AfW Bundesverband Finanzdienstleistung. Dabei befinden sich zwei Drittel der befragten 1586 Vermittler im Gewinn-Segment bis 50.000 Euro. Nur jeder siebte Vermittler (13,9 Prozent) erreicht einen Gewinn von über 100.000 Euro (siehe Grafik). 81 Prozent der befragten Vermittler wiesen sich als unabhängige Versicherungsmakler aus.

„Die Umfrage unterstreicht eindrücklich, dass die auch in der Politik teilweise immer noch existierenden Klischees von einer in Geld schwimmenden Vermittlerschaft nicht der Realität entsprechen“, sagt Frank Rottenbacher, Vorstand des Bundesverband Finanzdienstleistung AfW. „Die Erhöhung des durchschnittlichen Gewinns resultiert daraus, dass kleine und unrentablere Vermittlerbüros aufgeben oder von größeren Unternehmen übernommen werden, die dann effizienter mit den Beständen arbeiten können“, analysiert Rottenbacher das Umfrageergebnis.

Mehr Transparenz und klare Kommunikation gegenüber Kunden

 

69 Prozent der Immobiliardarlehensvermittler bejahten die Aussage, dass ihre Kunden wissen, wie und in welcher Höhe sie für ihre Beratungsleitung vergütet werden. Die Versicherungsvermittler haben hier jedoch noch Nachholbedarf. Hier bekundete nur jeder zweite (49 Prozent) Vermittler, dass seine Kunden über die Vergütung Bescheid wüssten. 22 Prozent lehnten die Aussage zur Transparenz in der Vergütung ab, 26 Prozent standen der Aussage neutral gegenüber.

Dennoch befürwortet eine deutliche Mehrheit auch der Versicherungsvermittler eine klare Kommunikation gegenüber den Kunden. Der Aussage „Ich habe eine klare Beschreibung meines Mehrwerts als Berater und meine Kunden wissen, welche Leistung ich erbringe und welchen Wert die Zusammenarbeit mit mir hat“, stimmten 79 Prozent der Versicherungsvermittler zu. 82 Prozent der Kapitalanlagevermittler und 81 Prozent der Immobilienfinanzierungsvermittler stimmte der Aussage ebenfalls zu, wobei es hier Überschneidungen gibt, da nicht wenige Vermittler über zwei oder sogar alle drei Erlaubnisse nach Paragraf 34 d, f und i der Gewerbeordnung verfügen.

Ungleiche Verteilung: Im unteren Einkommenssegment liegt ein Großteil der Vermittler. Für Spitzenverdiener ist aber auch ein Gewinn über 200.000 Euro pro Jahr möglich. (Foto: AfW Bundesverband Finanzdienstleistung)
Ungleiche Verteilung: Im unteren Einkommenssegment liegt ein Großteil der Vermittler. Für Spitzenverdiener ist aber auch ein Gewinn über 200.000 Euro pro Jahr möglich.
(Foto: AfW Bundesverband Finanzdienstleistung)

Weitere Artikel

Listing

21.04.2023 Vermittlerwelt

Gleiche Pflicht für alle

„Wie nachhaltig darf's sein?“ Auch Finanzanlagenvermittler nach §34f müssen jetzt die Nachhaltigkeitspräferenzen ihre Kunden erfragen. Die konkreten Regelungen stoßen jedoch auf Kritik in der Branche.

> weiterlesen
Listing

15.03.2023 Vermittlerwelt

HDI krempelt Vertrieb um

HDI Lebensversicherung und HDI Versicherung ordnen ihre Vertriebsstruktur neu. Exklusivvertrieb (EVT), Maklergeschäft und Kooperation sowie die Aufgaben des Direktvertriebs sollen künftig effizienter gemanagt werden.

> weiterlesen
Listing

11.01.2023 Vermittlerwelt

DIHK-Statistik: Weniger AO-Vertreter, Makler leicht im Plus

Der Abwärtstrend setzt sich fort: Laut aktueller DIHK-Statistik zur Vermittlerschaft in der Versicherungsbranche ist die Zahl der gebundenen Versicherungsvertreter erneut rückläufig. Die Maklerschaft kann dagegen wieder einen leichten Zuwachs verbuchen.

> weiterlesen