27.09.2021 Branche

Flut: Versicherer haben schon 1,5 Milliarden Euro überwiesen

Laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft hat die Branche bereits gut 20 Prozent der versicherten Schäden infolge des Unwetters „Bernd" beglichen.

Die Wassermassen hatten vor allem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gewütet. (Foto: Martin Seifert)
Die Wassermassen hatten vor allem in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen gewütet.
(Foto: Martin Seifert)

Nach der Flutkatastrophe im Juli hat die Versicherungsbranche nach eigenen Angaben inzwischen 1,5 Milliarden Euro an die Betroffenen ausgezahlt. „Davon ging gut eine Milliarde Euro an private Haushalte für Schäden an Wohngebäuden, Hausrat und Kraftfahrzeugen sowie knapp eine halbe Milliarde Euro an Gewerbetreibende“, sagt der Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), Jörg Asmussen. Der Verband geht von einer Gesamtsumme der versicherten Schäden von rund sieben Milliarden Euro aus, sodass mehr als ein Fünftel schon bezahlt seien. Von dem bisher ausgezahlten Geld gingen laut GDV etwa 0,9 Milliarden Euro nach NRW und 0,5 Milliarden Euro nach Rheinland-Pfalz. Der Rest wurde hauptsächlich an Versicherte in Sachsen und Bayern überwiesen.

Versicherer kümmern sich um mehr als die Schadenregulierung



„Deutschlandweit waren mehr als 16.000 Mitarbeiter der Versicherer und Versicherungsvermittler im Einsatz, um den Menschen in den Überschwemmungsgebieten zu helfen“, sagt Asmussen. Hinzu kommen rund etwa 2500 externe Kräfte, etwa Gutachter. „Unsere Arbeit geht bei solchen Katastrophen weit über die reine Begutachtung und Regulierung von Schäden hinaus. Versicherer sind für die häufig traumatisierten Menschen oft erste Ansprechpartner.“ 

Die Mitarbeiter der Assekuranz geben laut des Verbands zudem praktische Hilfe bei den Aufräumarbeiten, organisieren Handwerker, Trocknungsgeräte, Hochdruckreiniger und Baumaterial für ihre Kunden. Sie berieten über das weitere Vorgehen, etwa Reparaturen, die Sanierung oder den Neuaufbau des kompletten Hauses. Außerdem seien Vorschüsse ausbezahlt worden, damit die Menschen nötigste Dinge wie Kleidung und Lebensmittel kaufen konnten.


Weitere Artikel

Listing

02.04.2025 Branche

Robust und krisenfest: Solvenzquoten bleiben hoch

Trotz Zinsanstiegs und Krisenstimmung – die deutschen Versicherer sind finanziell gut aufgestellt. Nach Schätzungen des GDV bewegen sich die Solvenzquoten – also das Verhältnis von Eigenmitteln zu den gesetzlich geforderten Kapitalpuffern – für 2024 weiterhin auf hohem Niveau.

> weiterlesen
Listing

24.03.2025 Branche

AfW-Vermittler­barometer: Makler gehen bei Gewerbe­versicherung auf Distanz

Komplexe Produkte, schlechter Service, langwierige Prozesse: Der Vertrieb von Gewerbepolicen überfordert zunehmend Maklerinnen und Makler, zeigt eine Studie des Bundesverbands Finanzdienstleistung AfW. Eine gute und individuelle Bestandsbetreuung ist für Gewerbeversicherer ein Schlüssel zum Vertriebserfolg.

> weiterlesen
Listing

19.03.2025 Branche

Nachhaltigkeit von Versicherern wird messbar

Die Fachleute der Ratingagentur Franke und Bornberg analysieren und bewerten die Fortschritte von Versicherern auf ihrem Weg zur grünen Transformation. Ihr neu entwickelter Nachhaltigkeits-Score bietet auch Vertriebsprofis zusätzliche Orientierung bei der Beratung.

> weiterlesen