03.03.2022 Branche

Schneller Ersatz: DFV findet neuen Vertriebschef bei der Continentale

Wenige Tage nach Verkündung der Geschäftszahlen und des überraschenden Abgangs des Vertriebsvorstands hat die Deutsche Familienversicherung bereits einen Nachfolger gefunden. Von der Continentale Versicherungsgruppe soll Ansgar Kaschel kommen, spätestens zum 1. Juli.

Ein gefragter Mann: Die Deutsche Familienversicherung hat Ansgar Kaschel als neuen Vertriebsvorstand von der Konkurrenz abgeworben. (Foto: DFV)
Ein gefragter Mann: Die Deutsche Familienversicherung hat Ansgar Kaschel als neuen Vertriebsvorstand von der Konkurrenz abgeworben.
(Foto: DFV)

Die Deutsche Familienversicherung (DFV) hat einen neuen Vertriebschef. Ein Sprecher bestätigte Brancheninformationen, nach denen Ansgar Kaschel den Posten spätestens zum 1. Juli übernehmen soll. Er arbeitet aktuell bei der Versicherungsgruppe Continentale, ist aber für Familienversicherungs-Chef Stefan Knoll kein Unbekannter: Bis 2019 war er schon einmal bei dem Frankfurter Versicherer als Abteilungsleiter für Direktmarketing und Onlinevertrieb tätig. Zuerst hatte der Branchendienst „Versicherungsmonitor“ über die Personalie berichtet.

Kaschel kommt von der Europa Versicherung

 

Das genaue Eintrittsdatum stehe noch nicht fest. Es hänge davon ab, wann Kaschels aktueller Arbeitgeber ihn wird ziehen lassen. Der Diplom-Ökonom soll in seiner neuen Funktion für die Vertriebsbereiche Direkt, Online, DRTV und Makler (PAV) sowie Marketing verantwortlich sein. Nach seiner ersten Station bei der DFV, ging er als Leiter Direktvertrieb zur Continentale Krankenversicherung. Derzeit verantwortet er beim Tochterunternehmen EUROPA Versicherung als Bereichsleiter den Direkt-, Makler- und Onlinevertrieb sowie Marketing und Webentwicklung.

Erst wenige Tage zuvor hatte sich das Frankfurter Unternehmen mit Bekanntgabe der vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2021 Knall auf Fall von seinem Vertriebsvorstand Stephan Schinnenburg zum Ende des Monats Februar getrennt. Eine Begründung zu der Demission lieferte der Digitalversicherer nicht. Auch von einer schnellen Neubesetzung der Position war zu diesem Zeitpunkt nicht die Rede.

Schinnenburg musste schon einmal abrupt gehen

 

Bekannt ist, dass Schinnenburg schon einmal freigestellt wurde, 2018 als Maklervertriebschef bei der Ergo. Damals hatte das „Manager-Magazin“ über schwere Vorwürfe von Mitarbeitern berichtet. Konkret schrieb das Magazin: „...Schinneburg soll seine Direktoren aufgefordert haben, ihm Kollegen zu nennen, die sich entweder negativ über die Vertriebsziele geäußert hätten oder als unterdurchschnittlich erfolgreich aufgefallen seien. Die Genannten wollte Schinnenburg dann sinnbildlich an den Türrahmen nageln und dort so lange hängen lassen, bis sie stänken.“ Kurz nach Veröffentlichung des Beitrags musste der Vorstand gehen, kam aber bei der DFV im gleichen Jahr schnell wieder unter.

Während sein früherer Arbeitgeber Schinnenburgs Vita noch immer auf seiner Website stehen hat, ist der Geschasste offenbar schon in der neuen Realität angekommen. Laut Xing-Profil ist Schinnenburg jetzt Freiberufler. Auf dem Portal bezeichnet er sich in seinem persönlichen Profi als „Digital Enthusiast, Consultant, Experienced C-Level Manager (CEO/CSO) Insurance“.

 


Weitere Artikel

Listing

28.04.2023 Branche

Talanx: Alles neu macht der Mai

Simone Auer wird zum 1. Mai Chief Risk Officer bei Talanx. Wer die Neue ist und was aus ihrem Vorgänger wird

> weiterlesen
Listing

08.03.2023 Branche

AGCS Nordamerika hat eine neue Chefin

Tracy Ryan tritt als Chief Regions & Markets Officer für Nordamerika in den Vorstand der Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) ein. Ihre Ernennung ist ein wichtiges Zeichen dafür, dass Frauen in der Versicherungswelt und anderen männlich dominierten Branchen erfolgreich sein können.

> weiterlesen
Listing

06.01.2023 Branche

Neue Vorständin bei der Signal Iduna Bauspar AG

Zum 1. Juli 2023 wird Birgitta Göttelmann (52) neue Vorständin bei der Signal Iduna Bauspar AG. Sie übernimmt die Verantwortung u.a. für die Bereiche Marktfolge und Informationstechnologie.

> weiterlesen