31.05.2021 Branche

AXA Health Pulse: Ein krankes Land

Eine Studie des Versicherers AXA zeigt, dass sich das gesundheitliche Wohlbefinden deutlich verschlechtert hat. Besonders Frauen sind von den Auswirkungen der Pandemie betroffen.

Laut AXA-Studie geben deutlich mehr Frauen als Männer an, erstmalig oder in verstärktem Ausmaß psychische Probleme seit Beginn der Corona-Krise zu verspüren. (Foto: © fizkes - stock.adobe.com)
Laut AXA-Studie geben deutlich mehr Frauen als Männer an, erstmalig oder in verstärktem Ausmaß psychische Probleme seit Beginn der Corona-Krise zu verspüren.
(Foto: © fizkes - stock.adobe.com)

Die Corona-Pandemie beeinflusst das tägliche Leben nun schon seit über einem Jahr. Die Auswirkungen zeigen sich in vielerlei Ausprägung. Eine Studie im Auftrag der AXA widmet sich nun der Frage, inwieweit nach Einschätzung der Deutschen sich ihr Gesundheitszustand sowie ihre gesundheitliche Versorgung infolge der Pandemie verändert haben. Für den „AXA Health Pulse“ befragte das internationale Marktforschungsinstitut Ipsos dabei 1000 Personen in Deutschland repräsentativ. Ein Ergebnis: Das gesundheitliche Wohlbefinden hat sich – unabhängig von einer tatsächlichen Corona-Erkrankung – deutlich verschlechtert. Dieser Aussage stimmt mehr als ein Drittel (36 Prozent) der Befragten zu.

Vorerkrankte sind dabei noch stärker betroffen: 37 Prozent der chronisch Erkrankten geben eine Verschlechterung ihrer chronisch bedingten Symptome an. Auch die mentale Gesundheit der Bundesbürger ist seit Beginn der Pandemie beeinträchtigt. Das Ausmaß an Stress und Angstzuständen hat bei 39 Prozent der Befragten zugenommen. Mehr als ein Viertel (26 Prozent) stimmt der Aussage zu, erstmalig oder in verstärktem Ausmaß psychologische Probleme wie Angststörungen, Schlafstörungen, Depressionen oder Phobien seit Beginn der Pandemie zu verspüren.

Frauen stärker betroffen als Männer

 

Nicht nur das Maß an Vorerkrankungen, sondern auch das Geschlecht entscheidet in Deutschland über die gesundheitlichen Auswirkungen der Pandemie. Insbesondere der mentale Gesundheitszustand hat sich unter den Frauen seit Beginn der Krise verschlechtert. Fast jede dritte Frau (31 Prozent) aber nur jeder fünfte Mann (20 Prozent) gibt an, erstmalig oder in verstärktem Ausmaß psychische Probleme seit Beginn der Pandemie verspürt zu haben. Auch sind es fast die Hälfte (43 Prozent) der Frauen aber nur rund ein Drittel (35 Prozent) der Männer, die eine Zunahme von Stress und Angstzuständen angeben. Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Thema Schlaf. 40 Prozent der Frauen und 33 Prozent der Männer geben an, seit Beginn der Pandemie mit Schlafproblemen zu kämpfen. Analog dazu hat sich für 41 Prozent der Frauen und 34 Prozent der Männer das Ausmaß an Müdigkeit erhöht.  

Wegen Corona: Untersuchungen und Behandlungen aufgeschoben

 

Viele alltägliche Vorhaben, Verpflichtungen und Kontakte haben sich im Lockdown verändert. So gestaltet sich auch der Arztbesuch nach besonderen Regeln und Vorgaben. Für zahlreiche Bundesbürger führte dies offensichtlich zu einer erhöhten Hemmschwelle. „Es ist absolut richtig, das Risiko einer Ansteckung mit COVID-19 so gering wie möglich zu halten. Das sollte aber nicht dazu führen, wichtige Gesundheitsleistungen deshalb auszusetzen", sagt Alexander Vollert, Konzernvorstand der AXA Deutschland​. Doch knapp ein Viertel (23 Prozent) der Befragten tat genau das: Sie verzichteten auf Pflege, Behandlungen oder Arztbesuche – trotz gesundheitlicher Probleme oder Schmerzen, die sie seit Beginn der Pandemie erfahren hatten. Rund die Hälfte (47 Prozent) aus dieser Gruppe gibt an, aus Furcht vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus auf den Arztbesuch verzichtet zu haben. Knapp ein Drittel (31 Prozent) ist sogar der Meinung, ein Arztbesuch sei während der Pandemie nicht möglich gewesen.

Mancher griff so auf alternative Methoden der Selbsthilfe zurück. Jeder achte Befragte (13 Prozent) therapierte sich selbst mithilfe der Hausapotheke. Eine ebenso große Anzahl an Befragten suchte im Internet nach Ratschlägen zur Bewältigung ihrer Gesundheitsprobleme auf speziellen Websites. Vollert mahnt zur Vorsicht: „Dabei ist zu bedenken, was die potenziellen Folgen einer nicht fortgesetzten Behandlung oder einer nicht frühzeitig erkannten Erkrankung sein können. Als Versicherer ist es unsere Aufgabe, auf diese bislang wenig wahrgenommenen Risiken der Pandemie aufmerksam zu machen und die gesundheitlichen Auswirkungen durch eine umfassende Betreuung unserer Kunden aufzufangen."

Ganzheitlicher Ansatz in Sachen Gesundheit

 

„Wir müssen Gesundheit in Zukunft noch stärker ganzheitlich – inklusive psychischer Effekte – betrachten, sagt Thilo Schumacher, Vorstand Personenversicherung bei AXA Deutschland. Diesen Ansatz verfolgt der Versicherer mit dem eigenen Gesundheitsservice, der on- und offline Serviceangebote kombiniert, nach eigener Auzssage bereits seit Jahren. „Wir begleiten unseren Kunden von der Prävention über die Behandlung bis zur Nachsorge“, so Schumacher. Die Begleitung von chronisch Erkrankten sei dabei ebenso fester Bestandteil wie Online-Angebote wie zum Beispiel ein Symptom-Check, der Kontakt zu Onlineärzten oder ein Online-Portal, auf dem Services und Informationen rund um psychische Belastungen gebündelt sind.

(© AXA Health Pulse 2021)
(© AXA Health Pulse 2021)

Weitere Artikel

Listing

15.03.2024 Branche

Inflation als Vorsorgetreiber

Jüngere und mittlere Altersgruppen haben sich während der stark gestiegenen Inflation in den Jahren 2022 und 2023 verstärkt Gedanken über ihre Geldanlage gemacht. Das ergab die jüngste Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) mit dem Titel „Wenn der Euro an Wert verliert“.

> weiterlesen
Listing

14.03.2024 Branche

Europäisches AI-Gesetz: Was die Versicherer bemängeln

Das EU-Parlament hat den vorläufigen Text zum AI-Act gebilligt. Zwar befürwortet der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) verbindliche Regeln für den Umgang mit künstlicher Intelligenz. In einem Bereich gehen dem Verband die geplanten Vorschriften aber zu weit.

> weiterlesen
Listing

07.03.2024 Branche

Frauen und Altersarmut: Die unterschätzte Herausforderung ­bei der Geldanlage

Am Weltfrauentag werfen wir einen Blick auf die finanziellen Ängste und Sorgen von Frauen in Bezug auf ihre Geldanlagen. Eine aktuelle Studie im Auftrag der Gothaer enthüllt, dass Frauen sich deutlich stärker vor Altersarmut fürchten als Männer. Doch welche Auswirkungen hat das auf ihr Anlageverhalten und welche Lösungen bietet die Finanzwelt?

> weiterlesen