03.03.2021 Branche

Coronablues: Junge Menschen brauchen mehr Psychotherapie

Die Nachfrage nach psychotherapeutischen Angeboten für Kinder und Jugendliche nimmt weiter zu. Die Barmer verzeichnete im vergangenen Jahr 6,3 Prozent mehr Anträge. Welche Rolle Corona dabei spielt.

Viele junge Menschen leiden laut Barmer über Jahre an psychischen Störungen. Eine Therapie kann Kindern und Jugendlichen helfen, wieder positiver in die Zukunft zu blicken. (Foto: © ulkas - stock.adobe.com)
Viele junge Menschen leiden laut Barmer über Jahre an psychischen Störungen. Eine Therapie kann Kindern und Jugendlichen helfen, wieder positiver in die Zukunft zu blicken.
(Foto: © ulkas - stock.adobe.com)

Immer mehr Kinder und Jugendliche in Deutschland sind in psychotherapeutischer Behandlung. Innerhalb von elf Jahren hat sich die Zahl der jungen Patientinnen und Patienten mehr als verdoppelt. Das geht aus dem aktuellen Arztreport der Barmer hervor. Demnach benötigten 2019 rund 823.000 Kinder und Jugendliche psychotherapeutische Hilfe, 104 Prozent mehr als 2009. Und der Trend dürfte sich in diesem Jahr noch verstärkt haben: „Corona hinterlässt besonders bei den jungen Menschen Spuren, die ohnehin schon psychisch angeschlagen sind", sagt Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer.

Die Krankenkasse ist mit knapp neun Millionen Versicherten die Nummer 2 in Deutschland. Sie verzeichnete bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (bis 24 J.) gegenüber dem Vorjahr einen Anstieg bei der Akutbehandlung sowie den Anträgen etwa für eine erstmalige Therapie und deren mögliche Verlängerung um sechs Prozent auf mehr als 44.000 Fälle. „Psychische Probleme können für Kinder und Jugendliche ernste Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, auf ihre Alarmsignale zu achten. Zeitnahe Hilfe und Prävention können viel dazu beitragen, dass psychische Probleme erst gar nicht entstehen oder sich verstetigen und zu einer psychischen Erkrankung führen”, so Straub.

Psychotherapie gegen Anpassungsstörungen

 

Von den jungen Barmer-Patienten erhielten im vergangenen Jahr rund 20 Prozent erstmals eine klassische Psychotherapie. Häufig waren laut Arztreport Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen ausschlaggebend. „Die Ursachen dafür sind vielschichtig und können von Trauererlebnissen bis hin zum Mobbing reichen”, heißt es in dem Bericht. Die zweithäufigste Ursache waren Depressionen, gefolgt von emotionalen Störungen im Kindesalter.

 


Weitere Artikel

Listing

20.02.2025 Branche

Berechnung: Rentenlücke in Millionenhöhe

Das Verbraucher-Portal Finanztip hat berechnet, dass sich die Rentenlücke im Alter bis auf eine Million Euro summieren kann. Entsprechend besorgt über ihre Altersvorsorge sind laut einer Umfrage viele Menschen.

> weiterlesen
Listing

07.02.2025 Branche

Ärztebarometer: Praxen brauchen Private

Der Bedarf an ambulant-ärztlicher Versorgung in Deutschland wächst. Für die Mehrheit der Ärztinnen und Ärzte sind Privatpatienten dabei eine unverzichtbare Säule, ist eines der zentralen Ergebnisse einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP).

> weiterlesen
Listing

24.01.2025 Branche

Hohe Eigenanteile: Pflege im Heim immer teurer

Die finanzielle Belastung von Pflegebedürftigen in Heimen ist laut einer bundesweiten Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK erneut gestiegen. Durchschnittlich wurden die Betroffenen im vergangenen Jahr jeden Monat mit mehr als 2400 Euro zur Kasse gebeten. Auch die im Juni 2021 von der Großen Koalition eingeführten Leistungszuschläge zur Begrenzung der Eigenanteile brachten den Betroffenen keine wirkliche Entlastung. Und die Aussichten sind alarmierend.

> weiterlesen