09.04.2024 Branche

Großstädter haben wenig Lust auf Elektroautos

Eine Auswertung von Check24 zeigt: In den 20 einwohnerstärksten Städten Deutschlands sind im Schnitt weniger E-Autos gemeldet als im Rest der Republik. Nur vier Städte liegen darüber – eine davon deutlich.

Eigentlich müsste der Anteil an E-Autos aufgrund der kurzen Fahrtstrecken in urbanen Regionen besonders hoch sein. In der Realität sieht’s jedoch anders aus. (Foto: Getty Images)
Eigentlich müsste der Anteil an E-Autos aufgrund der kurzen Fahrtstrecken in urbanen Regionen besonders hoch sein. In der Realität sieht’s jedoch anders aus.
(Foto: Getty Images)

Das nennt man wohl überambitioniert: Geht es nach den Zielen der Bundesregierung, sollen in Deutschland bis zum Jahr 2030 15 Millionen Elektroautos auf den Straßen unterwegs sein. Aktuell sind es gerade mal 1,4 Millionen. Und nach den – quasi über Nacht – gestrichenen Kaufprämien für E-Autos dürften sich die Stromer auch in Zukunft deutlich langsamer vermehren, als politisch erwünscht.

Schlechte Strominfrastruktur als Standortnachteil

 

Überraschenderweise haben Elektroautos vor allem in großen Städten einen schweren Stand. Das ergab eine aktuelle Auswertung des Versicherungsvergleichsportals Check24. Demnach liegt der Anteil an Elektroautos in Deutschlands 20 Großstädten mit 2,0 Prozent unter dem Bundesschnitt von 2,4 Prozent.
„Das hängt mit der oft fehlenden Lademöglichkeit über den Hausstrom in der Garage zusammen. Dadurch sind die Ladekosten hoch“, erklärt Michael Roloff, Geschäftsführer Kfz-Versicherungen bei Check24. „Auch die Suche nach einem Parkplatz mit Ladesäule gestaltet sich in großen Städten oft schwer.“

Münster, die alle überragende E-Auto-Hochburg

 

Das Städteranking führt das nordrhein-westfälische Münster mit einem Anteil von 3,5 Prozent, deutlich dahinter rangieren Stuttgart (2,7 Prozent), Bonn (2,6 Prozent) und Bielefeld (2,5 Prozent).  
Auch in Deutschlands vier Millionenstädten Berlin, Hamburg, München und Köln ist der Anteil an Elektroautos unterdurchschnittlich. Zwar führen Hamburg und München mit 2,2 Prozent den Metropolenvergleich, liegen damit aber acht Prozent unter dem Bundesschnitt. In Köln haben nur 2,0 Prozent der Pkw einen Elektroantrieb. Am geringsten ist der E-Auto-Anteil unter den Metropolen in Berlin. 1,8 Prozent der versicherten Fahrzeuge in der Hauptstadt haben einen reinen Elektromotor.

Duisburg ist gleich doppelt Schlusslicht

 

Den geringsten Anteil an Elektroautos in der Liste der 20 größten deutschen Städte hat Duisburg. Nur 1,1 Prozent der hier versicherten Pkws sind Stromer. Das sind 54 Prozent weniger als im Bundesschnitt. Ebenfalls wenige E-Autos sind in Essen und Bremen versichert – jeweils 1,5 Prozent.
In Berlin fahren zwar wenige Fahrzeuge rein elektrisch, jedoch ist der Anteil an Hybriden in der Hauptstadt am größten. 5,5 Prozent aller dort versicherten Fahrzeuge besitzen einen hybriden Motor. Auch in Düsseldorf (5,3 Prozent) und München (5,2 Prozent) fahren anteilig viele Pkw mit einem Hybridmotor. Nicht nur bei den reinen E-Autos bildet Duisburg das Schlusslicht, auch bei den Hybriden ist die Stadt in Nordrhein-Westfalen an letzter Stelle. Nur 2,4 Prozent aller dort versicherten Pkw haben einen hybriden Motor.

 


Weitere Artikel

Listing

20.02.2025 Branche

Berechnung: Rentenlücke in Millionenhöhe

Das Verbraucher-Portal Finanztip hat berechnet, dass sich die Rentenlücke im Alter bis auf eine Million Euro summieren kann. Entsprechend besorgt über ihre Altersvorsorge sind laut einer Umfrage viele Menschen.

> weiterlesen
Listing

07.02.2025 Branche

Ärztebarometer: Praxen brauchen Private

Der Bedarf an ambulant-ärztlicher Versorgung in Deutschland wächst. Für die Mehrheit der Ärztinnen und Ärzte sind Privatpatienten dabei eine unverzichtbare Säule, ist eines der zentralen Ergebnisse einer Befragung des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP).

> weiterlesen
Listing

24.01.2025 Branche

Hohe Eigenanteile: Pflege im Heim immer teurer

Die finanzielle Belastung von Pflegebedürftigen in Heimen ist laut einer bundesweiten Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK erneut gestiegen. Durchschnittlich wurden die Betroffenen im vergangenen Jahr jeden Monat mit mehr als 2400 Euro zur Kasse gebeten. Auch die im Juni 2021 von der Großen Koalition eingeführten Leistungszuschläge zur Begrenzung der Eigenanteile brachten den Betroffenen keine wirkliche Entlastung. Und die Aussichten sind alarmierend.

> weiterlesen