12.03.2021 Branche

Risiko Starkregen – wo Immobilien besonders gefährdet sind

Mehr als eine Million Wohnimmobilien stehen in Starkregengebieten. Das geht aus einer Untersuchung des Datenanlyseunternehmens on-geo her vor. Vermittler sollten das Thema bei ihren Kunden rasch ansprechen.

Wenn die Wohnung nach einem Starkregen vollläuft, zahlen weder Wohngebäude- noch Hausratsversicherung. Erforderlich ist eine Elementarversicherung (Foto: VGH Versicherungen)
Wenn die Wohnung nach einem Starkregen vollläuft, zahlen weder Wohngebäude- noch Hausratsversicherung. Erforderlich ist eine Elementarversicherung
(Foto: VGH Versicherungen)

Der Klimawandel lässt grüßen: In Deutschland steigt das Risiko für Starkregen – und stellt eine wachsende Bedrohung für Wohnimmobilien dar. Rund 1,2 Millionen Ein- und Mehrfamilienhäuser mit einem Marktwert von insgesamt 638 Milliarden Euro liegen in Gebieten, die besonders gefährdet sind. Das geht aus der Studie „STmate Quick Facts“ hervor, die On-Geo nun vorgelegt hat. Das Datenanalyseunternehmen hat für die umfangreiche Untersuchung auch auf Informationen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zurückgegriffen. „Das zunehmende Starkregenrisiko stellt eine signifikante Gefahr für Immobilieneigentümer und -nutzer dar. Gebäude in entsprechenden Regionen sind häufiger und auch in höherem Maße von Wasserschäden durch große Regenmassen und Überflutungen betroffen“, sagt Thomas Krauß, Wissenschaftler beim DLR. Nach vorläufigen Zahlen haben die Versicherer vergangenes Jahr für Beschädigungen durch Sturm, Hagel und weitere Naturgefahren wie Starkregen und 2,5 Milliarden Euro geleistet. Damit war 2020 nach Angaben des Branchenverbands GDV allerdings ein unterdurchschnittliches Schadenjahr.

Landkreis Mittelsachsen mit höchster Gefährdung

 

„In der Immobilienbewertung spielt das Schadensrisiko durch Elementareinflüsse eine wesentliche Rolle. Durch die Digitalisierung der Bewertung und die Einbeziehung einer breiteren Datengrundlage können solche Parameter heute noch besser betrachtet werden“, sagt Matthias Knabe, Geschäftsführer der on-geo GmbH. Laut „STmate Quick Facts“ verzeichnet der Landkreis Mittelsachsen, zu dem unter anderem die Städte Freiberg, Döbeln und Mittweida gehören, deutschlandweit die höchste Gefährdung bei Starkregenereignissen. Auch im Erzgebirgskreis und im Landkreis Sonneberg (13,6 Prozent; 664 Millionen Euro) sind die Risiken vergleichsweise hoch. Die geringste Gefährdungslage weisen die Kreise Schwerin, Nordwestmecklenburg und Kiel auf.

Zwei Analysetools für Versicherer verfügbar

 

Die Starkregengefährdungsklassen des DLR Instituts für Methodik der Fernerkundung werden in den Anwendungen von on-geo für die Risikoeinschätzung bei der Immobilienbewertung und Sicherheitenüberwachung bereitgestellt. Für die Bewertung von Immobilien in Deutschland hat on-geo die Starkregengefährdungskarte des DLR exklusiv lizensiert. Damit steht den Gebäudeversicherern in Deutschland ein weiteres Analysetool zur Verfügung. Der GDV bietet bereits Versicherern die Möglichkeit, mithilfe des Zonierungssystems „Zürs Geo“ das Risiko von Überschwemmung, Rückstau und Starkregen zu bewerten.

Wichtig bei Starkregen: Elementarschadenversicherung

 

Vermittler sollten Eigentümer mit Immobilien in Starkregengebieten auf die zunehmenden Risiken hinweisen und den Versicherungsschutz überprüfen. Bei wem beispielsweise der Keller nach einem heftigen Gewitter vollläuft, der hat mit Hausrat- und Wohngebäudeversicherung allein schlechte Karten. Darauf weist die ARAG hin. Für die Deckung von Schäden, die über Sturm und Hagel hinausgehen, ist eine zusätzliche Elementarschadenversicherung erforderlich. Sie greift auch bei Starkregen, Blitzschlag, Hochwasser, Schneedruck, Erdrutsch, Erdsenkung oder Erdbeben.


Weitere Artikel

Listing

10.04.2025 Branche

HUK-Studie: Ärger über Mobilität in Deutschland erreicht neuen Rekord

Teure Transportmittel, schlechte Verkehrswege, unpünktliche Verbindungen: Der Frust der Menschen in Deutschland beim Thema Mobilität wird immer größer. Das hat die HUK-Coburg mit einer groß angelegten Mobilitätsstudie herausgefunden. Dabei wächst das Auto in der Gunst der Befragten und der Ruf nach einem Ausbau der Infrastruktur wird lauter.

> weiterlesen
Listing

09.04.2025 Branche

Die große Angst vor dem Renten-Gap

Eine aktuelle GDV-Umfrage zeigt: Viele Menschen fürchten, dass sie im Alter zu wenig Rente haben werden. Häufig fehlen Betroffenen die finanziellen Mittel, um die Lücke zu schließen. Der Verband der Versicherer fordert generationengerechte Reformen, die die Rolle der privaten Altersvorsorge systematisch stärken.

> weiterlesen
Listing

21.03.2025 Branche

GDV und NABU fordern mehr Klima­schutz­maßnahmen

Die beiden Verbände machen Druck auf die neue Bundesregierung. Das Thema Klimaschutz dürfe trotz der zahlreichen weltpolitischen Krisenherde nicht vernachlässigt werden, so der Tenor eines gemeinsamen Statements von Umweltschützern und Versicherern.

> weiterlesen