16.04.2021 Branche

Roland Rechtsschutz: Grundrechts­einschränkungen für Geimpfte aufheben

Eine Umfrage des Kölner Rechtsschutzversicherers Roland verdeutlicht, wie sich die Stimmung im Lockdown seit November verändert hat. Die Corona-Politik polarisiert die Menschen in Deutschland.

Reisen in Zeiten von Corona ist nur sehr eingeschränkt möglich. Eine wachsende Zahl von Menschen fühlt sich durch Covid-19-Maßnahmen in ihren Grund- und Freiheitsrechten eingeschränkt. (Foto: © Fabio - stock.adobe.com)
Reisen in Zeiten von Corona ist nur sehr eingeschränkt möglich. Eine wachsende Zahl von Menschen fühlt sich durch Covid-19-Maßnahmen in ihren Grund- und Freiheitsrechten eingeschränkt.
(Foto: © Fabio - stock.adobe.com)

Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie das Land fest im Griff – und schränkt den Alltag der Deutschen zum Teil massiv ein. Das zerrt an den Nerven vieler Menschen, die sich zunehmend durch die Maßnahmen zur Eindämmung von Covid-19 in ihren Grund- und Freiheitsrechten eingeschränkt fühlen. Gleichzeitig wächst die Gruppe derjenigen, die sich mit der Lage arrangiert hat. Seit November 2020, dem Beginn des zweiten Lockdowns in Deutschland, hat sich damit das Stimmungsbild in der Bevölkerung spürbar verändert. Das jedenfalls offenbart eine YouGov-Umfrage im Auftrag von Roland Rechtsschutz. Fazit: An der Corona-Politik der Bundes- und Landesregierungen scheiden sich immer häufiger die Geister.

An beiden Rändern der Skala steigen die Zustimmungswerte: Sagten im November 2020 noch 14 Prozent der Befragten, sie fühlten sich sehr stark durch die Maßnahmen eingeschränkt, sind es jetzt 20 Prozent. Andererseits wächst auch die Gruppe derjenigen, die angeben, sich kaum oder gar nicht eingeschränkt zu fühlen: von 18 auf zuletzt 24 Prozent.

Menschen mit Kindern und ohne eigengenutzte Immobilien fühlen sich stärker eingeschränkt

 

Die Umfrage des Kölner Rechtsschutzversicherer bestätigt, worauf Experten in den vergangenen Monaten immer wieder hingewiesen haben: Die Pandemie belastet ganz besonders Familien. So sagen 51 Prozent der Befragten mit mindestens einem Kind, aber nur 40 Prozent der Kinderlosen, dass sie sich in ihrer Freiheit eingeschränkt fühlen. Die vielen Monate der Zusatzbelastungen durch Betreuung und Homeschooling scheinen hier zunehmend an den Nerven der Eltern zu zerren. Ebenfalls kaum überraschend: Wer eine eigene Immobilie – womöglich mit Terrasse oder Garten – bewohnt, sieht die Situation etwas gelassener. So sagen 58 Prozent derjenigen, die in einem eigenen Haus leben, aber nur 50 Prozent der Personen ohne eigengenutzte Immobilien, dass sie sich weniger stark bis gar nicht in ihrer Freiheit beschnitten sehen. 

Die Älteren wollen Grundrechtseinschränkungen für Geimpfte aufheben

 

Auch wenn fast jeder vierte Deutsche sich kaum oder gar nicht in seinen Grund- und Freiheitsrechten eingeschränkt fühlt, sehnen sich die Bürgerinnen und Bürger nach einer möglichst schnellen Rückkehr zur Normalität: Nahezu jeder Zweite befürwortet Lockerungen für Geimpfte, sofern sie das Virus nicht an andere weitergeben können. Überraschend: Bei den über 55-Jährigen plädieren überproportional viele (55 Prozent) dafür, die Grundrechtseinschränkungen für Geimpfte früher aufzuheben als für Nicht-Geimpfte, bei den 18- bis 24-Jährigen sind es dagegen nur 45 Prozent. Gerade diejenigen, die im Durchschnitt noch am längsten auf die Impfung warten müssen, scheinen ihren Mitmenschen also die Rückkehr zur Normalität zu gönnen. Strikt gegen eine unterschiedliche Behandlung von Geimpften und Nicht-Geimpften sind 51 Prozent der 25- bis 34-Jährigen.  


Weitere Artikel

Listing

28.04.2023 Branche

EU: Aus für das Provisionsverbot

Siegt die Stimme der Vernunft? EU-Finanzkommissarin McGuinness gibt sich geschlagen und kippt das umstrittene Provisionsverbot. Zumindest vorerst. Stattdessen sind verschärfte Regelungen für mehr Verbraucherschutz geplant.

> weiterlesen
Listing

31.03.2023 Branche

Inflationssorgen? Always Look On the Bright Side of Life

Das Finanzberatungsunternehmen Swiss Life Select hat die Deutschen in einer Umfrage zum Thema Inflation befragt. Wie viel wissen sie darüber? Bereitet ihnen das Thema Sorge? Mit wem sprechen sie darüber? Die Ergebnisse im Überblick.

> weiterlesen
Listing

30.03.2023 Branche

Verlust der Arbeitskraft: Pandemie erhöht Risikobewusstsein

Die Folgen der Corona-Pandemie haben die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger für das Risiko des Verlustes der eigenen Arbeitskraft sensibilisiert. Das ergab eine Umfrage des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) und der Zurich Gruppe Deutschland.

> weiterlesen