24.03.2022 Branche

ADAC Autoversicherung gewinnt gegen den Trend Kunden

Die ADAC Autoversicherung hat die Anzahl der bei ihr versicherten Fahrzeuge auf gut 900.000 steigern können – trotz marktweit weniger Neuzulassungen. Elektromobilität und Telematiktarifen gilt nun die besondere Aufmerksamkeit des Unternehmens.

Die starke Marke des Automobilclubs strahlt auch auf den Kfz-Versicherer ab. (Foto: © doganmesut - stock.adobe.com)
Die starke Marke des Automobilclubs strahlt auch auf den Kfz-Versicherer ab.
(Foto: © doganmesut - stock.adobe.com)

Die ADAC Autoversicherung ist 2021 weiter gewachsen: Die Zahl der versicherten Fahrzeuge stieg um 7,2 Prozent auf 911.000. Mit 219.000 neuen Policen erreichte das Neugeschäft nach Angaben des Unternehmens nahezu das Rekordniveau des Vorjahres (232.000). Damit wächst die ADAC Autoversicherung trotz des starken Einbruchs des Kfz-Marktes in der Corona-Pandemie weiter. 2021 kamen nach Angaben des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) nur noch 2,62 Millionen Autos neu auf die Straße – eine Million weniger als vor der Corona-Krise. „Gegen den schwierigen Markttrend haben wir uns erfolgreich behauptet und erneut mehr als 200.000 neue Kunden gewonnen“, sagte James Wallner, Vorstandsvorsitzender der ADAC Autoversicherung AG. Im Jahr 2020 kam der Versicherer auf ein Bruttoprämienvolumen von knapp 335 Millionen Euro. Neuere Zahlen wurden jetzt noch nicht bekanntgegeben. Der Versicherer gehört zu jeweils rund der Hälfte der Allianz und dem ADAC.

Club-Mitglieder im Fokus



Wichtigste Zielgruppe sind die mehr als 21 Millionen Mitglieder des ADAC. Insbesondere ihnen soll eine leistungsstarke Kfz-Versicherung zu attraktiven Preisen angeboten werden – sie erhalten bestimmte Rabatte. „Vor drei Jahren hatte die ADAC Autoversicherung rund 650.000 Fahrzeuge im Bestand, in diesem Jahr werden wir uns bereits auf eine Million zubewegen. Unser langfristiges Ziel ist es, die Nummer-1-Autoversicherung bei den ADAC-Mitgliedern zu werden“, so Finanzvorständin Sandra Reichert.


Elektromobilität und Telematik auf dem Vormarsch



Im Kfz-Markt geht die ADAC Autoversicherung vor dem Hintergrund der Klimaschutzziele und der staatlichen Förderung von einem anhaltend starken Anstieg der Elektromobilität aus. Mehr als ein Viertel aller Neuwagen im Jahr 2021 waren laut KBA mit Elektroantrieb ausgestattet. Der Anteil reiner Elektroautos verdoppelte sich im Vergleich zum Vorjahr auf 13,6 Prozent der Neuzulassungen. „Elektromobilität befindet sich auf der Überholspur“, so Reichert. „Wer auf klimafreundliche Fahrzeuge umsteigen will, muss sich auch auf einen geeigneten Versicherungsschutz verlassen können. Dafür hat die ADAC Autoversicherung ihr Leistungsangebot für Elektro- und Hybridfahrzeuge deutlich erweitert.“ Wichtig seien Leistungen bei Schäden an Kabeln, Ladeinfrastruktur und Akku.

Von dem seit Juli 2020 angebotenen Telematik-Tarif „Fahr + Spar“ im Angebot wurden bei der ADAC Autoversicherung 36.000 Verträge abgeschlossen. Ein Lichtblick, da sich diese Produktart bisher am Markt noch nicht richtig durchsetzen konnte, auch wegen Datenschutzbedenken. Besonders interessant seien Telematik-Angebote, bei denen das Fahrverhalten mit einer App auf dem Smartphone gemessen und eine sichere Fahrweise belohnt wird, aufgrund ihres Sparpotentials für Fahranfänger und Autofahrer mit hohen Versicherungsprämien.


Weitere Artikel

Listing

08.04.2025 Branche

Universa bleibt auf Wachstumskurs

Fünftes Wachstumsjahr in Folge, neue Produktimpulse und eine starke Kapitalbasis: Die in Nürnberg beheimatete Universa Versicherungsgruppe meldet für alle Sparten ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024. Rückenwind kommt vor allem aus der Kranken- und Lebensversicherung.

> weiterlesen
Listing

07.04.2025 Branche

Nürnberger will wieder Geld verdienen

Nach einem schadenträchtigen Geschäftsjahr 2024, das das Unternehmen erneut in die Verlustzone brachte, will die Nürnberger im laufenden Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Die Dividende für die Aktionäre sinkt um 96 Prozent, der Finanzvorstand geht zum Jahresende.

> weiterlesen
Listing

31.03.2025 Branche

W&W-Gruppe mit Ergebnisdelle

Der Konzern aus Württembergischer und Wüstenrot hat ein schwieriges Jahr 2024 hinter sich. Dafür laufen die Geschäfte aktuell wieder recht gut.

> weiterlesen