30.04.2021 Digital

Nach Rebranding: Digitalplattform der ERGO heißt jetzt „nexsurance“

Der Düsseldorfer Erstversicherer organisiert sein Tech-Portfolio neu und kündigt eine Produktoffensive im Bereich des „Internet der Dinge“ an. Erstes Angebot ist eine Fahrradversicherung mit Rabatt für die Nutzung von elektronischen Helfern.

Schneller unterwegs in Sachen Produktinnovation – das ist das Ziel des Ergo-Tech-Ablegers „nexsurance“. Den Auftakt macht die neue Fahrradversicherung. (Foto: Roman Pohorecki/Pexels)
Schneller unterwegs in Sachen Produktinnovation – das ist das Ziel des Ergo-Tech-Ablegers „nexsurance“. Den Auftakt macht die neue Fahrradversicherung.
(Foto: Roman Pohorecki/Pexels)

Die Versicherungsbranche ist weltweit im Umbruch. Vor allem Insurtechs mischen den Markt auf und setzen auf innovative Produkte und Direktvertrieb. Der digitale Wandel setzt auch große Player wie die ERGO unter Zugzwang. Seinen ersten Tec-Ableger hat der Düsseldorfer Erstversicherer 2018 mit „innosure.me“, nach eigenen Angaben einer reinen Erprobungsplattform für neuartige Policen wie eGamer- oder Hochzeitsversicherungen, gelauncht.

Produktfabrik mit schnellem Output

 

Jetzt erweitert der Konzern seine Innovationsplattform und verpasst ihr ein neues Branding. Der Fokus von „nexsurance“ soll auf risikovermeidenden Produkten und Services auf Basis des „Internt of Things“ (IoT) liegen. „In nexsurance werden wir künftig alle Tech-Angebote von Ergo bündeln“, kündigt Gregor Wiest, Head of Innovation & Digital Transformation bei der ERGO Group, an. „Es ist unsere Testplattform, um schnell und flexibel zu sein und experimentieren zu können. Hier entwickeln wir mittlerweile neue Produkte in nur sechs Wochen – dank crossfunktionaler Teams und einer eigenen IT-Plattform.“

Risikominimierung via IoT als Geschäftsmodell

 

Die erste Produktreihe ist eine Fahrraddiebstahlversicherung für Bikes und E-Bikes, die mit IoT-Features aufgerüstet werden. Der Kunde erhält bis zu 40 Prozent Beitragsnachlass bei Einsatz spezieller Diebstahl-Tools (z.B. Alarmanlage oder GPS-Tracker), die er bei Abschluss der Versicherung direkt mitbestellen kann. Das Angebot umfasst auch Gebrauchträder. „Wir wollen nicht erst im Schadenfall da sein – wir wollen, dass es dank neuer Technologien gar nicht erst zum Schaden kommt“, so ERGO-Innovationsexperte Wiest. Mit dem Rebranding hat der Versicherer außerdem die Implementierung eines komplett neuen Bestandsführungssystems inklusive „Conversion-optimierter Abschlussstrecken“ angekündigt. Kooperationspartner ist dei tech11 GmbH, ein Start-up aus Würzburg.


Weitere Artikel

Listing

15.05.2025 Digital

BIG BANG KI FESTIVAL 2025: KI auch für die Beratung nutzen

Bedrohung oder perfekte Ergänzung: Auf dem Entscheider-Gipfel „Insurance goes KI“ diskutiert die Versicherungsbranche auch über Chancen und Risiken durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz im Vertrieb.

> weiterlesen
Listing

29.04.2025 Digital

BIG BANG KI FESTIVAL 2025: Große Bühne in Berlin

Künstliche Intelligenz ist ein Gamechanger. Auf dem Entscheider-Gipfel „Insurance goes KI“ diskutiert auch die Versicherungsbranche über Chancen und Risiken der digitalen Transformation. Diskutieren Sie mit!

> weiterlesen
Listing

23.01.2025 Digital

Die Bayerische: Künstliche Intelligenz für Firmenkunden

Der Münchener Versicherungskonzern die Bayerische bietet zusammen mit Partnern KI-Beratung für kleine und mittlere Unternehmen in den Bereichen betriebliche Altersvorsorge und Gewerbeversicherungen an. Die Erstanalyse durch das neugegründete Digital Hub ist kostenlos.

> weiterlesen