05.02.2020 Digital

Insurtechs: Hohe Investitionen, aber nicht nur Erfolgsgeschichten

Finanzierungsvolumen im vierten Quartal 2019 bei über zwei Milliarden US-Dollar weltweit. Deutschland liegt dabei auf Rang 5.

Insurtechs sammeln weiterhin viel Geld ein und entwickeln sich in einzelnen Segmenten mittlerweile zu Marktführern. (Foto: © ra2 studio - stock.adobe.com)
Insurtechs sammeln weiterhin viel Geld ein und entwickeln sich in einzelnen Segmenten mittlerweile zu Marktführern.
(Foto: © ra2 studio - stock.adobe.com)

Die weltweiten Investitionen in Insurtech-Unternehmen beliefen sich im Jahr 2019 auf eine Summe von 6,37 Milliarden US-Dollar – das ist rund ein Drittel der Gesamtinvestments in Insurtechs seit 2012. Das vierte Quartal 2019 trägt mit Finanzierungszusagen von rund zwei Milliarden US-Dollar verteilt auf 75 Transaktionen maßgeblich zu diesem Höchststand bei. Das geht aus dem InsurTech Briefing Q4/2019 der Beratungsgesellschaft Willis Towers Watson hervor.

„Neben dem weiter rasanten Anstieg der Investitionen war das Insurtech-Jahr 2019 insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass sich einzelne Start-Ups zu klaren Marktführern in ihren Segmenten entwickelt haben“, sagt Michael Klüttgens, Leiter der Versicherungsberatung bei Willis Towers Watson Deutschland. „Allerdings gibt es nicht nur Erfolgsgeschichten: Wir haben in den vergangenen drei Jahren 184 Startups gezählt, die den Geschäftsbetrieb einstellen mussten, vermuten aber, dass wir hier nur die Spitze des Eisbergs sehen.“

Betrachtet man die Anzahl der Insurtech-Investitionen weltweit, so reiht sich Deutschland auf Platz fünf der weltweiten und Platz zwei der europäischen Insurtech-Märkte ein. Neben wefox konnte mit ottonova ein weiteres deutsches Insurtech eine signifikante Finanzierungsrunde jenseits der 40-Millionen-US-Dollar-Marke abschließen. Hier spiegeln sich globale Trends auch in Deutschland wider: Alle Transaktionen über der 40-Millionen-US-Dollar-Marke in Deutschland fanden im Jahr 2019 statt.


Weitere Artikel

Listing

06.12.2022 Digital

Digital wird immer wichtiger

Die digitale Versicherungskompetenz der Bundesbürger wächst. Gefragt sind vor allem Selfservices in der Produktkonfiguration. Persönliche Ansprechpartner bleiben dennoch relevant. Das geht aus dem „Techmonitor Assekuranz 2022“ hervor.

> weiterlesen
Listing

10.11.2022 Digital

Studie: Sind deutsche Versicherer reif für die Cloud?

Eine Befragung unter IT-Experten vor allem großer Sachversicherer will klären, wo die Branche in Sachen Cloud Computing steht. Fast drei Viertel haben hierfür eine entsprechende Strategie und über 80 Prozent verfolgen ambitionierte Ausbauziele. Noch bewegt sich der Cloud-Reifegrad aber auf einem Einführungs-Status.

> weiterlesen
Listing

27.09.2022 Digital

Kommentar: „Mensch bleibt das größte Cyberrisiko“

Miriam Marx vom Industriemakler MRH Trowe kritisiert, dass Unternehmen nicht zum präventiven Cyber-Risikomanagement verpflichtet sind. In ihren Kommentar aus Anlass der „Euroforum Jahrestagung Cyber Insurance 2022“ vergangene Woche empfiehlt sie unter anderem regelmäßige Awareness-Schulungen für Mitarbeiter.

> weiterlesen