20.09.2022 Digital

Kfz-Unfalldaten übermitteln: Versicherte aufgeschlossen

Eine aktuelle Studie der Prüforganisation Dekra ergibt, dass knapp die Hälfte der Befragten einer automatischen Übermittlung von Unfalldaten an Versicherer zustimmen würde. Aber es gibt auch Vorbehalte, zumal bei es bei der Nutzung der sogenannten Telematik nicht bei diesen Daten bleiben dürfte.

Blechschaden: Unfalldaten zu erfassen, kostet viel Zeit und Mühe. Eine automatische Datenübermittlung macht die Sache leichter. (Foto: @ Panumas - stock.adobe.com)
Blechschaden: Unfalldaten zu erfassen, kostet viel Zeit und Mühe. Eine automatische Datenübermittlung macht die Sache leichter.
(Foto: @ Panumas - stock.adobe.com)

Knapp die Hälfte der deutschen Pkw-Besitzer würde erlauben, dass nach einem Unfall automatisch Daten aus dem Fahrzeug an den eigenen Versicherer übermittelt werden. Das geht aus einer aktuellen Befragung des Marktforschungsunternehmens Ipsos im Auftrag der Prüfgesellschaft Dekra hervor

Pro und Conta Datenübermittlung

 

46 Prozent der Befragten sagen, es sei sehr oder eher wahrscheinlich, dass sie einer solchen Übermittlung zustimmen würden. 22 Prozent halten es für sehr oder eher unwahrscheinlich, 32 Prozent sind unentschieden. Die Hauptgründe dafür sind demnach Arbeits- und Zeitersparnis (28 bzw. 20 Prozent), dagegen sprechen aus Sicht der ablehnenden Befragten fehlendes Vertrauen in die Technik und die Furcht vor fehlerhafter Übermittlung (26 Prozent) sowie Bedenken in Sachen Datenschutz (24 Prozent).

Ersparnis ließe Zustimmung steigen

Unter den Unentschiedenen und Ablehnenden würde sich rund ein Viertel (26 Prozent) zu einer Zustimmung bewegen lassen, wenn sie dadurch deutliche Einsparungen bei ihrer Versicherungsprämie hätten. Die Erwartung wäre hier für eine Mehrheit, dass die Prämie um mehr als 100 Euro pro Jahr günstiger wird. „Wir gehen davon aus, dass digitale Prozesse in der Schadenabwicklung in den kommenden Jahren stark an Bedeutung gewinnen werden“, sagt Bernd Grüninger, Bereichsleiter Gutachten und Mitglied der Geschäftsleitung der Dekra Automobil GmbH. Die automatische Übermittlung von Telematik-Daten könne nach einem Unfall den Abwicklungsprozess deutlich beschleunigen. Deshalb habe Dekra sich im vergangenen Jahr an der Spearhead AG beteiligt, die derartige Dienstleistungen anbietet.


Versicherer können schneller reagieren

„Im Idealfall bekommt zum Beispiel der Sachbearbeiter der Versicherung mit dieser Lösung schon wenige Sekunden nach dem Unfall eine qualifizierte Ersteinschätzung der Schwere der Beschädigung, des beschädigten Fahrzeugbereichs und der zu erwartenden Reparaturkosten“, erläutert Grüninger. Die Versicherung könne auf dieser Basis sofort proaktiv und situationsgerecht Maßnahmen ergreifen, beispielsweise direkt einen Abschleppdienst oder eine Werkstatt beauftragen, einen Sachverständigen entsenden oder eine digitale Expertendienstleistung veranlassen. Die Teilnehmer der Befragung äußeren sich auch dazu, welche Art der Datenübermittlung sie bevorzugen würden, wenn sie zustimmen. 42 Prozent entscheiden sich für ein technisches Gerät, das ausschließlich mit ihrem eigenen Fahrzeug verbunden ist, 30 Prozent für eine App ihres Versicherungsanbieters. 13 Prozent hätten gern, dass der Hersteller ihres Fahrzeugs die Daten an den Versicherer übermittelt.

Offen lassen die Studienautoren, ob es sich um eine auf Unfalldaten beschränkte Übermittlung handeln soll. Bei sogenannten Telematik-Tarifen werden üblicherweise Daten über das komplette Fahrverhalten aufgezeichnet, übermittelt und analysiert. Im Gegenzug erhalten Versicherungskunden oft Nachlässe bei der Prämie. Auch wenn Anbieter wie der Marktführer HUK-Coburg seit Jahren sehr stark dafür trommeln, konnte sich das Modell bisher am Markt nicht durchsetzen.


Weitere Artikel

Listing

02.04.2025 Digital

Kundenmonitor: ­­KI erzeugt (noch) keine Euphorie

Das Kölner Forschungs- und Beratungsinstitut Sirius Campus hat die Akzeptanz von KI-Tools und Anwendungen in der Finanz- und Versicherungsbranche untersucht. Fazit: Es gibt noch jede Menge Vorbehalte. Verbraucher wünschen sich vor allem mehr Transparenz beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

> weiterlesen
Listing

26.03.2025 Digital

Neue KI-Verordnung: Dieses Papier hilft Vermittlern

Eine Expertengruppe hat auf Betreiben des AfW – Bundesverband Finanzdienstleistung eine Orientierungshilfe erstellt. Sie soll Vermittlern die Umsetzung der EU-KI-Verordnung erleichtern.

> weiterlesen
Listing

25.07.2024 Digital

Effektiv mit Kunden kommunizieren

Wie Versicherer in Zukunft die Erwartungen ihrer Kundinnen und Kunden mithilfe digitaler Tools und generativer Künstlicher Intelligenz erfüllen können.

> weiterlesen