18.11.2019 Recht | Ratgeber

Alleinhaftung trotz Vorfahrt bei zu hoher Geschwindigkeit

Kein Schadenersatz wegen eigenem Verschulden – Kammergericht Berlin entscheidet zugunsten der Versicherung.

Der ADAC weist auf ein Verkehrsurteil hin. (Foto: Gerhard Gellinger/Pixabay)
Der ADAC weist auf ein Verkehrsurteil hin.
(Foto: Gerhard Gellinger/Pixabay)

Wer mit dem Auto viel zu schnell fährt, muss im Einzelfall nach einem Unfall allein haften - auch wenn man Vorfahrt hatte. Das zeigt ein Urteil des Kammergerichts Berlin, auf das der ADAC hinweist (Az. 22 U 33/18).

Innerorts wollte ein Autofahrer links abbiegen. Er beobachtete den vorfahrtsberechtigten Gegenverkehr und fuhr los. Da kam ein zweites Auto von vorn heran und die Fahrzeuge stießen zusammen. Es wurde ermittelt, dass der zweite Fahrer mit 104 Stundenkilometern und damit mehr als doppelt so schnell wie erlaubt unterwegs gewesen war. Allerdings forderte er von der Versicherung des Abbiegenden einen Schadenersatz in Höhe von einem Drittel. Wegen des erhöhten Tempos setzte er sein eigenes Verschulden mit zwei Dritteln an.

Die gegnerische Versicherung weigerte sich aber wegen des hohen Tempos überhaupt zu zahlen. Das Gericht musste entscheiden. Zwar hätte der Linksabbieger einen Pflichtverstoß begangen und hätte besonders vorsichtig beim herannahenden Gegenverkehr agieren müssen. Da es dunkel gewesen war, hätte er noch genauer beobachten müssen, wie schnell sich der Gegenverkehr nähert. Doch der Vorfahrtsberechtigte musste hier allein haften. Denn wer mehr als doppelt so schnell wie erlaubt fährt, begeht einen besonders schweren Verkehrsverstoß. Im Regelfall zieht das trotz Vorfahrt die Alleinhaftung nach einem Unfall nach sich. Die Versicherung musste daher nicht zahlen. 


Weitere Artikel

Listing

30.11.2022 Recht | Ratgeber

Invalidität: Neue Gesundheitsprüfung ging nach hinten los

Nach einem Fahrradunfall erhielt ein Mann 13 000 Euro Invaliditätsleistung von seiner Versicherung. Nach erneuter medizinischer Prüfung wurde sein Invaliditätsgrad jedoch nachträglich herabgestuft. Prompt verlangte der Versicherer eine Rückzahlung. Der Fall landete vor dem BGH.

> weiterlesen
Listing

18.11.2022 Recht | Ratgeber

Urteil zur Erwerbsminderungsrente: Bestandsrentner gehen leer aus

Das Bundessozialgericht sieht in politischen Entscheidungen zur Erwerbs­minderungs­rente, von denen nicht alle Leistungsempfänger profitieren, keine Ungleich­behandlung. Die Klage zweier Rentner und der sie unterstützenden Sozialverbände ist damit gescheitert. Sie wollen nun das Bundesverfassungsgericht anrufen.

> weiterlesen
Listing

15.11.2022 Recht | Ratgeber

Ist bald „jeder“ ein Versicherungsvermittler?

Der Europäische Gerichtshof will, dass Firmen und Vereine, die Gruppenversicherungen etwa für Mitarbeiter oder Mitglieder abschließen, künftig als Vermittler eingestuft werden.

> weiterlesen