Hilfe, wenn die Wolke ausfällt
Für immer mehr Unternehmen wird eine Cloud-Störung zum Betriebsrisiko. Europaweit erstmalig schützt eine Versicherung vor den finanziellen Folgen.

(Foto: wynpnt/ Pixabay)
Der Trend.
Die Verbreitung von Cloud-Computing hat im Corona-Jahr 2020 noch einmal deutlich angezogen. 82 Prozent der Unternehmen in Deutschland nutzen inzwischen die Rechenleistung aus der Cloud, fand Bitkom Research im Auftrag des Beratungshauses KPMG heraus. 2017 waren es erst 66 Prozent. Teuer wird es jedoch, wenn die Datenwolke ausfällt. Wie anfällig die Technik aus weltweit verteilten Servern und dezentralen Netzwerken sein kann und wie abhängig Unternehmen von ihr sind, zeigte die Panne bei Facebook, Instagram und Whats-App Anfang Oktober. Sechs Stunden lang ging nichts mehr. Das kostete den Konzern knapp eine Milliarde Dollar. Eine neuartige Cloud-Ausfallversicherung des Assekuradeurs Parametrix verspricht bei solchen Betriebsunterbrechungen schnelle Entschädigung.
Die Innovation.
Die von Parametrix herausgebrachte Cloud-Ausfallversicherung ist in den USA schon erfolgreich. Auf dem europäischen Markt gab es ein solches Produkt im Bereich der Cyber- und Tech-Versicherungen sowie im Rahmen einer Betriebsunterbrechungsversicherung bisher nicht. „Mit den Veränderungen durch die digitale Transformation werden die meisten Unternehmen einen Versicherungsschutz für Ausfallzeiten benötigen”, sagt Sharon Haran, Vice President Europe von Parametrix. Seit September können sie ihn auch in Deutschland abschließen. Die Cloud-Ausfallversicherung ist eine parametrische Lösung. Sie reguliert einen Schaden auf Basis einer vorher definierten Messgröße. Basis ist ein eigenes Monitoring-System, das die weltweite Leistung und Verfügbarkeit von Cloud-Service-Anbietern im Millisekundentakt überwacht und Störungen sofort feststellt.
Die Leistung.
So kann die Technik also in Echtzeit versicherte Ereignisse erkennen. Das System löst binnen 15 Tagen automatisch eine Entschädigungszahlung aus – bereits ab einer Stunde Ausfallzeit und ohne komplizierten Nachweis des tatsächlichen Schadens. Zudem gibt das Produkt einen präzisen Überblick über die Risikoprofile von IT-Diensten in den Regionen. Die Beiträge sind abhängig von der Infrastruktur des Kunden. Einflussfaktoren für die Beitragshöhe sind die zu versichernden Cloud-Anbieter, die genutzten Dienste und Regionen sowie die vom Unternehmen gewünschte Entschädigung und vereinbarte Wartezeit. Da der Kunde am besten weiß, welche Risiken und Schäden für ihn durch Cloud-Ausfallzeiten entstehen können, legt er die stündliche und die gesamte Versicherungssumme im Voraus gemeinsam mit dem Versicherer fest.
Der Vertrieb.
Das Produkt ist aktuell für alle Unternehmen verfügbar, die ihren Sitz in Deutschland haben. Es kann direkt über die Parametrix-Website oder führende Versicherungsmakler abgeschlossen werden. Für die Angebotserstellung nutzt der Vertrieb das Parametrix-Maklerportal.
Weitere Artikel

BaFin-Report: Nachfrage für Cyber-Versicherungen legt kräftig zu

Die Ransomware-Bedrohung
