04.06.2024 Sparten/Produkte

Hochwasserschäden: Versicherer rechnen mit dem Schlimmsten

Land unter in weiten Teilen Bayerns und Baden-Württembergs: Angesichts der Hochwassersituation in Süddeutschland erwartet die Branche ein „überdurchschnittlich großes Schadensereignis“. Für konkrete Zahlenangaben sei es aber noch zu früh, so der GDV.

Achtung, Hochwasser! Elementarschäden zählen zu den größten Kostenrisiken der Versicherer. Infolge des Klimawandels nimmt diese Gefahr zu. Betroffen sind vor allem die südlichen Bundesländer. (Foto: mrr/Adobe Stock)
Achtung, Hochwasser! Elementarschäden zählen zu den größten Kostenrisiken der Versicherer. Infolge des Klimawandels nimmt diese Gefahr zu. Betroffen sind vor allem die südlichen Bundesländer.
(Foto: mrr/Adobe Stock)

 „Die Bilder aus Bayern und Baden-Württemberg lassen Schlimmes erahnen. Unsere Unternehmen erreichen schon jetzt viele Schadenmeldungen“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Für eine Schadenschätzung sei es aber noch viel zu früh. „Eine Prognose können wir erst geben, wenn die Pegel überall gesunken sind.“ 

Erfahrenes Krisenmanagement vor Ort

 

Für die Versicherer gehe es nun darum, den Betroffenen schnell und effizient zu helfen. „Die Unternehmen sind für solche Großkatastrophen in der Regel gewappnet und verfügen über Einsatzpläne”, erklärt Asmussen. „Sie bündeln ihr Personal vor Ort und in der Verwaltung, um die Schadenmeldungen schnell aufnehmen und abarbeiten zu können.“ Gleichzeitig unterhalten die Versicherer Kooperationen mit externen Kräften, die sie in die Katastrophengebiete entsenden können. 

Unterschiedlich hohe Versicherungsdichte 

 

Wie schwer die Katastrophe den Sektor wirtschaftlich treffen wird, hängt auch davon ab, wie viele der betroffenen Häuser über den sogenannten Elementarschutz verfügen, der Schäden durch Hochwasser, Starkregen oder Lawinen mit abdeckt. In Bayern sind 47 Prozent der Gebäude gegen sämtliche Naturgefahren versichert, in Baden-Württemberg liegt der Anteil hingegen mit 94 Prozent doppelt so hoch – aus historischen Gründen. Bis 1994 waren dort alle Gebäudeeigentümer in der öffentlich-rechtlich ausgestalteten Gebäudeversicherung gegen Feuer und gegen Elementarschäden pflichtversichert. Der Staat versicherte und legte auch die Prämie per Rechtsverordnung fest. Zuletzt haben insbesondere die Ministerpräsidenten wieder eine Elementarschaden-Pflichtversicherung ins Gespräch gebracht (VP berichtete). 

Pflichtversicherung allein ist keine Lösung 

 

Eine Versicherung tauge aber nicht als alleinige Lösung, so der GDV. Angesichts häufiger auftretender schwerer Unwetter müsse gleichzeitig mehr für den Hochwasserschutz getan werden, um Schäden zu vermeiden, wie auch die gebrochenen Dämme in Bayern zeigten. „Wir brauchen Bauverbote in Überflutungsgebieten, eine Pflicht zu wasserresilienten Baustoffen und bessere Hochwasserschutzanlagen. Nur so können wir die Spirale aus steigenden Schäden und steigenden Prämien durchbrechen“, betont Asmussen.  

Bereits zwei Hochwasser seit der Jahreswende 

 

In den vergangenen Monaten hatten die Versicherer bereits zweimal für Überschwemmungen einzustehen. Über Weihnachten waren in Nord- und Mitteldeutschland viele Flüsse über die Ufer getreten, dabei entstand ein Schaden von schätzungsweise 200 Millionen Euro. Ähnlich verheerend war laut vorläufiger GDV-Prognose das Hochwasser im Saarland und Rheinland-Pfalz über die Pfingstfeiertage. 
Die bislang schlimmste Naturkatastrophe war die sogenannte Juli-Flut von 2021, die insbesondere in Rheinland-Pfalz und in Nordrhein-Westfalen schwere Verwüstungen anrichtete. Damals entstand ein versicherter Schaden von knapp neun Milliarden Euro.  


Weitere Artikel

Listing

25.07.2024 Sparten/Produkte

Bilanz: Rekordhoch bei Blitzschäden

Die Regulierung von Blitzschäden an Wohnhäusern und Gebäuden hat 2023 in Deutschland ein Rekordniveau erreicht, meldet der Branchenverband GDV. Der deutliche Anstieg der Schadenssummen, die von den Versicherungen reguliert wurden, ist auf die zunehmende technische Ausstattung der Immobilien zurückzuführen.

> weiterlesen
Listing

24.07.2024 Sparten/Produkte

GDV: Höhere Reparaturkosten bei Elektroautos

Nach einer aktuellen GDV-Studie sind die Schäden bei Stromern im Schnitt bis zu 25 Prozent höher als bei vergleichbaren Verbrennern. Doch schuld daran ist nicht allein die Technik. Der Branchenverband hat denn auch konkrete Vorschläge für niedrigere Werkstattkosten parat.

> weiterlesen
Listing

12.07.2024 Sparten/Produkte

Digitalversicherer: Neuer Telematik-Tarif läuft

„Pay-how-you-drive“: Das Insurtech Neodigital hat sein Portfolio an Kfz-Versicherungen um eine Telematik-Option erweitert – und verspricht bis zu 15 Prozent Beitragsersparnis. Fortschrittlich: Bis zu vier Gastfahrerinnen und Gastfahrer können ihre Telematik-Daten erfassen lassen.

> weiterlesen