07.10.2021 Sparten/Produkte

Altersvorsorge: Garantien verhindern auskömmliche Rente

Eine Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge kommt zu dem Ergebnis, dass Altersvorsorgesparer mehr Risiken eingehen müssen, um Rentenlücken zu schließen.

Mehr Rente im Alter erfordert frühzeitiges Handeln: Ohne eine renditestarke Zusatzvorsorge ist die Rentenlücke kaum zu schließen. (Foto: Wilfried Pohnke/Pixabay)
Mehr Rente im Alter erfordert frühzeitiges Handeln: Ohne eine renditestarke Zusatzvorsorge ist die Rentenlücke kaum zu schließen.
(Foto: Wilfried Pohnke/Pixabay)

Seit Monaten tobt eine Diskussion um die Zukunft der Riester-Rente. Zu teuer, zu geringe Renditen – ohne Reform steht die staatlich geförderte Altersvorsorge vor dem Aus. Zu diesem Resümee kommt 20 Jahre nach deren Einführung eine Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Eine Reihe von Versicherern hat bereits das Neugeschäft eingestellt. Die Beitragsgarantie des vor 20 Jahren als Ergänzung zur gesetzlichen Rente eingeführten Produkts ist aus Sicht der Anbieter künftig kaum noch darstellbar. Grund: Ab 2022 dürfen Lebensversicherer ihren Kunden maximal noch eine Verzinsung auf neue Verträge von 0,25 Prozent versprechen. Nach Einschätzung von Versicherungsmathematikern dürfte bereits bei einem Garantiezins von 0,5 Prozent der Erhalt der eingezahlten Beiträge inklusive der staatlichen Zulagen nicht mehr kostendeckend sein.

Sparer müssen umdenken

 

Nun zeigt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA), dass nicht nur die neue Bundesregierung den angestauten Reformbedarf bei der Riester-Rente abarbeiten muss – auch die Sparer selbst sollten umdenken. Das DIA hat in einer gemeinsamen Untersuchung mit dem Fintech myPension und der V.E.R.S. Leipzig unterschiedliche Formen der geförderten Altersvorsorge vergleichen. Zentrales Ergebnis der Studie „Was für Sparer übrig bleibt“: Altersvorsorgeprodukte mit Garantien schneiden vergleichsweise schlecht ab. „Bestehende Rentenlücken können nicht mehr über konventionelle Altersvorsorgelösungen gepaart mit Garantiezusagen geschlossen werden“, stellen die Studienautoren fest.
 
Um sich ein auskömmliches Alterseinkommen zu sichern, so die Studie, müssen Sparer höhere Anlagerisiken eingehen und dabei bereit sein, auf garantierte Mindestleistungen zu verzichten. Diese Schlussfolgerung der Studienautoren resultiert aus einem Vergleich der Nettorenten für vier unterschiedliche Formen geförderter Altersvorsorge. Berechnet wurden die Ergebnisse in fünf Musterfällen für die Riester-Rente, die Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung, die Basisrente und die private Rentenversicherung. Bis auf eine Ausnahme lagen die Lösungen mit Garantie hinter den Ergebnissen der Altersvorsorge ohne Garantie. In den Modellrechnungen fährt lediglich ein Ehepaar mit zwei Kindern und geringem Einkommen mit einem Riester-Vertrag besser als mit einer nicht geförderten Privatrente.

Höhere Risiken zahlen sich aus

 

Die Höhe der Nettorenten wird nicht nur durch die unterschiedliche steuerliche Behandlung im Rahmen der Altersvorsorgeförderung beeinflusst, sondern maßgeblich auch durch die unterschiedliche Kapitalanlage. Das zeigte sich in den Ergebnissen der Basisrente und der privaten Rentenversicherung, bei denen ohne Garantie viel freier und mit größeren Renditechancen anlegt werden kann. Der hohe Anteil von Garantieprodukten an den Neuzugängen zeige aber, so die Autoren, dass ein Umdenken unter den Sparern noch nicht stattgefunden hat. „Transparenz und eine offene Kommunikation der Altersvorsorgeanbieter werden hierbei die Schlüssel zu einem wachsenden Vertrauen in neue Altersvorsorgealternativen und deren Akzeptanz durch die Sparer sein.“


Weitere Artikel

Listing

21.02.2025 Sparten/Produkte

Umfrage: Zu wenig vorgesorgt

Mehr als die Hälfte der Selbstständigen befürchtet finanzielle Engpässe im Ruhestand, ergab eine repräsentative Studie für den Lebensversicherer Liechtenstein Life. Für Maklerinnen und Makler ein klares Signal, die Vorsorge-Beratung bei dieser Zielgruppe hochzufahren.

> weiterlesen
Listing

29.11.2024 Sparten/Produkte

Höhere Garantien für Lebens- und Renten­versicherungen möglich

Die Deutsche Aktuarvereinigung bestätigt ihre Empfehlung einer deutlichen Erhöhung des Höchstrechnungszinses für Neuverträge in der Lebensversicherung auch für 2026. Versicherer müssen ihre Risikotragfähigkeit im Blick behalten.

> weiterlesen
Listing

01.10.2024 Sparten/Produkte

Reform: Altersvorsorgedepot der Bundesregierung auf dem Prüfstand

Das Bundesministerium der Finanzen hat seinen Entwurf zur Reform der geförderten privaten Altersvorsorge zur Stellungnahme verschickt. Die wichtigsten Eckdaten und das erste Feedback aus der Branche.

> weiterlesen