22.07.2021 Sparten/Produkte

BdV-Kritik wegen Stornoqoute: „Warnsignal nicht gehört“

2,55 Prozent Kündigungen bei Lebensversicherungen: Von den Versicherern wird diese Zahl positiv bewertet. Der Bund der Versicherten rechnet indes in die Zukunft – und schlägt Alarm.

Dynamik der Prozentrechnung: Auch vermeintlich kleine Stornoquoten verursachen eine raschen Rückgang der Gesamtzahl an LV-Policen. (Foto:  Peggy und Marco Lachmann-Anke/Pixabay)
Dynamik der Prozentrechnung: Auch vermeintlich kleine Stornoquoten verursachen eine raschen Rückgang der Gesamtzahl an LV-Policen.
(Foto: Peggy und Marco Lachmann-Anke/Pixabay)

Eine Frage der Perspektive? Zumindest beim Blick auf die Stornoquote bei Lebensversicherungen gibt es zwei stark konträre Sichtweisen. Der Kündigungsquotient lag 2021 bei historisch niedrigen 2,55 Prozent. Im Vorjahr betrug sie noch 2,70 Prozent. Entsprechend positiv bewertete der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die Zahl: „Der Rückgang der Stornoquote ist vor dem Hintergrund der angespannten wirtschaftlichen Lage vieler Versicherter während der Pandemie besonders bemerkenswert“, sagt GDV-Chef Jörg Asmussen. Kunden hätten trotz Krisen ihre Verträge behalten und die Möglichkeit der befristeten Beitragsfreistellung oder -stundung genutzt. „Das ist besonders wichtig bei Lebensversicherungen, die einen Schutz vor existenziellen Risiken wie beispielsweise einer Berufsunfähigkeit beinhalten“, so Asmussen.

Halbierung der Verträge in weniger als drei Dekaden

 

Ganz anders interpretiert der Bund der Versicherten (BdV) die Quote. Der Verband hat den Rückgangsquotienten von 2,55 in einem Langzeitrechenmodell über mehrere Jahre aufsummiert. Das Ergebnis ist wenig schmeichelhaft für die Branche: Demnach hätten nach 27 Jahren bereits die Hälfte aller Kunden gekündigt und nach 43 Jahren sogar zwei Drittel ihren Vertrag vorzeitig beendet. „Gerade Altersvorsorgeverträge sind oft auf mehrere Jahrzehnte ausgelegt und werden daher von den hohen Stornozahlen erschüttert“, sagt BdV Vorstandssprecher Axel Kleinlein. Sein Vorwurf: „Die Versicherer hören angesichts dieser stetig hohen Stornoquoten das Warnsignal nicht, stattdessen reden sie sich die Statistiken schön.“


Weitere Artikel

Listing

21.02.2025 Sparten/Produkte

Umfrage: Zu wenig vorgesorgt

Mehr als die Hälfte der Selbstständigen befürchtet finanzielle Engpässe im Ruhestand, ergab eine repräsentative Studie für den Lebensversicherer Liechtenstein Life. Für Maklerinnen und Makler ein klares Signal, die Vorsorge-Beratung bei dieser Zielgruppe hochzufahren.

> weiterlesen
Listing

29.11.2024 Sparten/Produkte

Höhere Garantien für Lebens- und Renten­versicherungen möglich

Die Deutsche Aktuarvereinigung bestätigt ihre Empfehlung einer deutlichen Erhöhung des Höchstrechnungszinses für Neuverträge in der Lebensversicherung auch für 2026. Versicherer müssen ihre Risikotragfähigkeit im Blick behalten.

> weiterlesen
Listing

01.10.2024 Sparten/Produkte

Reform: Altersvorsorgedepot der Bundesregierung auf dem Prüfstand

Das Bundesministerium der Finanzen hat seinen Entwurf zur Reform der geförderten privaten Altersvorsorge zur Stellungnahme verschickt. Die wichtigsten Eckdaten und das erste Feedback aus der Branche.

> weiterlesen