11.03.2022 Sparten/Produkte

BU-Versicherung & Co.: Das sind die Vema-Favoriten

Die Maklergenossenschaft hat Partnerbetriebe nach ihren Favoriten für die Arbeitskraftabsicherung befragt. Auffällig: Die von ihnen vermittelten Anbieter sind nicht zwingend die mit den besten Bewertungen in Sachen Qualität.

Die Berufsunfähigkeitsversicherung gilt als unverzichtbar für alle, die von ihrem Einkommen leben. Doch nicht allen ist sie zugänglich. Makler setzen deshalb im Bereich der Arbeitskraftabsicherung verstärkt auf günstigere Alternativen. (Foto: © Coloures-Pic - stock.adobe.com)
Die Berufsunfähigkeitsversicherung gilt als unverzichtbar für alle, die von ihrem Einkommen leben. Doch nicht allen ist sie zugänglich. Makler setzen deshalb im Bereich der Arbeitskraftabsicherung verstärkt auf günstigere Alternativen.
(Foto: © Coloures-Pic - stock.adobe.com)

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) gilt nach wie vor als Königsweg, wenn es um die Absicherung der Arbeitskraft geht. Je nach Berufsbild und sich daraus ergebendem Preis, Anspruch ans Leistungsniveau oder persönlicher gesundheitlicher Vorgeschichte ist die BU für Kunden aber häufig zu teuer oder sogar unzugänglich. Dann können Dread Disease-(Schwere Krankheiten Vorsorge) oder Grundfähigkeitenversicherung Alternativen sein – zumindest nach Ansicht von Vertrieben und Versicherern. Tatsächlich sind in den vergangenen Jahren solche Produkte verstärkt auf den Markt gekommen. Inwieweit sie sich als BU-Alternative eignen, ist aber durchaus umstritten. 

Genossenschaft fragt Partner nach Favoriten

 

Die Maklergenossenschaft Vema, unter deren Dach nach eigenen Angaben mittlerweile 4000 mittelständische Betriebe zusammengeschlossen sind, hat dennoch in ihrer jüngsten „Qualitätsumfrage“ Partnerbetriebe nach deren favorisierten Anbietern im Bereich BU, Dread Disease und Grundfähigkeitenversicherung befragt. Zu bewerten waren die Produktqualität, die Qualität der Antragsbearbeitung sowie die Policierung. Und auch nach den Erfahrungen im Leistungsfall und der Erreichbarkeit wurde gefragt. Die Bewertung erfolgte jeweils nach Schulnoten (1= sehr gut, 6 = schlecht), aus der ein Mittelwert gebildet wurde. Genannt werden sollten die drei meistgenutzten Anbieter in den jeweiligen Sparten. Mit dieser Begrenzung will die Genossenschaft nach eigener Aussage sicherstellen, dass negative Einzelerlebnisse mit Versicherern nicht dominieren. 

BU: Meistgenutzte und bestbewertete Anbieter nicht identisch

 

Interessant bei der Ergebnisdarstellung der Vema ist, dass die Reihenfolge sich rein quantitativ nach Häufigkeit der Nennungen bestimmt. Eine Verknüpfung mit der qualitativen Beurteilung der Anbieter erfolgt nicht. So ergeben sich in jeder Sparte zwei relevante Rankings.

Im Bereich BU ist der Favorit der Makler, was die Häufigkeit der Nennungen angeht, die Alte Leipziger mit 23,15 Prozent. Das entspricht 331 Nennungen. Dahinter folgen Swiss Life (9,86 Prozent) und Allianz (9,44 Prozent). Dies entspricht im übrigem auch dem Ergebnis der letztmaligen Umfrage aus dem Jahr 2020. Was die Mittelwerte der eigentlichen Qualitätsbeurteilungen angeht, ergibt sich ein anderes Bild: Hier liegt der Volkswohl Bund mit dem einem Wert von 1,66 vorn. Herausragend wird das Unternehmen vor allem bei der Frage der Erreichbarkeit bewertet. Auf den weiteren Plätzen folgen Allianz (1,68), LV 1871 (1,72) und Basler (1,72).

BU-Versicherung: Die Bewertungen der zehn meistgenannten Versicherer - nach Nennungen. Quelle: VEMA

Canada Life in Sachen BU-Alternativen hoch im Kurs

 

Die bevorzugten Anbieter im Bereich der Dread Disease sind laut Vema-Umfrage Canada Life (50,62 Prozent) vor Nürnberger Versicherung (21,48 Prozent) und Zurich (11,85 Prozent). In Sachen Mittelwert lautet die Rangfolge: Nürnberger (1,86) vor Canada Life (1,88) und Ideal (1,89). Bei den Grundfähigkeitenversicherern sind die Abstände deutlich geringer. Hier belegt in Sachen Nennungen erneut Canada Life (18,31 Prozent) den Spitzenplatz, gefolgt von Allianz (12,10 Prozent) und Volkswohl Bund (11,78 Prozent). Das Ranking bei der Qualitätsbewertung sieht die Dortmunder (1,63) vorn, gefolgt von Basler (1,67) und Allianz (1,69).

Dread Disease Versicherung: Die Bewertungen der zehn meistgenannten Versicherer - nach Nennungen. Quelle: Vema
Grundfähigkeitsversicherung Die Bewertungen der zehn meistgenannten Versicherer - nach Nennungen. Quelle: Vema

Weitere Artikel

Listing

04.12.2023 Sparten/Produkte

Zinsanstieg: Mehr Geld für Lebensversicherte

Die Altersvorsorge mit privaten Renten und kapitalbildenden Lebensversicherungen wird wieder attraktiver. Branchenschwergewicht Allianz erhöht zum zweiten Mal in Folge ihre Überschussbeteiligung. Auch andere Versicherer satteln drauf.

> weiterlesen
Listing

30.11.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherungen: Verzinsung könnte für Neukunden attraktiver werden

Die Deutsche Aktuarvereinigung plädiert für eine Anhebung des Höchstrechnungszinses für Neuverträge in der Lebensversicherung ab 2025. Nach Analyse der Versicherungsmathematiker ist ein Zinssatz von einem Prozent gerechtfertigt.

> weiterlesen
Listing

28.11.2023 Sparten/Produkte

Mehr Zinsen für Lebensversicherungen

Zahlreiche Anbieter versprechen ihren Kundinnen und Kunden für Renten- und Lebensversiche­rungen eine deutlich höhere Verzinsung. Die Deklaration der Überschussbeteiligung von Marktführer Allianz steht wie üblich noch aus.

> weiterlesen