15.06.2022 Sparten/Produkte

BVK sieht Sicherungen der betrieblichen Alters­vorsorge in Gefahr

Nach dem Pensions-Sicherungs-Verein geift nun auch der Vermittlerverband BVK die Pläne des Justizministeriums zur Umsetzung der EU-Umwandlungsrichtlinie an. Sollte sie kommen, werden Risiken für Betriebsrentner im Falle von Fusionen mit ausländischen Firmen befürchtet.

Aktenzeichen: Experten befürchten, dass das neue EU-Regelwerk die Sicherheit der hiesigen betrieblichen Altersvorsorge aufweicht. (Foto: © DOC RABE Media - stock.adobe.com)
Aktenzeichen: Experten befürchten, dass das neue EU-Regelwerk die Sicherheit der hiesigen betrieblichen Altersvorsorge aufweicht.
(Foto: © DOC RABE Media - stock.adobe.com)

Der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) hat in einer Stellungnahme den Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums zur Umsetzung der EU-Umwandlungsrichtlinie kritisch. Mit der neuen Richtlinie wird ein einheitlicher Rechtsrahmen für die drei Hauptanwendungsfälle grenzüberschreitender Umwandlungen (Formwechsel, Verschmelzung und Spaltung) von Kapitalgesellschaften innerhalb des Binnenmarkts geschaffen. Sie muss bis Ende Januar 2023 in nationales Recht umgesetzt werden.

Kritik an Ausschluss von Klagen gegen Fusionen

 

Laut BVK ermöglicht die Vorlage des Ministeriums es Unternehmen und Rechtsträgern, die Zusagen zur betrieblichen Altersvorsorge getätigt haben, ab dem 31. Januar 2023 mit anderen ausländischen Gesellschaften zu fusionieren. „Die Krux dabei ist, dass der Referentenentwurf Klagen gegen solche Fusionen ausschließt. Damit wird es den Versorgungsberechtigten nicht möglich sein, sich gegen solche Transaktionen juristisch zu wehren, wenn sie befürchten müssen, dass ihre Rentenanwartschaften nicht mehr insolvenzsicher gestaltet werden“, sagt BVK-Präsident Michael H. Heinz. „Dies können wir als BVK (...) unmöglich befürworten.“

Vollstreckung im Ausland schwieriger

 

Zwar gestehe der Referentenentwurf den betroffenen Rentenbeziehern und -anwärtern unter Umständen die Stellung einer möglichen Sicherheit zu. Diese müsste jedoch aktiv eingefordert werden und die tatsächliche Vollstreckung im Ausland könnte schwieriger sein als im Inland.

Deshalb teile der BVK auch die Kritik des Pensions-Sicherungs-Vereins auf Gegenseitigkeit (PSVaG) an diesem Entwurf. Dieser hatte vergangene Woche auf seiner Mitgliederversammlung vor Gefahren für Versorgungsberechtigte sowie für die Durchführung der gesetzlichen Insolvenzsicherung gewarnt, wenn es zu bestimmten grenzüberschreitenden Umwandlungen komme. 

 


Weitere Artikel

Listing

14.07.2025 Sparten/Produkte

Lebensversicherung zwischen Zinswende und Reformdruck

Die Lebensversicherer profitieren von der Zinswende. Gleichzeitig machen stille Lasten den Kapitalanlagen zu schaffen, das Neugeschäft schwächelt und die politischen Rahmenbedingungen bleiben schwierig. Wie Vertriebsprofis in diesem Umfeld erfolgreich agieren, plus: die fairsten privaten Altersvorsorger auf einen Blick.

> weiterlesen
Listing

09.05.2025 Sparten/Produkte

Renditechancen bis ins hohe Alter

Finanzplanung ist ein Lebensprojekt. Mit der modernisierten Fondsrente der LV 1871 können Anleger ihre Kaufkraft auch im Ruhestand hoch halten.

> weiterlesen
Listing

21.02.2025 Sparten/Produkte

Umfrage: Zu wenig vorgesorgt

Mehr als die Hälfte der Selbstständigen befürchtet finanzielle Engpässe im Ruhestand, ergab eine repräsentative Studie für den Lebensversicherer Liechtenstein Life. Für Maklerinnen und Makler ein klares Signal, die Vorsorge-Beratung bei dieser Zielgruppe hochzufahren.

> weiterlesen