26.08.2020 Sparten/Produkte

Digitale Rentenübersicht soll kommen

Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf. Ab 2023 soll es eine digitale Plattform mit einer säulenübergreifenden Renteninformation für alle geben. Der GDV begrüßt das Vorhaben.

Statt der bisherigen gesetzlichen Renteninformation in Papierform sollen die Bürger ein digitales Angebot erhalten, auf dem alle ihre Rentenansprüche zusammengefasst werden. (Foto: © nmann77 - stock.adobe.com)
Statt der bisherigen gesetzlichen Renteninformation in Papierform sollen die Bürger ein digitales Angebot erhalten, auf dem alle ihre Rentenansprüche zusammengefasst werden.
(Foto: © nmann77 - stock.adobe.com)

Die Bundesbürger sollen künftig im Internet eine offizielle Übersicht über ihre persönliche Absicherung im Alter erhalten. Laut dpa soll das geplante Portal Informationen zur gesetzlichen, privaten und betrieblichen Rente umfassen. Entsprechende Pläne für die Entwicklung einer solchen digitalen Rentenübersicht hat das Bundeskabinett am Mittwoch auf den Weg gebracht. „Wir wollen den Kenntnisstand der Bürgerinnen und Bürger über ihre eigene Altersvorsorge verbessern. Denn nur wer Bescheid weiß, kann gut vorsorgen”, sagte Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD).

Zentrale Stelle für die Digitale Rentenversicherung wird geschaffen

 

Bisher gibt es verschiedene Träger für die jeweiligen Altersleistungen, die in eigener Form über Zwischenstände informieren. Zunächst soll die Zusammenführung in einem Modellprojekt getestet werden. Allgemein verfügbar soll das neue Portal dann ab 2023 sein. Bei der Deutschen Rentenversicherung werde dafür eine „Zentrale Stelle für die Digitale Rentenversicherung” geschaffen. Die Träger der gesetzlichen, betrieblichen und privaten Alterssicherung und Experten für Verbraucherschutz werden nach Angaben des Arbeitsministeriums eingebunden, um das Projekt zusammen mit dem Bundesfinanzministerium weiter voranzutreiben.

Die Bundesministerien für Soziales und Finanzen hatten bereits vergangenes Jahr angekündigt, dass die Bürger auf der geplanten Plattform auch ihre schon erreichten und bis zum Rentenbeginn noch erreichbaren Leistungen anschauen können – wenn möglich mit Modellrechnungen. Union und SPD hatten eine „säulenübergreifende Renteninformation” im Koalitionsvertrag vereinbart. Die Deutsche Rentenversicherung unterstützte das Vorhaben der Regierung.

Positive Reaktion des GDV

 

Die erste Reaktion zu dem geplanten Vorhaben fällt positiv aus. „Wir begrüßen den Beschluss. Die Versicherungswirtschaft hat sich seit Jahren für die Renteninfo bzw. digitale Rentenübersicht eingesetzt und darauf hingewiesen, dass es dafür breiten politischen Rückhalt, gesetzliche Grundlagen und Klarheit über die Finanzierung braucht", erklärt Jörg Asmussen, Geschäftsführer beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft. „Diese Grundlagen schafft das Gesetz jetzt endlich. Es liegt ein herauforderndes IT-Projekt vor der neuen Zentralen Stelle für Digitale Rentenübersicht bei der DRV Bund. Sie muss die Vielzahl an Einrichtungen zusammenbringen, die Altersvorsorge durchführen", so Asmussen.


Weitere Artikel

Listing

28.02.2023 Sparten/Produkte

Assekurata: Erste Rückflüsse aus Zinszusatzreserve

Eine aktuelle Studie der Kölner Rating-Agentur zeigt: Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur Zinszusatzreserve (ZZR) entfallen ist. Stattdessen verzeichnete die Branche 2022 bereits erste Rückflüsse aus dem Reservetopf in Höhe von vier Milliarden Euro.

> weiterlesen
Listing

24.02.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherung: Es profitieren vor allem die Anbieter

Das Kölner Ratinghaus Assekurata hat zum 21. Mal eine Studie zur Überschussbeteiligung der Lebensversicherer herausgebracht. Trotz leichter Verbesserung für die Kunden dürfte der Trend zu abgesenkten Garantien bestehen bleiben.

> weiterlesen
Listing

23.02.2023 Sparten/Produkte

GDV: „Generation Mitte” sieht Lücke bei eigener Altersvorsorge

Jede/r Zweite der 30- bis 59-Jährigen hält die eigene Altersvorsorge für unzureichend – aber nur jede/r Fünfte sieht finanziellen Spielraum, dagegen etwa zu tun. Das ist das Ergebnis einer aktuellen GDV-Umfrage.

> weiterlesen