24.01.2022 Sparten/Produkte

11 von 80: Diese Lebensversicherer sind „Exzellent“

Drei Anbieter weniger als im Vorjahr erreichen bei der Untersuchung des Beratungsunternehmens IVFP eine Top-Note. Die Bewertung der Unternehmensqualität kann auch für Vermittler im Beratungsprozess eine Rolle spielen.

Fokus Unternehmensqualität: Im Rating des IVFP schafften 47 von 80 Unternehmen eine der beiden Spitzenbewertungen. (Foto: © Looker_Studio - stock.adobe.com)
Fokus Unternehmensqualität: Im Rating des IVFP schafften 47 von 80 Unternehmen eine der beiden Spitzenbewertungen.
(Foto: © Looker_Studio - stock.adobe.com)

Das Beratungsunternehmen IVFP (Institut für Vorsorge und Finanzplanung) hat erneut die deutschen Lebensversicherungsunternehmen einem „Qualitäts-Check“ unterzogen. In der Untersuchung wurden nach IVFP-Angaben 210 Punkte anhand von 24 Kriterien vergeben, aufgeteilt in die Bereiche Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg. Dabei wurden laut den Autoren nur Werte untersucht, die sich aus den Zahlenwerken der Lebensversicherer bzw. dessen Einbettung in eine Unternehmensgruppe (Konzernbericht) und aus öffentlich zugänglichen Quellen (Geschäftsbericht, BaFin-Berichte) herauslesen ließen.

Übersicht listet nur Top-Anbieter auf

 

Elf Anbieter bekamen dabei die Bestnote „Exzellent“: Allianz, AXA, Canada Life, Condor, Dialog, ERGO, Europa, Hannoversche, R+V, Swiss Life und die Württembergische. 2021 schaffen noch 14 Unternehmen die Bestbewertung. Während sich die Württembergische neu in der Spitzengruppe befindet, wurden Delta Direkt, LV 1871, LVM und Volkswohl Bund in diesem Jahr nur noch mit „Sehr gut” bewertet, rutschten als um eine Stufe nach unten. Insgesamt 36 Anbieter bekamen die Note „Sehr gut“. Die übrigen untersuchten Lebensversicherer veröffentlichte das IVFP nicht (hier die Übersicht).

IVFP legt Methodik offen

 

Das Ratingsystem legt nach eigenen Angaben besonderen Wert darauf die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Kriterien zu berücksichtigen. Dafür wird das Verfahren in seiner Homogenität (Abbild der Streuung) der Unternehmenswerte überprüft und zusätzlich durch Analysen von Sensitivität (starke Veränderungen der Punktewerte) und Abhängigkeit (Überlagerung der Punktewerte) verifiziert. Das Benchmarksystem soll laut IVFP sicherstellen, dass jedes Unternehmen fair und objektiv bewertet wird.

„Die Herausforderung bei dieser Analyse ist, das Rating nicht eindimensional erscheinen zu lassen”, sagt Michael Hauer, Geschäftsführer des IVFP. „Um unerwünschte hohe Gewichtungen durch Korrelation bei den Einzelwerten zu verhindern, kommen entsprechende mathematische Mechanismen zum Einsatz. Des Weiteren werden auch Zeiträume der Unternehmenskennzahlen berücksichtigt und nicht nur die jeweiligen Ein-Jahreswerte, um eine Entwicklungstendenz der Versicherungsunternehmen abbilden zu können”, so Hauer.


Weitere Artikel

Listing

28.02.2023 Sparten/Produkte

Assekurata: Erste Rückflüsse aus Zinszusatzreserve

Eine aktuelle Studie der Kölner Rating-Agentur zeigt: Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur Zinszusatzreserve (ZZR) entfallen ist. Stattdessen verzeichnete die Branche 2022 bereits erste Rückflüsse aus dem Reservetopf in Höhe von vier Milliarden Euro.

> weiterlesen
Listing

24.02.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherung: Es profitieren vor allem die Anbieter

Das Kölner Ratinghaus Assekurata hat zum 21. Mal eine Studie zur Überschussbeteiligung der Lebensversicherer herausgebracht. Trotz leichter Verbesserung für die Kunden dürfte der Trend zu abgesenkten Garantien bestehen bleiben.

> weiterlesen
Listing

23.02.2023 Sparten/Produkte

GDV: „Generation Mitte” sieht Lücke bei eigener Altersvorsorge

Jede/r Zweite der 30- bis 59-Jährigen hält die eigene Altersvorsorge für unzureichend – aber nur jede/r Fünfte sieht finanziellen Spielraum, dagegen etwa zu tun. Das ist das Ergebnis einer aktuellen GDV-Umfrage.

> weiterlesen