11.07.2022 Sparten/Produkte

Ergo kooperiert bei Run-off-Plattform mit IBM

Die Ergo hat ein Unternehmen namens Thipara gegründet. Geschäftszweck ist der Ver­trieb von und das Marketing für Dienst­leistungen zur Verwaltung von Run-Off- Lebens­ver­sicherungs­be­ständen im Auftrag von Ver­sicherungs­unternehmen mit Sitz in der DACH-Region und Liechten­stein. Partner ist der Computerspezialist IBM.

Die Munich Re-Erstversicherungstochter Ergo aus Düsseldorf mischt nun auch verstärkt im „Run-off“-Markt mit. (Foto: ERGO)
Die Munich Re-Erstversicherungstochter Ergo aus Düsseldorf mischt nun auch verstärkt im „Run-off“-Markt mit.
(Foto: ERGO)

Die Geschäftsführung von Thipara ist hochkarätig. Sie besteht aus Frank Wittholt, im „Nebenberuf” Sprecher der Vorstände der Ergo Le­bens­ver­si­che­rung AG, Victoria Le­bens­ver­si­che­rung AG und Ergo Pensionskasse AG und seinem Vorstandskollegen Joachim Fensch. Das Joint-Venture von Ergo und IBM hat nach eigenen Angaben das Ziel, Lebensversicherungsbestände nachhaltig und effizient zu managen. 

Dienstleister statt Risikoträger



Thipara sieht sich dabei als reiner Dienstleister und bietet Lebensversicherern die Verwaltung ihrer für den Vertrieb geschlossenen Bestände an – ohne sie zu erwerben. Das unterscheidet das Unternehmen von den Wettbewerbern Viridium und Frankfurter Leben, hinter denen Finanzinvestoren stehen. Sie werden durch die Übernahme von Firmen oder Beständen auch zu Risikoträgern – wie kürzlich Viridium im Falle eines Portfolios des Versicherers Zurich.

„Jedes Management steht vor der Aufgabe, geschlossene Bestände gleichermaßen kundenorientiert und effizient zu verwalten. Das Angebot von Thipara ist die perfekte Lösung für alle, die nach Alternativen zu einem internen Run-off suchen“, sagt Wittholt. Er glaube, dass am deutschen Markt 90 Prozent des Lebensversicherungsgeschäfts de facto im Run-off sind, sagte er gegenüber der Börsen-Zeitung. Entsprechend groß sei das Potenzial, zumal viele Lebensversicherer wegen veralteter IT-Systeme dürften in den nächsten Jahren unter Kostendruck geraten dürften.

Eigene Bestände, Angebot für Dritte



In die mit großem finanziellem Aufwand gemeinsam mit dem Tech-Riesen IBM entwickelte eigene Run-off-Plattform wurden in den vergangenen Jahren sechs Millionen Verträge der Konzerntöchter Ergo Leben und Victoria Leben überführt. Die Idee, diese Plattform jetzt auch für andere Unternehmen zu öffnen, hat durchaus Charme. „Unsere hochmoderne IT-Plattform ist als mandantenfähige Lösung mit standardisierten Schnittstellen das technische Herzstück unseres Angebots. Zugleich profitieren Kunden von unserem Know-how in der Migration hoher Vertragsstückzahlen und einer breiten Produktpalette“, sagt Ergo-Vorstand und Thipara-Geschäftsführer Fensch.

Vertragspartner der Kundenunternehmen für die Migration ist der Joint-Venture-Partner. Eine Bestands­mi­gration gleiche einem Wohnungs­umzug, so die Thipara-Verantwortlichen. Die Durchführung an ein pro­fes­sionelles Ser­vice­un­ternehmen abzugeben, schone die eigenen Ressourcen. Gerade für kleinere Versicherer könnte es sich lohnen, externe Dienstleister und Plattform-Betreiber für das Verwalten von Altbeständen zu beauftragen, statt dafür eigene IT-Lösungen zu entwickeln. Auch die Allianz hatte hier ein Angebot geschnürt, war mit ihrer Software-Tochter namens Syncier allerdings nicht erfolgreich.


Weitere Artikel

Listing

05.05.2023 Sparten/Produkte

Mal wieder ein Run-off

Die Generali Deutschland Pensionskasse AG (GDPK) überträgt ihren Bestand auf die der Frankfurter Leben. Es geht um 150.000 Verträge und Kundenanlagen im Wert von 2,8 Milliarden Euro. Die BaFin muss dem Deal noch zustimmen.

> weiterlesen
Listing

28.02.2023 Sparten/Produkte

Assekurata: Erste Rückflüsse aus Zinszusatzreserve

Eine aktuelle Studie der Kölner Rating-Agentur zeigt: Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur Zinszusatzreserve (ZZR) entfallen ist. Stattdessen verzeichnete die Branche 2022 bereits erste Rückflüsse aus dem Reservetopf in Höhe von vier Milliarden Euro.

> weiterlesen
Listing

24.02.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherung: Es profitieren vor allem die Anbieter

Das Kölner Ratinghaus Assekurata hat zum 21. Mal eine Studie zur Überschussbeteiligung der Lebensversicherer herausgebracht. Trotz leichter Verbesserung für die Kunden dürfte der Trend zu abgesenkten Garantien bestehen bleiben.

> weiterlesen