Junge Anleger wollen nachhaltige Kapitalanlagen
Der vielbeschworene Trend zu mehr Nachhaltigkeit bei der Geldanlage ist vor allem bei jungen Anlegern festzustellen. Mit zunehmendem Alter schwindet der Einfluss von Kriterien wie Umweltschutz, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung auf die Investitionsentscheidung.

(Foto: Zurich Gruppe Deutschland)
Nachhaltige Kapitalanlagen werden unter privaten Investoren vor allem von der jüngeren Generation nachgefragt. Sie zeigt das mit Abstand größte Interesse an Anlageprodukten, die vorrangig an den Faktoren Umwelt, Soziales und Unternehmensführung ausgerichtet sind. Das geht aus der nun veröffentlichten Studie „Wie halten es die Anleger mit der Nachhaltigkeit?” des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) hervor. Auf die Frage, ob bei neuen Kapitalanlagen, die in den kommenden zwölf Monaten geplant sind, Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden sollen, antworteten in der Gruppe der 16- bis 25-Jährigen mit 47 Prozent doppelt so viele Befragte mit „Ja“ wie in den beiden ältesten Alterskohorten.
Kennzeichnung nachhaltiger Anlageprodukte gefordert
Mit zunehmendem Alter sinkt der Anteil jener ab, die künftig ihre Anlageentscheidungen an Nachhaltigkeitskriterien ausrichten wollen. „Zweifelsohne verfügen 16- bis 25-Jährige über deutlich weniger finanziellen Spielraum für die Kapitalanlage als Ältere. Aber es besteht die Hoffnung, dass Jüngere zum Beispiel über das regelmäßige Sparen mit kleineren Beträgen in die nachhaltige Kapitalanlage hineinwachsen”, sagt DIA-Sprecher Klaus Morgenstern zu dem Befragungsergebnis. Es werde von den Anbietern solcher Anlageprodukte abhängen, ob und inwieweit junge Menschen für nachhaltige Investments gewonnen werden können. „Dazu gehören neben einer gezielten Ansprache der jungen Generation auch einfach einzurichtende Sparverträge und vor allem eine klare und zweifelsfreie Kennzeichnung nachhaltiger Anlageprodukte.” Letzteres geht ebenfalls aus der repräsentativen Umfrage, die INSA Consulere im Auftrag des DIA durchgeführt hat, hervor.

Weitere Artikel

Umfrage: Zu wenig vorgesorgt

Höhere Garantien für Lebens- und Rentenversicherungen möglich
