16.06.2021 Sparten/Produkte

Laschets Rentenpläne: Höhere Abschläge, bAV-Pflicht für Gering­verdiener

Kurz vor offizieller Verkündigung sind die Rentenreform-Pläne der CDU durchgesickert: Rente mit 67 bleibt unangetastet, Abzüge für Frührentner sollen jedoch steigen. Außerdem: bAV-Pflichtangebot für Geringverdiener geplant, Aktiengewinne nach zehn Jahren teilweise wieder steuerfrei.

Die Rentenpläne der CDU und ihres Kanzelkandidaten Armin Laschet sehen steuerliche Erleichterungen für die private Altersvorsorge vor. (Foto: CDU-Pressearchiv, Laurence Chaperon)
Die Rentenpläne der CDU und ihres Kanzelkandidaten Armin Laschet sehen steuerliche Erleichterungen für die private Altersvorsorge vor.
(Foto: CDU-Pressearchiv, Laurence Chaperon)

Sicher ist: Das Thema Renten wird im Wahlkampf für die anstehende Bundestagswahl eine tragende Rolle spielen. Das zeigen schon die aufgebrachten Reaktionen auf den jüngsten Vorschlag des Wissenschaftlichen Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums. Die Experten hatten geraten, das Rentenalter an die Lebenserwartung zu koppeln und gegebenenfalls auf 68 Jahre zu erhöhen. Nach massiver Kritik vom politischen Gegner beschwichtigte Wirtschaftsminister Altmaier eiligst die Gemüter: Die Vorschläge seien „weder für das Ministerium noch für den Minister bindend”.

Zuckerbrot und Peitsche bei der Wahl des Rentenalters

 

Von einer Erhöhung des Renteneintrittsalters ist denn auch in den kürzlich durchgesickerten Rentenplänen der Union keine Rede. Am kommenden Montag will die CDU ihre Pläne der Öffentlichkeit vorstellen. Laut Vorab-Infos der „Bild”-Zeitung plant Parteichef Armin Laschet unter anderem, die Abschläge bei der gesetzlichen Rente zu erhöhen. Wer früher in Rente gehen will, muss dann also höhere Abzüge als die derzeitigen 0,3 Prozent pro vorgezogenen Monat in Kauf nehmen. Gleichzeitig sollen die Zuschläge für Menschen, die übers reguläre Rentenalter hinaus arbeiten, erhöht werden (derzeit + 0,5 Prozent).  

bAV-Pflicht für Geringverdiener, Comeback der Spekulationsfrist

 

Außerdem sollen Firmenchefs dazu verpflichtet werden, Geringverdienern eine Betriebsrente anzubieten. Deren Beiträge sollen Firma, Arbeitnehmer und der Staat zahlen. Offenbar ist auch geplant, die Verdienstgrenze bei Minijobs von 450 Euro auf 550 Euro im Monat zu erhöhen.

Die private Altersvorsorge soll ebenfalls gestärkt werden. Unter anderem sehen die CDU-Pläne die (teilweise) Wiedereinführung der Steuerfreiheit auf Aktiengewinne nach zehn Jahren Haltedauer vor. So soll der Verkauf von Aktien zumindest zu 50.000 Euro steuerfrei möglich sein. Um mehr Anreize für die private Altersvorsorge zu schaffen, soll unter anderem der steuerfreie Pauschbetrag für Arbeitnehmer von 1000 auf 1250 Euro pro Jahr steigen. Den Spitzensteuersatz von 42 Prozent will die Union hingegen erst deutlich später ansetzen als bisher. Aktuell greift er bei 57.919 Euro Bruttoeinkommen im Jahr.


Weitere Artikel

Listing

28.02.2023 Sparten/Produkte

Assekurata: Erste Rückflüsse aus Zinszusatzreserve

Eine aktuelle Studie der Kölner Rating-Agentur zeigt: Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur Zinszusatzreserve (ZZR) entfallen ist. Stattdessen verzeichnete die Branche 2022 bereits erste Rückflüsse aus dem Reservetopf in Höhe von vier Milliarden Euro.

> weiterlesen
Listing

24.02.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherung: Es profitieren vor allem die Anbieter

Das Kölner Ratinghaus Assekurata hat zum 21. Mal eine Studie zur Überschussbeteiligung der Lebensversicherer herausgebracht. Trotz leichter Verbesserung für die Kunden dürfte der Trend zu abgesenkten Garantien bestehen bleiben.

> weiterlesen
Listing

23.02.2023 Sparten/Produkte

GDV: „Generation Mitte” sieht Lücke bei eigener Altersvorsorge

Jede/r Zweite der 30- bis 59-Jährigen hält die eigene Altersvorsorge für unzureichend – aber nur jede/r Fünfte sieht finanziellen Spielraum, dagegen etwa zu tun. Das ist das Ergebnis einer aktuellen GDV-Umfrage.

> weiterlesen