10.01.2020 Sparten/Produkte

Mehr Flexibilität und Dynamik für fondsgebundene Rentenversicherungen

Die Volkswohl Bund Lebensversicherung a.G. folgt dem Markttrend: Kunden von Fondspolicen erhalten mehr Möglichkeiten in der Gestaltung ihrer Altersvorsorge.

Der Volkswohl Bund stärkt die Handlungsoptionen von Kunden in der fondsgebundenen Altersvorsorge. (Foto: Wilfried Pohnke/Pixabay)
Der Volkswohl Bund stärkt die Handlungsoptionen von Kunden in der fondsgebundenen Altersvorsorge.
(Foto: Wilfried Pohnke/Pixabay)

Fondspolice-Kunden der Volkswohl Bund Lebensversicherung a.G. können ab sofort in den ersten zehn Jahren jederzeit ihren Beitrag erhöhen – um bis zu 500 Euro im Monat. Außerdem sind laut Unternehmensangaben in jedem Jahr Zuzahlungen bis zu 200 Prozent des Jahresbeitrags möglich. Unabhängig vom Beitrag kann der Kunde immer bis zu 1000 Euro im Jahr zuzahlen. Die einmal vereinbarten Vertragsgrundlagen bleiben dabei bestehen.

Auch Auszahlungen aus dem Vertragsguthaben seien jetzt leichter möglich. Während der Rentenphase kann der Kunde jederzeit kostenfrei über sein Geld verfügen – bis zu einer Summe von 20.000 Euro pro Jahr. Der Rentenbeginn lässt sich mit der Fondspolice ebenfalls nach hinten schieben. Das Guthaben kann bis maximal zum 88. Lebensjahr stehen bleiben, ohne zusätzliche Kosten. Auch die Dynamik-Option wurde laut Anbieter zu Gunsten der Kunden verbessert. Wer eine Dynamikerhöhung in seine Fondspolice einschließt und sie zeitweise nicht in Anspruch nehmen möchte, kann sie später wieder aktivieren, selbst wenn er im Vorfeld der Erhöhung schon mehrfach widersprochen hat.

Sämtliche Neuerungen gelten für die private fondsgebundene Rentenversicherung ohne Garantien – mit und ohne Zusatzbausteine – und auch für die Fondspolice mit gemanagten Portfolios "FondsFittery". Sie arbeitet mit ETFs, die in einem bestimmten Mischungsverhältnis zusammengestellt werden und auf die unterschiedlichen Vorsorgeprofile der Kunden abgestimmt sind.


Weitere Artikel

Listing

28.02.2023 Sparten/Produkte

Assekurata: Erste Rückflüsse aus Zinszusatzreserve

Eine aktuelle Studie der Kölner Rating-Agentur zeigt: Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur Zinszusatzreserve (ZZR) entfallen ist. Stattdessen verzeichnete die Branche 2022 bereits erste Rückflüsse aus dem Reservetopf in Höhe von vier Milliarden Euro.

> weiterlesen
Listing

24.02.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherung: Es profitieren vor allem die Anbieter

Das Kölner Ratinghaus Assekurata hat zum 21. Mal eine Studie zur Überschussbeteiligung der Lebensversicherer herausgebracht. Trotz leichter Verbesserung für die Kunden dürfte der Trend zu abgesenkten Garantien bestehen bleiben.

> weiterlesen
Listing

23.02.2023 Sparten/Produkte

GDV: „Generation Mitte” sieht Lücke bei eigener Altersvorsorge

Jede/r Zweite der 30- bis 59-Jährigen hält die eigene Altersvorsorge für unzureichend – aber nur jede/r Fünfte sieht finanziellen Spielraum, dagegen etwa zu tun. Das ist das Ergebnis einer aktuellen GDV-Umfrage.

> weiterlesen