23.03.2022 Sparten/Produkte

Nettowelt: Einfacher Einstieg ins Nettogeschäft

Nach Senkung des Rechnungszinses gibt es Riester-Verträge fast nur noch als Nettotarife. Eine innovative Plattform hilft dem Vertrieb auf die Sprünge. FOCUS-MONEY-Versicherungsprofi sagt, was sie kann.

Fehlende Reformen und ein historisch niedriger Höchstrechnungszins belasten die staatlich geförderte Riester-Rente. Für die Produktgeber ist sie als Bruttotarif auf Provisionsbasis kaum noch darstellbar. Der Vermittlung läuft jetzt vor allem über Nettotarife. (Foto: © Coloures-Pic - stock.adobe.com)
Fehlende Reformen und ein historisch niedriger Höchstrechnungszins belasten die staatlich geförderte Riester-Rente. Für die Produktgeber ist sie als Bruttotarif auf Provisionsbasis kaum noch darstellbar. Der Vermittlung läuft jetzt vor allem über Nettotarife.
(Foto: © Coloures-Pic - stock.adobe.com)

Die Herausforderung.

Es sah schon nach einem Ende für die Riester-Rente aus: Im April vergangenen Jahres hatte der Bundestag die Senkung des Höchstrechnungszinses von 0,9 auf 0,25 Prozent beschlossen. Damit dürfen Versicherungsanbieter Neukunden maximal 0,25 Prozent Zinsen pro Jahr garantieren – und das nur auf den Sparanteil, der nach Abzug von Provision und Kosten übrig bleibt. Die gesetzlich geforderte volle Beitragsgarantie können Versicherer bei einem so niedrigen Zins kaum noch gewähren. Weil Riester damit nahezu nicht mehr als Bruttotarif darstellbar ist, stiegen viele Versicherer aus. Die wenigen, die am Riester-Markt noch aktiv sind, bieten jetzt Nettotarife an. Für Makler bedeutet das den Einstieg in die Honorarvermittlung.

Die Lösung.

Um den Start in die neue Vergütungswelt einfach zu gestalten, stellt der Dienstleister Nettowelt seit Kurzem eine Plattform für die Vermittlung von Nettoriester-Tarifen zur Verfügung. „Da der Vertrieb auf eine angemessene Vergütung angewiesen ist, bedarf es einer klaren Regelung, wie Vermittler noch Geld verdienen können. Diese bieten wir hier an“, sagt Nettowelt-Geschäftsführerin Karoline Viktoria Mielken. Durch die Kooperation mit Partnergesellschaften ist www.nettoriester.de für den Vertrieb kostenlos. Die Tarife kommen aktuell von den drei Versicherungsgesellschaften Alte Leipziger, Volkswohl Bund und die Bayerische. Ein weiterer Partner sei im Gespräch, verrät Mielken und ist überzeugt: „Die staatliche Förderung darf nicht verschenkt werden.“

Der Service.

Nettowelt managt die Abwicklung des Riester-Vertrags. Die Plattform berechnet das Angebot, Fachleute prüfen final den Vertrag, reichen ihn beim Versicherer ein und stellen die Vergütung beim Kunden in Rechnung. Der Vermittler bekommt das Geld von Nettowelt überwiesen. „Im Prinzip kann der Makler genau wie in der Bruttowelt weiterarbeiten“, erklärt Mielken. Ein Konzept in der Form gebe es derzeit nicht am Markt. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit des Factorings. So kann der Riester-Sparer das Entgelt zwar in monatlichen Raten zahlen – trotzdem erhält der Vermittler das Honorar auf Wunsch und gegen einen Abschlag in einer Summe vorfinanziert.

Die Preisfindung.

Geeignet ist das Angebot besonders für Makler, die den Einstieg in die Honorarvermittlung testen wollen. Schließlich berechnet Nettowelt auch Nettotarife für weitere Vorsorgeprodukte wie private Rentenversicherungen (3. Schicht). Gemein haben sie alle, dass die Nutzer der Plattform ihre Vergütung je nach Aufwand und Kunde selbst festlegen können. Erklärvideos und Web-Seminare geben hierfür wichtige Orientierungshilfen.


Weitere Artikel

Listing

28.02.2023 Sparten/Produkte

Assekurata: Erste Rückflüsse aus Zinszusatzreserve

Eine aktuelle Studie der Kölner Rating-Agentur zeigt: Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur Zinszusatzreserve (ZZR) entfallen ist. Stattdessen verzeichnete die Branche 2022 bereits erste Rückflüsse aus dem Reservetopf in Höhe von vier Milliarden Euro.

> weiterlesen
Listing

24.02.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherung: Es profitieren vor allem die Anbieter

Das Kölner Ratinghaus Assekurata hat zum 21. Mal eine Studie zur Überschussbeteiligung der Lebensversicherer herausgebracht. Trotz leichter Verbesserung für die Kunden dürfte der Trend zu abgesenkten Garantien bestehen bleiben.

> weiterlesen
Listing

23.02.2023 Sparten/Produkte

GDV: „Generation Mitte” sieht Lücke bei eigener Altersvorsorge

Jede/r Zweite der 30- bis 59-Jährigen hält die eigene Altersvorsorge für unzureichend – aber nur jede/r Fünfte sieht finanziellen Spielraum, dagegen etwa zu tun. Das ist das Ergebnis einer aktuellen GDV-Umfrage.

> weiterlesen