26.10.2021 Sparten/Produkte

Pandemie: Arbeitnehmer fürchten um Alters­ver­sorgung

Laut einer Umfrage des Maklers Aon rechnen als Folge von Corona vor allem jüngere Angestellte mit Einschnitten bei der Rente.

Einen auskömmlichen Ruhestand sehen die Jüngeren als durch Corona zusätzlich gefährdet an. (Foto: pasja1000/Pixabay)
Einen auskömmlichen Ruhestand sehen die Jüngeren als durch Corona zusätzlich gefährdet an.
(Foto: pasja1000/Pixabay)

72 Prozent der Arbeitnehmer rechnen damit, dass sich die Pandemie negativ auf die Rente aller Generationen auswirkt. In der Gruppe der 18- bis 29-Jährigen ist diese Befürchtung mit 81 Prozent besonders verbreitet, mit zunehmendem Alter nimmt sie ab. Bei älteren Arbeitnehmern (60 bis 65 Jahre) ist es aber immer noch mehr als jeder Zweite (60 Prozent). Dies zeigt die Studie „Generationengerechtigkeit und Altersversorgung“ des Beratungs- und Dienstleistungsunternehmens Aon. Befragt wurden rund 1000 Arbeitnehmer zwischen 18 und 65 Jahren aus Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern. Ergänzend fand eine Befragung von 119 Verantwortlichen in Unternehmen zu dem Thema statt.

Arbeitgeber insgesamt gelassener

 

Grundsätzlich zeigen sich dabei die Arbeitnehmer besorgter als die Arbeitgeber, von denen 40 Prozent keine negativen Auswirkungen erwarten. Einschnitte, die nur die ältere Generation betreffen könnten, sehen sie gar nicht. Aber immerhin rechnen noch über die Hälfte der Arbeitgeber (53 Prozent) mit Auswirkungen, die entweder nur die jüngeren oder alle Altersgruppen gleichermaßen betreffen.

Mehr Gerechtigkeit durch bAV

 

Die Auswirkungen von Corona dürften vor allem bei jüngeren Arbeitnehmern den vorhandenen Unmut über die künftige Altersversorgung verstärken. 72 Prozent der Arbeitnehmer erkennen Ungerechtigkeiten zwischen Jung und Alt im deutschen Rentensystem. Für Arbeitgeber ist das eine klare Aufforderung zum Handeln, denn die betriebliche Altersversorgung könnte die Situation entschärfen: 61 Prozent der Arbeitnehmer sehen das so, bei den Arbeitgebern sind es sogar 71 Prozent.

„Es ist zwar zu früh, um die langfristigen Auswirkungen der Pandemie auf die Altersversorgung seriös abschätzen zu können, Arbeitgeber müssen die Ängste ihrer Beschäftigten aber sehr ernst nehmen“, resümiert Simon Mayer, Principal bei Aon. „Es ist nachvollziehbar, dass sich vor allem jüngere Arbeitnehmer Sorgen machen, da viele Änderungen im bestehenden System zu ihren Lasten gehen.“


Weitere Artikel

Listing

05.05.2023 Sparten/Produkte

Mal wieder ein Run-off

Die Generali Deutschland Pensionskasse AG (GDPK) überträgt ihren Bestand auf die der Frankfurter Leben. Es geht um 150.000 Verträge und Kundenanlagen im Wert von 2,8 Milliarden Euro. Die BaFin muss dem Deal noch zustimmen.

> weiterlesen
Listing

28.02.2023 Sparten/Produkte

Assekurata: Erste Rückflüsse aus Zinszusatzreserve

Eine aktuelle Studie der Kölner Rating-Agentur zeigt: Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur Zinszusatzreserve (ZZR) entfallen ist. Stattdessen verzeichnete die Branche 2022 bereits erste Rückflüsse aus dem Reservetopf in Höhe von vier Milliarden Euro.

> weiterlesen
Listing

24.02.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherung: Es profitieren vor allem die Anbieter

Das Kölner Ratinghaus Assekurata hat zum 21. Mal eine Studie zur Überschussbeteiligung der Lebensversicherer herausgebracht. Trotz leichter Verbesserung für die Kunden dürfte der Trend zu abgesenkten Garantien bestehen bleiben.

> weiterlesen