19.02.2021 Sparten/Produkte

Private und betriebliche Altersvorsorge: MetallRente bleibt auf Wachstumskurs

Das Versorgungswerk der Metall- und Elektroindustrie meldet auch in der Corona-Krise Zuwächse. Altersvorsorgesparer profitieren von attraktiven Renditen. Auch die Nachfrage nach Absicherung der Arbeitskraft steigt.

Gut abgesichert im Alter: Das Versorgungswerk MetallRente verschafft ihren Versicherten zusätzliches Geld für den Ruhestand. (Foto: © irsak - stock.adobe.com)
Gut abgesichert im Alter: Das Versorgungswerk MetallRente verschafft ihren Versicherten zusätzliches Geld für den Ruhestand.
(Foto: © irsak - stock.adobe.com)

Die Bilanz fällt trotz Corona positiv aus: Im Pandemiejahr 2020 haben die Beschäftigten aus der Metall- und Elektroindustrie sowie weiterer Branchen insgesamt knapp 54.000 betriebliche und private Altersvorsorgeverträge beim Versorgungswerk MetallRente abgeschlossen. Damit liegt das Wachstum der Neuverträge zwar rund elf Prozent unter dem Durchschnitt der letzten fünf Geschäftsjahre. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise „sind wir aber sehr zufrieden, in diesem Umfang weiter zu wachsen“, sagt Geschäftsführer Heribert Karch. Der Bestand der Verträge zur kapitalgedeckten Altersversorgung stieg 2020 gegenüber dem Vorjahr um knapp fünf Prozent auf mehr als 823.000. Mit insgesamt gut 950.000 Versicherten ist MetallRente das größte Branchenversorgungswerk in Deutschland. Auch die Zahl der Arbeitgeberkunden wuchs im letzten Jahr um 1900 auf rund 48.000 Unternehmen.

Flexible Regeln zur Beitragsstundung halten Stornoquote niedrig

 

Erstaunlich: Das Versorgungswerk verzeichnete kaum mehr Beitragsfreistellungen oder Kündigungen als vor der Pandemie. Die Stornoquote bleibt mit 0,9 Prozent der Verträge (nach Stückzahl) sehr niedrig. Der Anteil der Beitragsfreistellungen lag im Jahresdurchschnitt bei 4,1 Prozent. Rund 1500 Versorgungsberechtigte haben die flexiblen Sonderregelungen zur Stundung von Beitragszahlungen bei Kurzarbeit durchschnittlich fünf Monate in Anspruch genommen.

Attraktive Renditen trotz niedriger Kapitalmarktzinsen

 

Die extrem niedrigen Kapitalmarktzinsen macht es auch den Anlageprofis der MetallRente nicht eben leicht, attraktive Renditen für die Versicherten zu erwirtschaften. Umso erfreulicher sind die Zusagen für dieses Jahr: Beim kapitalmarktnahen Vorsorgekonzept CHANCE beträgt die Gesamtverzinsung mindestens 2,65 Prozent, hinzu kommen Renditechancen aus dem MetallRente Fondsportfolio. Für das sicherheitsorientierte Angebot PROFIL gilt eine Gesamtverzinsung von 2,75 Prozent. „Obwohl kein Akteur sich von dem Zinstief abkoppeln kann, können sich Arbeitgeber wie Beschäftigte bei uns weiter auf sehr gute Betriebsrenten verlassen,“ sagt Karch.

Renditechancen für Beschäftigte im Gesundheitswesen

 

Gleichzeitig äußert sich MetallRente-Geschäftsführer Karch besorgt darüber, dass der Anteil der Beschäftigten mit betrieblicher Altersversorgung in Deutschland zwischen 2015 und 2019 um 2,3 Prozent gesunken ist. Das geht aus dem aktuellen Alterssicherungsbericht der Bundesregierung hervor. Beschäftigte im Gesundheitswesen können hier nun mit der sogenannten „KlinikRente im MetallPensionsfonds“ gegensteuern. „Der MetallPensionsfonds überzeugt immer mehr Vorsorgesparer dank moderner Kapitalanlage und attraktiver Renditen“, sagt Karch. Seit seinem Start 2003 erzielte der Fonds eine durchschnittliche Rendite von 5,4 Prozent pro Jahr.

Versicherungskammer neuer Partner

 

Altersvorsorge beginnt mit der Absicherung von Einkommensrisiken. Die MetallRente bietet auch eine Absicherung von Berufsunfähigkeit, Grundfähigkeiten und Erwerbsunfähigkeit an. 2020 haben rund 18.000 Beschäftigte einen Vertrag für diese privaten Angebote zum finanziellen Schutz ihrer Arbeitskraft (AKS) bei dem Versorgungswerk abgeschlossen. Insgesamt sind aktuell mehr als 128.000 AKS-Verträge im MetallRente-Bestand. Mit der Versicherungskammer, dem größten öffentlichen Versicherer, wurde 2020 ein Unternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe Teil des MetallRente Konsortiums für Angebote zur Arbeitskraftabsicherung.


Weitere Artikel

Listing

04.12.2023 Sparten/Produkte

Zinsanstieg: Mehr Geld für Lebensversicherte

Die Altersvorsorge mit privaten Renten und kapitalbildenden Lebensversicherungen wird wieder attraktiver. Branchenschwergewicht Allianz erhöht zum zweiten Mal in Folge ihre Überschussbeteiligung. Auch andere Versicherer satteln drauf.

> weiterlesen
Listing

30.11.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherungen: Verzinsung könnte für Neukunden attraktiver werden

Die Deutsche Aktuarvereinigung plädiert für eine Anhebung des Höchstrechnungszinses für Neuverträge in der Lebensversicherung ab 2025. Nach Analyse der Versicherungsmathematiker ist ein Zinssatz von einem Prozent gerechtfertigt.

> weiterlesen
Listing

28.11.2023 Sparten/Produkte

Mehr Zinsen für Lebensversicherungen

Zahlreiche Anbieter versprechen ihren Kundinnen und Kunden für Renten- und Lebensversiche­rungen eine deutlich höhere Verzinsung. Die Deklaration der Überschussbeteiligung von Marktführer Allianz steht wie üblich noch aus.

> weiterlesen