20.12.2022 Sparten/Produkte

Run-Off-Versicherer strapaziert Geduld der Kunden

Gravierende Verzögerungen bei der Auszahlung von Verträgen: Die Klagen über Proxalto häufen sich. Die Viridium-Tochter hatte vor knapp vier Jahren Altbestände von der Generali übernommen.

Zu einem sorglosen Lebensabend gehört auch eine pünktliche Rentenzahlung. Umso schlimmer, wenn es damit hapert. (Foto: Susanne Pälmer/Pixabay)
Zu einem sorglosen Lebensabend gehört auch eine pünktliche Rentenzahlung. Umso schlimmer, wenn es damit hapert.
(Foto: Susanne Pälmer/Pixabay)

Schon haben Anwälte die Messer gewetzt und bieten im Internet Musterbriefe an. Motto: „Proxalto zahlt nicht – wir helfen!“ Tatsächlich scheint der Run-off-Versicherer seine schon vor Monaten bekannt gewordenen IT-Probleme noch nicht so ganz in den Griff bekommen zu haben, wie jüngst auch die Verbraucherzentrale Hamburg (vzhh) monierte. Die zur Viridium-Gruppe gehörende Gesellschaft hatte einer Kundin von Oktober 2021 bis September 2022 deren Privatrente in Höhe von monatlich knapp 470 Euro nicht ausbezahlt. „Auf schriftliche Aufforderungen der Verbraucherin reagierte die Proxalto nicht“, so die Verbraucherzentrale. Erst als sich die Organisation beschwert habe, sei die Rente nebst Zinsen nachgezahlt worden. Nachdem im Oktober 2022 die Rente regulär auf dem Konto der Kundin eingegangen war, blieb die Zahlung im November erneut aus. Proxalto sprach von einem individuellen Fehler in der Sachbearbeitung und überwies zusätzlich zehn Euro als Wiedergutmachung. „Ein schlechter Witz”, kommentierte das Sandra Klug von der vzhh.

Schlanke Strukturen, hohe Erträge



Hintergrund der Schwierigkeiten ist offenbar eine groß angelegte IT-Umstellung, bei der die Proxalto-Mutter Viridium 2,2 Millionen Verträge auf eine neue Plattform migriert hat. Das hatte bereits im März zu Problemen bei der Auszahlung von Privatrenten geführt. Viridium ist eine sogenannte „Run-off“-Gesellschaft, die Lebensversicherungsbestände anderer Unternehmen übernimmt und bis zum Ablauf fortführt. Kern sind die 3,9 Millionen Verträge der Generali Leben, die im April 2019 übernommen wurden. Erst kürzlich wurde außerdem eine Vereinbarung getroffen, rund 700.000 Verträge aus dem Bestand der Zurich-Versicherung zu übernehmen. Die Ratingagentur Assekurata hatte vor Kurzem in einer Studie den Run-off-Unternehmen in Deutschland attestiert, überdurchschnittlich hohe Erträge zu erwirtschaften – Verwalter wie Athora und Entis glänzen tatsächlich mit ordentlichen Überschussbeteiligungen. Darin besteht auch der Reiz des Geschäftsmodells: Bündelung großer Bestände, moderne IT, mangels Neugeschäft keine Vertriebskosten erlauben schlanke Strukturen – doch die scheinen mitunter zulasten des Services und der Zuverlässigkeit zu gehen. 


Rote Laterne bei Beschwerden

So waren laut Beschwerdestatistik der BaFin die drei Versicherer mit den meisten Beschwerden im Verhältnis zum Betragsbestand allesamt Run-off-Anbieter: Skandia Lebensversicherung (Beschwerdequote 28,16), Heidelberger Leben (10,78) sowie Entis (9,70). Alle drei Gesellschaften gehören wie die sechstplatzierte Proxalto (4,13) zur Viridium-Gruppe. Als sich in einem Fall der Versicherungsombudsmann einschaltete, hatte Proxalto versichert:  „Selbst­verständlich legen wir größten Wert auf einen guten Kunden­service, dazu gehört selbst­verständlich auch eine pünkt­liche Rentenzahlung.“ Das Unternehmen habe mittlerweile die Zahl der Mitarbeiter im Hamburger Kundenservicebüro um etwa 200 auf knapp 400 erhöht, sagt Viridium-Chef Tilo Dresig. Er verspricht: „Jeder Kunde kriegt sein Geld.“


Weitere Artikel

Listing

28.02.2023 Sparten/Produkte

Assekurata: Erste Rückflüsse aus Zinszusatzreserve

Eine aktuelle Studie der Kölner Rating-Agentur zeigt: Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur Zinszusatzreserve (ZZR) entfallen ist. Stattdessen verzeichnete die Branche 2022 bereits erste Rückflüsse aus dem Reservetopf in Höhe von vier Milliarden Euro.

> weiterlesen
Listing

24.02.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherung: Es profitieren vor allem die Anbieter

Das Kölner Ratinghaus Assekurata hat zum 21. Mal eine Studie zur Überschussbeteiligung der Lebensversicherer herausgebracht. Trotz leichter Verbesserung für die Kunden dürfte der Trend zu abgesenkten Garantien bestehen bleiben.

> weiterlesen
Listing

23.02.2023 Sparten/Produkte

GDV: „Generation Mitte” sieht Lücke bei eigener Altersvorsorge

Jede/r Zweite der 30- bis 59-Jährigen hält die eigene Altersvorsorge für unzureichend – aber nur jede/r Fünfte sieht finanziellen Spielraum, dagegen etwa zu tun. Das ist das Ergebnis einer aktuellen GDV-Umfrage.

> weiterlesen