08.06.2020 Sparten/Produkte

Studie: Grund­fähigkeits­versicherung kaum bekannt

Die Berufsunfähigkeitsversicherung wird als geeignetes Instrument zur Arbeitskraftabsicherung angesehen. Allerdings ist sie vielen Deutschen zu teuer. Für die Gothaer ist die günstigere Grundfähigkeitsversicherung die richtige Alternative.

Der Verlust einzelner Fähigkeiten kann die Berufsausübung unmöglich machen. Eine alternative Form der Absicherung ist die Grundfähigkeitsversicherung. (Foto: © Elnur - stock.adobe.com)
Der Verlust einzelner Fähigkeiten kann die Berufsausübung unmöglich machen. Eine alternative Form der Absicherung ist die Grundfähigkeitsversicherung.
(Foto: © Elnur - stock.adobe.com)

Eine aktuelle Studie des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag der Gothaer Versicherung hat untersucht, wie das Thema Arbeitskraftabsicherung bei den Deutschen verankert ist. Das Ergebnis: Die Deutschen sind sich des Risikos bewusst, abgesichert haben sich aber dennoch nur die Hälfte der Bürger.

Berufsunfähigkeitsversicherung liegt vorn

 

Auf die Frage, wie sie sich am besten gegen finanzielle Lebensrisiken absichern wollen, gibt es einen klaren Favoriten. 62 Prozent nennen die Berufsunfähigkeitsversicherung, dicht gefolgt von der privaten Rentenversicherung (54 Prozent), der Kfz-Vollkaskoversicherung (37 Prozent) sowie der Krankenzusatzversicherung (33 Prozent). Das Risiko der eigenen Berufsunfähigkeit wird dagegen nicht wirklich wahrgenommen. Die Mehrheit der Befragten schätzt dieses Risiko für sich persönlich als gering (56 Prozent) oder sehr gering (17 Prozent) ein. 48 Prozent der befragten Erwerbstätigen geben an, dass sie ihre Arbeitskraft bereits abgesichert haben, 44 Prozent haben das bisher noch nicht getan.

Den meisten Befragten, die sich nicht abgesichert haben, ist eine entsprechende Versicherung schlichtweg zu teuer (33 Prozent). 22 Prozent glauben, dass die Versicherung ohnehin nicht zahlen würde, 21 Prozent sind von den Leistungen der Berufsunfähigkeitsversicherung nicht überzeugt. 14 Prozent der Befragten legen lieber selbst Geld zurück.

Grundfähigkeitsversicherung weitgehend unbekannt

 

Die Berufsunfähigkeitsversicherung (82 Prozent) und die Erwerbsunfähigkeitsversicherung (62 Prozent) sind den meisten Befragten bekannt. Allerdings sind diese Modelle besonders für gefährdete Berufsgruppen wie etwa Dachdecker nicht gerade preiswert. Die günstigere Grundfähigkeitenversicherung könnte dieses Problem lösen, allerdings ist dieses Angebot bislang nur fünf Prozent der Befragten ein Begriff. Von denen, die ihre Arbeitskraft bereits abgesichert haben, greift sogar nur ein Prozent auf eine Grundfähigkeitsversicherung zurück.

Eine entsprechende Versicherung dürfte für 46 Prozent maximal bis zu 50 Euro im Monat kosten, für weitere 27 Prozent 50 bis unter 100 Euro im Monat. Nur sehr wenige Befragte wären bereit, für die Absicherung ihrer Arbeitskraft mehr zu bezahlen.


Weitere Artikel

Listing

05.05.2023 Sparten/Produkte

Mal wieder ein Run-off

Die Generali Deutschland Pensionskasse AG (GDPK) überträgt ihren Bestand auf die der Frankfurter Leben. Es geht um 150.000 Verträge und Kundenanlagen im Wert von 2,8 Milliarden Euro. Die BaFin muss dem Deal noch zustimmen.

> weiterlesen
Listing

28.02.2023 Sparten/Produkte

Assekurata: Erste Rückflüsse aus Zinszusatzreserve

Eine aktuelle Studie der Kölner Rating-Agentur zeigt: Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur Zinszusatzreserve (ZZR) entfallen ist. Stattdessen verzeichnete die Branche 2022 bereits erste Rückflüsse aus dem Reservetopf in Höhe von vier Milliarden Euro.

> weiterlesen
Listing

24.02.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherung: Es profitieren vor allem die Anbieter

Das Kölner Ratinghaus Assekurata hat zum 21. Mal eine Studie zur Überschussbeteiligung der Lebensversicherer herausgebracht. Trotz leichter Verbesserung für die Kunden dürfte der Trend zu abgesenkten Garantien bestehen bleiben.

> weiterlesen