13.06.2022 Sparten/Produkte

Studie zum Anlageverhalten: Frauen scheuen das Risiko

Das Sparbuch ist immer noch gefragter als Fonds, vor allem bei Frauen. Das geht aus der „Gothaer Anlegerstudie 2022“ hervor. Das hohe Bedürfnis nach Sicherheit kann damit anscheinend aber nicht befriedigt werden – denn die Angst, den Lebensstandard im Alter nicht halten zu können, ist groß.

55 Prozent der Frauen befürchten, dass ihre Ersparnisse für einen auskömmlichen Lebensabend nicht reichen werden. (Foto: © CHW - stock.adobe.com)
55 Prozent der Frauen befürchten, dass ihre Ersparnisse für einen auskömmlichen Lebensabend nicht reichen werden.
(Foto: © CHW - stock.adobe.com)

Vor allem Frauen in Deutschland befürchten, dass sie ihren Lebensstandard im Alter nicht halten können. Dementsprechend schreiben sie das Thema Sicherheit bei der Geldanlage besonders groß und setzen vielfach auf das vermeintliche sichere Sparbuch – so zumindest die Erkenntnisse der Gothaer Asset Management AG (GoAM). Im Auftrag des Vermögensverwalters des Kölner Versicherers hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa zum 13. Mal bereits Anfang des Jahres eine repräsentative Studie zum Anlageverhalten der Deutschen durchgeführt.

Sorgen von Frauen deutlich größer

 

Nun wurden weitere Teilergebnisse der Anlegerstudie veröffentlicht. Dabei zeigt sich, dass die Sorgen und Ängste bei Frauen in Bezug auf ihren Lebensstandard im Alter größer sind als bei Männern. 55 Prozent befürchten, dass ihre Geldanlagen später einmal nicht ausreichen werden, um ihren jetzigen Lebensstandard zu halten. Bei den Männern sind es nur 42 Prozent. „Eine sehr berechtigte Angst für Frauen. Auch heute ist es oft noch so, dass Frauen weniger verdienen als Männer“, sagt Claudia Kaczinski, Inhaberin einer Generalagentur der Gothaer in Oberursel und  seit 36 Jahren selbstständige Versicherungsberaterin. Als Exptertin zu dieser Zielgruppe hatte de   Gothaer sie um eine Bewertung der Studienergebisse gebeten, so eine Sprecherin zu VP-Online.

Sicherheit schlägt immer noch Rendite

 

Auf die Frage, was für sie das wichtigste Anliegen bei der Geldanlage sei, nannten sowohl Männer als auch Frauen an erste Stelle Sicherheit. Mit 56 Prozent liegen Frauen hier aber sieben Prozentpunkte vor den Männern (49 Prozent). Dies zeigt sich auch in der Wahl der Geldanlage: Frauen tendieren noch stärker zu vermeintlich sicheren Anlageformen. Das Sparbuch steht für die Hälfte der Frauen auf Platz eins. Bei den Männern sind es nur 41 Prozent.

Auf weitere von den Befragten genannten Anlageformen geht die Veröffentlichung nicht ein. Nur so viel: Bei risikoreicheren Geldanlagen wie Fonds sind Frauen (27 Prozent) zurückhaltender als Männer (32 Prozent). Damit einhergehend zeigen sie eine deutlich geringere Risikobereitschaft. Während 50 Prozent der Männer bereit sind, für eine höhere Rendite auch ein größeres Risiko einzugehen, entscheidet sich die Mehrheit der Frauen dagegen (60 Prozent). 

Hoher Stellenwert von Nachhaltigkeit

 

Eine Geldanlage sollte nachhaltig sein: Davon sind 62 Prozent der Frauen überzeugt. Bei den Männern sind es vier Prozentpunkte weniger (58 Prozent). Dementsprechend wären auch 53 Prozent der Frauen bereit, zugunsten von Nachhaltigkeit auf Rendite zu verzichten, während es bei den Männern mit 50 Prozent etwas weniger sind. 43 Prozent der Männer halten Umwelt- und Klimaschutz für das wichtigste Thema, bei den Frauen sind es nur 36 Prozent. Sie tendieren stattdessen eher zur sozialen Gerechtigkeit (40 Prozent).

Gothaer-Gewährsfrau Kaczinski liefert auch hier eine Bewertung: „Warum Frauen soziale Gerechtigkeit großschreiben, erklärt sich eigentlich von selbst. Der so genannte Gender Pay Gap oder ein geringeres Einkommen durch Babypausen sind noch immer weit verbreitet. Zudem ist ein Großteil der Menschen in sozialen Berufen Frauen, die so die täglichen Ungerechtigkeiten hautnah miterleben.“


Weitere Artikel

Listing

28.02.2023 Sparten/Produkte

Assekurata: Erste Rückflüsse aus Zinszusatzreserve

Eine aktuelle Studie der Kölner Rating-Agentur zeigt: Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur Zinszusatzreserve (ZZR) entfallen ist. Stattdessen verzeichnete die Branche 2022 bereits erste Rückflüsse aus dem Reservetopf in Höhe von vier Milliarden Euro.

> weiterlesen
Listing

24.02.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherung: Es profitieren vor allem die Anbieter

Das Kölner Ratinghaus Assekurata hat zum 21. Mal eine Studie zur Überschussbeteiligung der Lebensversicherer herausgebracht. Trotz leichter Verbesserung für die Kunden dürfte der Trend zu abgesenkten Garantien bestehen bleiben.

> weiterlesen
Listing

23.02.2023 Sparten/Produkte

GDV: „Generation Mitte” sieht Lücke bei eigener Altersvorsorge

Jede/r Zweite der 30- bis 59-Jährigen hält die eigene Altersvorsorge für unzureichend – aber nur jede/r Fünfte sieht finanziellen Spielraum, dagegen etwa zu tun. Das ist das Ergebnis einer aktuellen GDV-Umfrage.

> weiterlesen