07.01.2020 Sparten/Produkte

Die flexible Branchenlösung

Als Konsortialführerin bietet Swiss Life in Kooperation mit der IG BCE eine auf die zugehörigen Industriebranchen zugeschnittene Arbeitskraftabsicherung.

Die Mitarbeiter aus 28 Branchen und deren Angehörige sind Zielgruppe der neuen Versicherungslösung. (Foto: Alexas_Fotos/Pixabay)
Die Mitarbeiter aus 28 Branchen und deren Angehörige sind Zielgruppe der neuen Versicherungslösung.
(Foto: Alexas_Fotos/Pixabay)

Die Idee.

Für über eine Million Beschäftigte und deren Familienangehörige in den der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie Energie (IG BCE) angeschlossenen Branchen ist es eine neue Möglichkeit, ihre Arbeitskraft individuell abzusichern. Unter der Dachmarke „Arbeitskraftschutz (AKS) Flex“ steht die Branchenlösung diesem Personenkreis zur Verfügung. Dabei ist es unerheblich, welcher Beruf im Speziellen ausgeübt wird. Angeboten werden eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU Flex) und eine Grundfähigkeitsversicherung (Vitalschutz Flex). Die Versicherungslösung in Kooperation mit der IG BCE Bonusagentur wird von einem Konsortium aus drei großen Playern der Branche getragen: Swiss Life, R+V und Allianz. Swiss Life wurde dabei die Konsortialführerschaft übertragen.

Die Produkte.

Die private Berufsunfähigkeitsversicherung zahlt die vereinbarte Rente, wenn der Versicherte seinen Beruf für mehr als sechs Monate aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann. Der „Vitalschutz Flex“ sichert den Verlust von Grundfähigkeiten ab, die existenziell für die Ausübung der beruflichen Tätigkeit sind. Dazu gehören zum Beispiel das Seh- und Hörvermögen, Gehen oder der Gebrauch eines Arms. Das Angebot ist in drei verschiedene Leistungspakete mit bis zu 22 Grundfähigkeiten aufgeteilt, um den Absicherungsbedarf besonders flexibel und individuell an die Bedürfnisse der Kunden anpassen zu können. So sind in der Premium-Variante XL des Tarifs auch Schizophrenie und schwere Depression als Leistungsfall berücksichtigt.

Die Highlights.

Kunden profitieren von günstigen Großkundenkonditionen. In der BU hat ein Berufs- oder Branchenwechsel keinen Einfluss auf den Versicherungsschutz, der zudem weltweit gilt. „BU Flex“ bietet umfangreiche Nachversicherungsgarantien und einen reduzierten Überbrückungsbeitrag. Im Fall von Arbeitslosigkeit, Eltern- oder Kindererziehungszeit oder einer Vollzeitweiterbildung können 70 Prozent des Versicherungsschutzes mit einer pauschalen Prämie von fünf Euro pro Monat aufrechterhalten werden. Für Schüler, Studenten und Azubis bis 30 Jahre wird ein eigener Ausbildungstarif mit günstigeren Einstiegsbeiträgen bei durchgehend voller Leistung angeboten.

Die Optionen.

BU-Versicherte können bei der Swiss Life optional auch eine Arbeitsunfähigkeitsrente, eine Pflegeabsicherung oder ein Krankentagegeld abschließen. Zudem kann eine garantierte jährliche Rentensteigerung vereinbart werden. Die Anschluss-Option garantiert in der Grundfähigkeitsversicherung die Möglichkeit, zu mehreren Zeitpunkten, spätestens jedoch zum Laufzeitende, einen eigenständigen Pflegetarif abzuschließen – ohne erneute Gesundheitsprüfung. Die Dynamik-Option ermöglicht es bis zum 55. Lebensjahr, die Beiträge jährlich nach einer vorab vereinbarten Dynamik anzupassen. Beide Produkte bieten die „Schwere-Krankheiten-Option“. Sie sichert im Leistungsfall (z.B. Schlaganfall) eine einmalige Kapitalleistung in Höhe der zwölf-, 24- oder 36-fachen garantierten monatlichen Rente.


Weitere Artikel

Listing

09.05.2025 Sparten/Produkte

Renditechancen bis ins hohe Alter

Finanzplanung ist ein Lebensprojekt. Mit der modernisierten Fondsrente der LV 1871 können Anleger ihre Kaufkraft auch im Ruhestand hoch halten.

> weiterlesen
Listing

21.02.2025 Sparten/Produkte

Umfrage: Zu wenig vorgesorgt

Mehr als die Hälfte der Selbstständigen befürchtet finanzielle Engpässe im Ruhestand, ergab eine repräsentative Studie für den Lebensversicherer Liechtenstein Life. Für Maklerinnen und Makler ein klares Signal, die Vorsorge-Beratung bei dieser Zielgruppe hochzufahren.

> weiterlesen
Listing

29.11.2024 Sparten/Produkte

Höhere Garantien für Lebens- und Renten­versicherungen möglich

Die Deutsche Aktuarvereinigung bestätigt ihre Empfehlung einer deutlichen Erhöhung des Höchstrechnungszinses für Neuverträge in der Lebensversicherung auch für 2026. Versicherer müssen ihre Risikotragfähigkeit im Blick behalten.

> weiterlesen