12.04.2022 Sparten/Produkte

Swiss Life macht betriebliche Altersvorsorge ESG-konform

„Swiss Life Maximo” heißt das neue bAV-Produkt von Swiss Life, das ESG-konforme Fonds einbindet. Kunden können zwischen 60- und 80-prozentiger Beitragsgarantie wählen und die Rente auch mit BU-Leistungen kombinieren.

Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiges Instrument, um die Loyalität der Angestellten gegenüber dem Unternehmen zu stärken. (Foto: © momius - stock.adobe.co)
Die betriebliche Altersvorsorge gilt als wichtiges Instrument, um die Loyalität der Angestellten gegenüber dem Unternehmen zu stärken.
(Foto: © momius - stock.adobe.co)

Das Thema Nachhaltigkeit wird im Finanzsektor immer wichtiger – nicht zuletzt, weil die EU-Kommission in Sachen ESG (deutsch für Umwelt, Soziales, Unternehmensführung) die Zügel anzieht. Um diesem Trend in der Altersvorsorge gerecht zu werden, bietet Swiss Life für ihr bAV-Produkt „Swiss Life Maximo“ nun drei ESG-konforme Fonds sowie zwei „iShares“-ETFs an. Kunden können je nach Wunsch eine Beitragsgarantie von mindestens 80 oder mindestens 60 Prozent wählen.

Drei ESG-konforme Fonds, zwei marktbreite ETFs

 

„Swiss Life Maximo“ kann nach Unternehmensangaben alle Möglichkeiten staatlicher Förderung in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) abbilden. Mit dem aktuellen Tarifupdate können Kunden ihre bAV nun auch unter Verwendung nachhaltiger Kapitalanlagen gestalten. Im zentralen Investment von „Swiss Life Maximo“ stehen nun drei ESG-konforme Fonds von Swiss Life Asset Managers bereit: „Income+ Green“, „Balance+ Green“ und „Dynamic+ Green“. Hinzugekommen sind außerdem zwei „iShares“-ETFs der US-amerikanischen Fondsgesellschaft Blackrock: der konventionelle „iShares Core MSCI World” sowie der ESG-konforme „iShares MSCI World SRI“. „iShares“ ist als Blackrock-Tochter auf Exchange-Traded Funds spezialisiert, die (passiv) bestimmte Märkte oder Indizes abbilden und dadurch recht kostengünstig sind. Insgesamt stehen damit acht gemanagte Anlagestrategien im zentralen Investment und über 90 Einzelfonds und Fondsportfolios im ergänzenden Investment zur Verfügung.

Jetzt zwei Garantieniveaus



Bereits seit 2017 bietet Swiss Life in der bAV ein Garantieniveau von mindestens 80 Prozent zu Rentenbeginn an. „Diese Mischung aus Sicherheit und Renditechancen wird von Beschäftigten und Arbeitgebern sehr gut angenommen, insbesondere in der Verbindung mit den optional verfügbaren Gewinnsicherungsmechanismen“, sagt Stefan Holzer, Leiter Versicherungsproduktion von Swiss Life Deutschland. Wer seine Renditechancen erhöhen möchte, kann ab sofort auch ein Garantieniveau von 60 Prozent wählen. Dies sei insbesondere für diejenigen interessant, die sich intensiver mit den zur Auswahl stehenden Fonds auseinandersetzen wollen.


Weniger Aufwand für Unternehmen

 

Arbeitgeber, die möglichst alle Bedürfnisse der Mitarbeiter abdecken wollen, müssen in der Regel komplexe Tarifoptionen bei mehreren Anbietern abfragen. Dieser Aufwand entfällt laut Swiss Life beim „Maximo“. „Da wir auf einen einzigen Tarif setzen, können wir sowohl die initiale Umsetzungsphase als auch die laufende Vertragsverwaltung für die Arbeitgebern effizient gestalten – das spart Zeit, Aufwand und damit Kosten, erhöht aber gleichzeitig den Nutzen“, sagt Holzer. „Swiss Life Maximo“ sei für alle Beschäftigten im Alter von 15 bis 65 Jahren verfügbar und stehe als Tariflösung in den Durchführungswegen Direktversicherung, Unterstützungskasse und Pensionszusage zur Verfügung.


Weitere Artikel

Listing

21.02.2025 Sparten/Produkte

Umfrage: Zu wenig vorgesorgt

Mehr als die Hälfte der Selbstständigen befürchtet finanzielle Engpässe im Ruhestand, ergab eine repräsentative Studie für den Lebensversicherer Liechtenstein Life. Für Maklerinnen und Makler ein klares Signal, die Vorsorge-Beratung bei dieser Zielgruppe hochzufahren.

> weiterlesen
Listing

29.11.2024 Sparten/Produkte

Höhere Garantien für Lebens- und Renten­versicherungen möglich

Die Deutsche Aktuarvereinigung bestätigt ihre Empfehlung einer deutlichen Erhöhung des Höchstrechnungszinses für Neuverträge in der Lebensversicherung auch für 2026. Versicherer müssen ihre Risikotragfähigkeit im Blick behalten.

> weiterlesen
Listing

01.10.2024 Sparten/Produkte

Reform: Altersvorsorgedepot der Bundesregierung auf dem Prüfstand

Das Bundesministerium der Finanzen hat seinen Entwurf zur Reform der geförderten privaten Altersvorsorge zur Stellungnahme verschickt. Die wichtigsten Eckdaten und das erste Feedback aus der Branche.

> weiterlesen