22.11.2022 Sparten/Produkte

Überschussbeteiligung: Ideal prescht vor

Als erster Lebensversicherer hat die Berliner Ideal die laufende Verzinsung für 2023 deklariert. Mit 3,0 Prozent dürfte der Anbieter wie in den Vorjahren im oberen Teil des Spektrums liegen. Die steigenden Marktzinsen sollten sich aber erst langfristig auswirken.

Beim Berliner Lebensversicherer Ideal kommen Kunden je nach Vertrag auf bis zu 3,7 Prozent Gesamtverzinsung. (Foto: @ Nuthawut - stock.adobe.com)
Beim Berliner Lebensversicherer Ideal kommen Kunden je nach Vertrag auf bis zu 3,7 Prozent Gesamtverzinsung.
(Foto: @ Nuthawut - stock.adobe.com)

Die Ideal Lebensversicherung a.G. hat als ersten Anbieter im deutschen Markt vergangene Woche ihre Überschussbeteiligung für 2023 bekannt gegeben. Die Berliner bieten ihren Kunden auch für das kommende Jahr eine laufende Verzinsung von 3,0 Prozent. Inklusive der jährlichen Schluss-Überschussanteile bzw. der Mindestbeteiligung an den Bewertungsreserven ergibt sich je nach Vertragskonstellation laut Versicherer eine Gesamtverzinsung von bis zu 3,7 Prozent.

Im kommenden Jahr entfalle außerdem der temporäre Zinsabschlag von 0,5 Prozentpunkten, der bisher für Verträge gegen Einmalbeitrag bzw. mit kombinierter Beitragszahlung galt. Diese Regelung betrifft sowohl Neuverträge als auch alle Verträge im Bestand. So könnten die Kunden der Ideal nach Unternehmensangaben schon frühzeitig vom derzeit steigenden Zinsumfeld profitieren. Begründet wird diese Entscheidung damit, dass der überdurchschnittlich hohe Anteil an liquiden Mitteln bereits erste Anlageerfolge bei Neuemissionen mit attraktivem Renditeniveau möglich machte.

Vorreiter mit einer der höchsten Deklarationen

 

Die Ideal ist bei der Deklaration in der Lebensversicherung traditionell früh dran. Die Überschussbeteiligung ist nunmehr das dritte Mal in Folge stabil. In den vergangenen Jahren gehörte das Unternehmen stets zu den Anbietern mit der höchsten Überschussbeteiligung am Markt. Begründet hatte der Anbieter dies mit einer sehr hohen Immobilienquote. So waren Ende 2020 16,7 Prozent des Kapitalanlagebestands in Immobilien investiert – branchenweit ist das spitze. Für den Markt wird interessant sein, wie große Player wie die Allianz (2022: 2,30 Prozent). R+V (1,55 Prozent) sowie Generali (1,40 Prozent) sich positionieren. Bis sich der allgemeine Zinsanstieg auf breiter Front bemerkbar macht, dürfte es noch etwas dauern – doch der Abwärtstrend sollte gestoppt sein. Laut des Zweitmarktanbieters Policen Direkt hatten die Versicherer für 2022 durchschnittlich 1,99 Prozent gemeldet, minimal weniger als für 2021.


Weitere Artikel

Listing

05.05.2023 Sparten/Produkte

Mal wieder ein Run-off

Die Generali Deutschland Pensionskasse AG (GDPK) überträgt ihren Bestand auf die der Frankfurter Leben. Es geht um 150.000 Verträge und Kundenanlagen im Wert von 2,8 Milliarden Euro. Die BaFin muss dem Deal noch zustimmen.

> weiterlesen
Listing

28.02.2023 Sparten/Produkte

Assekurata: Erste Rückflüsse aus Zinszusatzreserve

Eine aktuelle Studie der Kölner Rating-Agentur zeigt: Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur Zinszusatzreserve (ZZR) entfallen ist. Stattdessen verzeichnete die Branche 2022 bereits erste Rückflüsse aus dem Reservetopf in Höhe von vier Milliarden Euro.

> weiterlesen
Listing

24.02.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherung: Es profitieren vor allem die Anbieter

Das Kölner Ratinghaus Assekurata hat zum 21. Mal eine Studie zur Überschussbeteiligung der Lebensversicherer herausgebracht. Trotz leichter Verbesserung für die Kunden dürfte der Trend zu abgesenkten Garantien bestehen bleiben.

> weiterlesen