13.01.2021 Sparten/Produkte

Versicherungskammer modifiziert Berufs­unfähigkeitsschutz

Der Konzern Versicherungskammer hat seine Berufsunfähigkeitsversicherung überarbeitet. Im Fokus steht mehr Flexibilität durch einen modularen Aufbau.

Kunden können ihren BU-Schutz bei der Versicherungskammer mit verschiedenen Bausteinen bedarfsgerecht gestalten. (Foto: © frittipix - stock.adobe.com)
Kunden können ihren BU-Schutz bei der Versicherungskammer mit verschiedenen Bausteinen bedarfsgerecht gestalten.
(Foto: © frittipix - stock.adobe.com)

Mehr Vielfalt, mehr Flexibilität, mehr Transparenz: Im Bereich Berufsunfähigkeitsversicherungen (BU) setzen immer mehr Anbieter auf innovative Produktverbesserungen. Auch die Versicherungskammer hat ihr BU-Portfolio vollständig überarbeitet. Laut Unternehmensangaben ist man jetzt „modular aufgestellt“. Dazu wurden bestehende Leistungsmerkmale angepasst und um weiterführende ergänzt.

Flexibles Modul-System soll Kunden individueller absichern

 

Der Grundbaustein umfasst die typischen Leistungen einer vollwertigen Berufsunfähigkeitsversicherung wie die Zahlung einer Rente bei 50 Prozent Beeinträchtigung. Eine Erhöhung der versicherten Rente ist künftig ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich. In den ersten fünf Versicherungsjahren lässt sich der Versicherungsumfang so in definierten Grenzen ausbauen. Weitere Module sichern zusätzliche Leistungen bei Krankschreibung oder bei schwerer Erkrankung eines Kindes sowie eine Kapitalzahlung als Hilfe zur Rückkehr ins Berufsleben. Beamte und Beamtenanwärter können sich nun auch nachträglich gegen Dienstunfähigkeit absichern – ebenfalls ohne erneute Gesundheitsprüfung. Bei künftigen Anhebungen des Renteneintrittsalters lassen sich Versicherungs- und Leistungsdauer ohne Weiteres anpassen.

Vertrieb über alle Gesellschaften

 

Die neue Produktfamilie wird von allen drei Lebensversicherern im Konzern – der Bayern-Versicherung Lebensversicherung AG, der Öffentlichen Lebensversicherung Berlin Brandenburg AG und der Saarland Lebensversicherung AG – angeboten. „Vielen Menschen ist das elementare Risiko Berufsunfähigkeit entweder nicht bewusst oder sie haben zumindest falsche Erwartungen an die staatlichen Leistungen“, erklärt Katrin Schwesinger, Abteilungsleiterin Produktmanagement Biometrie der Versicherungskammer. „Um bei Berufsunfähigkeit nicht zum Sozialfall zu werden, ist daher eine zusätzliche private Berufsunfähigkeitsabsicherung angeraten.“


Weitere Artikel

Listing

28.02.2023 Sparten/Produkte

Assekurata: Erste Rückflüsse aus Zinszusatzreserve

Eine aktuelle Studie der Kölner Rating-Agentur zeigt: Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur Zinszusatzreserve (ZZR) entfallen ist. Stattdessen verzeichnete die Branche 2022 bereits erste Rückflüsse aus dem Reservetopf in Höhe von vier Milliarden Euro.

> weiterlesen
Listing

24.02.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherung: Es profitieren vor allem die Anbieter

Das Kölner Ratinghaus Assekurata hat zum 21. Mal eine Studie zur Überschussbeteiligung der Lebensversicherer herausgebracht. Trotz leichter Verbesserung für die Kunden dürfte der Trend zu abgesenkten Garantien bestehen bleiben.

> weiterlesen
Listing

23.02.2023 Sparten/Produkte

GDV: „Generation Mitte” sieht Lücke bei eigener Altersvorsorge

Jede/r Zweite der 30- bis 59-Jährigen hält die eigene Altersvorsorge für unzureichend – aber nur jede/r Fünfte sieht finanziellen Spielraum, dagegen etwa zu tun. Das ist das Ergebnis einer aktuellen GDV-Umfrage.

> weiterlesen