15.01.2021 Sparten/Produkte

VPV mit neuen BU-Tarifen

Die VPV hat ihre Tarifgestaltung in der Berufsunfähigkeitsversicherung grundlegend überarbeitet. Veränderte Marktbedingungen erfordern individuellere Angebote und mehr Flexibilität.

Vergleichsweise hohe Prämien, aber zur Absicherung der Arbeitskraft unverzichtbar: die Berufsunfähigkeitsversicherung. (Foto:  © skywalk154 - stock.adobe.com)
Vergleichsweise hohe Prämien, aber zur Absicherung der Arbeitskraft unverzichtbar: die Berufsunfähigkeitsversicherung.
(Foto: © skywalk154 - stock.adobe.com)

Zu Jahresbeginn laufen die Produktschmieden der Versicherer auf Hochtouren – auch bei der VPV, die nun ihre Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) in allen drei Tarifen überarbeitet hat. Die Stuttgarter haben unter anderem die Zahl der Berufsgruppen auf zwölf erweitert und neue Kriterien wie beispielsweise das Raucherverhalten und den Familienstatus hinzugefügt. Auf VP-Nachfrage teilte das Unternehmen mit, veränderte Kundenbedürfnisse und die Anpassung an höhere Marktstandards seien für das Produkt-Update ausschlaggebend gewesen. Nach Angaben des Gegenseitigkeitsvereins waren die Produkte auch bisher im Vertrieb durchaus erfolgreich.

Bausteine zur Anpassung der Leistungen

 

Kunden können im Rahmen der neuen Tarife die Absicherung ihrer Arbeitskraft mit diversen Leistungsbausteinen an ihre individuellen Bedürfnisse anpassen. Dazu gehören eine garantierte Rentensteigerung, eine Sofortleistung zusätzlich zur Berufsunfähigkeitsrente sowie ein Leistungsbaustein bei Arbeitsunfähigkeit. Einen niedrigschwelligen Zugang zu dem Produkt biete die neue Wahlmöglichkeit einer Karenzzeit von zwölf, 24 oder 36 Monaten, so der Versicherer. Dr. Ulrich Gauß, Vorstandsvorsitzender der VPV, sagt: „Wir wollen es unseren Kunden mit unserem neuen Tarif so einfach wie möglich machen, ihre Arbeitskraft ausreichend abzusichern.“ 

Optionen für mehr Flexibilität

 

Die Gesundheits- und Risikoprüfung erfolgt nun in erster Linie über ein automatisches Tool, wobei der Abfragezeitraum bei ambulanten Operationen auf fünf Jahre verkürzt wurde. Dadurch erhalten Kunden in mehr als 95 Prozent der Fälle bereits im Beratungsgespräch Klarheit über die Annahme ihres Versicherungsantrages. Bei Kindern lässt sich durch die Absenkung des Eintrittsalters auf zehn Jahre das Berufsunfähigkeitsrisiko frühzeitig absichern. Eine Nachversicherungsgarantie erlaubt es, den Versicherungsschutz im Vertragsverlauf ohne erneute Gesundheitsprüfung zu erhöhen. Kunden erhalten zudem eine Berufswechseloption, bei der sie eine niedrigere Prämie zahlen, wenn sie im Vertragsverlauf einen risikoärmeren Beruf als zu Vertragsbeginn ausüben.


Weitere Artikel

Listing

05.05.2023 Sparten/Produkte

Mal wieder ein Run-off

Die Generali Deutschland Pensionskasse AG (GDPK) überträgt ihren Bestand auf die der Frankfurter Leben. Es geht um 150.000 Verträge und Kundenanlagen im Wert von 2,8 Milliarden Euro. Die BaFin muss dem Deal noch zustimmen.

> weiterlesen
Listing

28.02.2023 Sparten/Produkte

Assekurata: Erste Rückflüsse aus Zinszusatzreserve

Eine aktuelle Studie der Kölner Rating-Agentur zeigt: Das Ende des Niedrigzinsumfelds kommt den Lebensversicherern zugute, da der hohe Zuführungsbedarf zur Zinszusatzreserve (ZZR) entfallen ist. Stattdessen verzeichnete die Branche 2022 bereits erste Rückflüsse aus dem Reservetopf in Höhe von vier Milliarden Euro.

> weiterlesen
Listing

24.02.2023 Sparten/Produkte

Lebensversicherung: Es profitieren vor allem die Anbieter

Das Kölner Ratinghaus Assekurata hat zum 21. Mal eine Studie zur Überschussbeteiligung der Lebensversicherer herausgebracht. Trotz leichter Verbesserung für die Kunden dürfte der Trend zu abgesenkten Garantien bestehen bleiben.

> weiterlesen