22.02.2021 Branche

Coronakrise drückt Rendite von Indexpolicen

Das turbulente Börsenjahr 2020 hat auch die Indexpolicen in Mitleidenschaft gezogen. Trotz der rasch einsetzenden Börsenerholung wiesen die Verträge vielfach Nullrenditen aus.

Krisenjahr: Der zwischenzeitliche Einbruch an den Aktienmärkten erwies sich als Renditekiller für Indexpolicen. (Foto: Mediamodifier/Pixabay)
Krisenjahr: Der zwischenzeitliche Einbruch an den Aktienmärkten erwies sich als Renditekiller für Indexpolicen.
(Foto: Mediamodifier/Pixabay)

Indexgebundene Rentenversicherungen (Indexpolicen) gehören seit einigen Jahren fest zur Produktlandschaft deutscher Lebensversicherer. Dabei partizipieren Anleger an den Wertzuwächsen der  großen Börsenindizes bei gleichzeitiger Kapitalgarantie. Wegen der starken Kursrückschläge im ersten Corona-Jahr mussten sich viele Anleger 2020 jedoch mit einer Rendite-Nullrunde begnügen. Zu diesem Schluss kommt die Rating-Agentur Assekurata in einer aktuellen Marktstudie.

Kurserholung nicht ausreichend

 

„Die Aktienmarktentwicklung 2020 stand größtenteils im Zeichen der COVID-19-Pandmie”, sagt Lars Heermann, Bereichsleiter Analyse und Bewertung der Assekurate Assekuranz Rating-Agentur. Das Auf und Ab spiegelte sich auch in den Renditegutschrifen von Indexpolicen. Insbesondere der Börsenabsturz in den Monaten Februar und März kam bei Anbietern, deren Indexmodell mit einem Cap (Obergrenze) ausgestattet sind, besonders stark zum Tragen. Auch die Kurserholungen der Folgemonate konnten die Verluste nicht mehr augegleichen. Selbst die weniger schwankungsanfälligen Indexmodelle mit einer Partizipationsquote haben kaum positive Renditen erzielt. 

Klassik-Tarife knapp abgehängt

 

Entscheidend für die Rendite ist laut Assekurata jedoch der geltende Stichtag des Vertrags: Über alle Indexstichtage und Tarife hinweg betrug die durchschnittliche Rendite knapp 2,5 Prozent – 2019 waren es noch 2,71 Prozent. „Damit rentierten Indexpolicen etwas höher als die Verträge aus der Klassik und Neuen Klassik”, so Heermann.

Überschussbeteiligung pusht Rendite

 

Anleger sollten außerdem regelmäßig die Überschussentwicklung von Indexpolicen im Auge behalten, rät der Assekurata-Analyst. Deren Höhe habe Auswirkungen auf Cap bzw. Quote, die bei allen untersuchten Anbietern eine Gültigkeit von einem Indexjahr hatten. Hohe Überschussbeteiligungen seien darüber hinaus notwendig, um für Anleger die Renditechance bei der Indexpartizipation zu erhalten.


Weitere Artikel

Listing

07.03.2023 Branche

Poolmakler sind nicht renten­versicherungs­pflichtig

Das Sozialgericht Lüneburg hat entschieden: Versicherungsmakler sind wegen einer Zusammenarbeit mit einem Maklerpool nicht renten­­­versicherungs­­­pflichtig. Der AfW begrüßt das.

> weiterlesen
Listing

02.02.2023 Branche

GDV-Statistik: So gefährlich ist Skifahren

8000 Skiunfälle zählt die aktuelle Unfallstatistik. Damit gehört der Wintersport zu den verletzungsträchtigsten Sportarten. Besonders eine Körperregion ist häufig betroffen. Welche Versicherungen unbedingt ins Reisegepäck gehören.

> weiterlesen
Listing

31.01.2023 Branche

AfW: Mehr Gewinn für Vermittler

Unabhängige Vermittler konnten 2022 ihren Gewinn erhöhen, so das Ergebnis des 15. AfW-Vermittlerbarometers. Zum Jubel gebe es dennoch keinen Anlass.

> weiterlesen