02.08.2021 Branche

Ein Beruf wird 70

Der Beruf Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen kann auf eine sieben Jahrzehnte lange Historie zurückblicken. Für den aktuellen Ausbildungsjahrgang werden agile Projekt- und Arbeitsmethoden immer wichtiger.

70 Jahre jung: Der berufsständische Bildungsverband zelebriert das Jubiläum. (Foto: BWV)
70 Jahre jung: Der berufsständische Bildungsverband zelebriert das Jubiläum.
(Foto: BWV)

Ein runder Geburtstag der besonderen Art: Der Beruf Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen wird in diesem Jahr 70. Rückblick: Am 8. Dezember 1951 erließ der Bundesminister für Wirtschaft, Ludwig Erhard, den Lehrberuf Versicherungskaufmann. Der Beruf vermittelte zunächst Versicherungsfachwissen für die Angestellten im Innendienst. 18 Jahre später, am 1. September 1969, trat dann das Berufsbildungsgesetz in Kraft, das die Unterscheidung zwischen Berufsausbildung, beruflicher Fortbildung und beruflicher Umschulung festlegte. Erstmals wurden den Betrieben konkrete Ausbildungsanforderungen und Ausbildungsziele auferlegt.

Sieben Jahrzehnte und zahlreiche Verjüngungskuren 

 

Im Laufe der Jahre änderten sich die Anforderungen der Mitarbeiter. Ein stetig steigender Automatisierungsgrad wuchs und eine individualisiertere Kundschaft prägten das Business. Die Branche wurde dieser Entwicklung durch regelmäßige Neuordnungen und Teilnovellierungsprozesse der Ausbildung gerecht. Auch aktuell wird wieder modifiziert: Ab Ausbildungsstart im Jahr 2021 werden agile Projekt- und Arbeitsmethoden, Lebenswelten und Finanzanlagen eine wichtigere Rolle spielen.

Der Nachwuchs ist der Versicherungswirtschaft wichtig wie eh und je, betont das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV), das schon damals federführend bei der Ausgestaltung des Berufsbilds war. Der Verband verweist dabei insbesondere das stabile Ausbildungsengagement während der Corona-Pandemie und die aktuelle Ausbildungs- und Übernahmequote.

Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

Das Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.V. ist der bildungspolitische Interessenvertreter aller Versicherungsunternehmen und ihrer Partner in Deutschland. Als Bildungsverband koordiniert das BWV die überbetrieblichen Bildungsaktivitäten des Wirtschaftszweigs, gestaltet und sichert die Qualität der beruflichen Bildung auf Bundesebene und ist die Stimme der Versicherungswirtschaft in Bildungsfragen. Nach dem Motto „Abschlüsse mit Anschlüssen“ bietet das Bildungsnetzwerk Versicherungswirtschaft, zu dem neben dem Bildungsverband 28 BWV Regional sowie die Deutsche Versicherungsakademie (DVA) gehören, flächendeckend überbetriebliche Bildungsangebote für die Branche an.


Weitere Artikel

Listing

13.07.2023 Branche

GDV: 2022 hat es seltener geblitzt

Zerstörte IT, verschmorte Elektrik, abgebrannte Dächer – für Schäden durch Blitze haben die Versicherer im vergangenen Jahr rund 170 Millionen Euro gezahlt. Ein leichter Rückgang.

> weiterlesen
Listing

09.06.2023 Branche

GDV: Viel Sturm und Wind, aber kein schlimmes Katastrophenjahr

Sturm, Hagel und Blitz haben 2022 deutschlandweit große Schäden verursacht. Folgenschwere Großkatastrophen durch Naturgefahren wie Starkregen und Überschwemmung blieben jedoch weitgehend aus.

> weiterlesen
Listing

07.03.2023 Branche

Poolmakler sind nicht renten­versicherungs­pflichtig

Das Sozialgericht Lüneburg hat entschieden: Versicherungsmakler sind wegen einer Zusammenarbeit mit einem Maklerpool nicht renten­­­versicherungs­­­pflichtig. Der AfW begrüßt das.

> weiterlesen