19.11.2020 Branche

GDV: Leitungs­wasser­schäden in Milliarden­höhe

Leitungswasserschäden machen gut die Hälfte der Aufwendungen der Wohngebäudeversicherer aus. In 2019 waren es über drei Milliarden Euro. Im Westen sind die Schäden dabei deutlich höher als im Osten.

Leitungswasserschäden können zur Überflutung der ganzen Wohnung führen. Wichtig ist eine regelmäßige Wartung der Heizungs- und Sanitäranlage. (Foto: © Robert Kneschke - stock.adobe.com)
Leitungswasserschäden können zur Überflutung der ganzen Wohnung führen. Wichtig ist eine regelmäßige Wartung der Heizungs- und Sanitäranlage.
(Foto: © Robert Kneschke - stock.adobe.com)

Geplatzte Rohre, leckende Armaturen oder auslaufende Heizboiler: Leitungswasserschäden waren 2019 für die Versicherer so teuer wie noch nie. Im Jahr 2019 zählten die Wohngebäudeversicherer deutschlandweit rund 1,1 Millionen Leitungswasserschäden. Die Kosten summierten sich auf 3,1 Milliarden Euro. Der Schadendurchschnitt erhöhte sich um knapp sieben Prozent auf 2881 Euro. Hinzu kommen 280 Millionen Euro Schäden in der Hausratversicherung. Das geht aus Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor.

Hauptursache für Leitungswasserschäden sind Installations- und Montagefehler. Mangelhafte Rohrverbindungen und kaputte oder falsche Dichtungen sorgen für jeden vierten Schaden. Wichtig ist laut des Verbands eine regelmäßige Wartung der Heizungs- und Sanitäranlage. „Um Leitungswasserschäden zu begrenzen, müssen Absperrventile leicht zugänglich und klar gekennzeichnet sein und vor allem im Notfall auch funktionieren“, sagt Oliver Hauner, Leiter der Abteilung Sach- und Technische Versicherung im GDV.

Deutliche regionale Unterschiede

 

Die Auswertung der Schadenzahlen zeigt ein deutliches West-Ost-Gefälle. Am stärksten betroffen von Leitungswasserschäden war erneut Köln. Der Indexwert für Leitungswasserschäden war in der Kölner Innen- und Südstadt mit 204 mehr als doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt (100). Auch Städte wie Krefeld, Karlsruhe oder Mannheim verzeichneten überdurchschnittlich viele Leitungswasserschäden. Ostdeutschland war hingegen wesentlich seltener betroffen. Hier lagen alle Stadt- und Landkreise unter dem Bundesdurchschnitt von 100. Am besten schnitt der brandenburgische Landkreis Oberspreewald-Lausitz mit einem Indexwert von 40 ab. „Nach der Wiedervereinigung sind in Ostdeutschland viele Gebäude saniert worden. Dies dürfte einer der Gründe sein, warum die Schäden im Westen erheblich häufiger sind als im Osten“, sagt Hauner.

Leitungswasserschäden in Privathaushalten: Angaben in Prozent des Bundesdurchschnitts. (Quelle: GDV 2019)
Leitungswasserschäden in Privathaushalten: Angaben in Prozent des Bundesdurchschnitts. (Quelle: GDV 2019)

Wie der Schadenindex berechnet wird

Für den Schadenindex hat der GDV die Leitungswasserschäden pro Landkreis ermittelt. Grundlage ist der Schadensatz, also das Verhältnis des Schadenaufwandes zur Versicherungssumme. Für größere Städte berechneten die GDV-Statistiker den für Versicherer unverbindlichen Index mit Hilfe der Postleitzahl-Dreisteller noch feiner. Datenbasis sind die Leitungswasserschäden der Jahre 2007-2016. Der Schadenindex schwankt selbst in Städten und zwischen benachbarten Kreisen zum Teil deutlich.


Weitere Artikel

Listing

24.10.2024 Branche

Versicherer im Fusionsfieber

Gerade erst ist die Fusion von Gothaer und Barmenia perfekt, da kündigen weitere Versicherer ihr Zusammengehen an: Nach der Ostangler Brandgilde und der Landesschadenhilfe haben jetzt die Stuttgarter und die Süddeutsche Kranken eine Fusion angekündigt.

> weiterlesen
Listing

11.10.2024 Branche

Branche: Momentan mau, bald besser

In der neuen Umfrage des Ifo-Instituts bewerten die Versicherungsunternehmen die mittelfristigen Ertragserwartungen positiv –
aktuell schätzen sie die Situation dagegen weniger rosig ein.

> weiterlesen
Listing

18.09.2024 Branche

Ifo-Index: Immer bessere Laune bei den Versicherern

Die Stimmung in der Versicherungswirtschaft hat sich im zweiten Vierteljahr 2024 weiter verbessert. Das zeigt das Konjunkturbarometer des Wirtschaftsforschungsinstituts Ifo für die Branche. Besonders die Lebensversicherungssparte bekommt Rückenwind.

> weiterlesen