28.12.2020 Branche

Naturgefahren: 2020 deutlich geringere Schadenaufwendungen

2,5 Milliarden Euro gaben die Versicherer für Elementarschäden im Jahr 2020 deutschlandweit aus. Das sind deutlich geringere Aufwendungen als im langjährigen Mittel.

Bei Überschwemmungen sind Sach- und Kfz-Versicherer oft gleichermaßen von Schäden betroffen. 2020 kam es zu solchen Ereignissen aber vergleichsweise selten. (Foto: © Animaflora PicsStock - stock.adobe.com)
Bei Überschwemmungen sind Sach- und Kfz-Versicherer oft gleichermaßen von Schäden betroffen. 2020 kam es zu solchen Ereignissen aber vergleichsweise selten.
(Foto: © Animaflora PicsStock - stock.adobe.com)

Diese Bilanz dürfte die Versicherungswirtschaft freuen: Für Beschädigungen durch Sturm, Hagel und weitere Naturgefahren wie Starkregen hat die Assekuranz in diesem Jahr mit rund 2,5 Milliarden Euro einen vergleichsweise geringen Betrag geleistet. Das geht aus vorläufigen Zahlen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hervor. Die versicherten Schäden an Häusern, Hausrat, Kraftfahrzeugen sowie in Gewerbe und Industrie liegen damit rund 500 Millionen Euro unter dem Wert von 2019 und unter dem langjährigen Mittel von etwa 3,7 Milliarden Euro. „2020 war ein unterdurchschnittliches Schadenjahr, vor allem auch weil schwere Hagelereignisse ausgeblieben sind“, sagt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen.

Rückgang in allen Sparten

 

Auf die Sachversicherung entfallen rund zwei Milliarden Euro (langjähriger Durchschnitt: 2,7 Milliarden Euro). Davon entstanden 1,6 Milliarden durch Sturm oder Hagel und 400 Millionen Euro durch weitere Naturgefahren wie Starkregen. Die Kfz-Versicherer zahlten für Elementarschäden insgesamt etwa 500 Millionen Euro, der langjährige Durchschnitt liegt bei gut 900 Millionen Euro.

Geprägt wird die Bilanz 2020 vor allem von Sturm „Sabine“ im Februar. Mit einem Schaden von 675 Millionen Euro reiht er sich auf Platz sechs der schwersten Winterstürme in Deutschland seit 2002 ein. Allein die Sachversicherer kostete „Sabine“ rund 600 Millionen Euro. Zum Vergleich: Der folgenschwerste Sturm ist „Kyrill“ (2007) mit mehr als drei Milliarden Euro versicherten Schäden.

GDV befürwortet nationales Naturgefahrenportal

 

Wichtige Bausteine zur Vermeidung von Schäden sind laut GDV Aufklärung und Prävention. Hierfür hat der Verband  den „Naturgefahren-Check“ gestartet. Immobilienbesitzer und Mieter erfahren auf der Onlineplattform, welche Schäden Unwetter in der Vergangenheit in ihrem Wohnort verursacht haben. Details zur Gefährdung durch Flusshochwasser liefert darüber hinaus der „Hochwasser-Check“. „Diese Tools können ein zentrales Informationssystem der öffentlichen Hand jedoch nicht ersetzen“, sagt Asmussen. Wie andere Länder sollte auch Deutschland die Informationen zu Naturgefahren und klimatischen Veränderungen bündeln und der Öffentlichkeit in einem zentralen Online-System zugänglich machen. „Wir setzen uns nachdrücklich für ein bundesweites Naturgefahrenportal ein“, betont der GDV-Hauptgeschäftsführer.

Die langfristige Schadenstatistik zeigt, dass Einzelereignisse die Aufwendungen in der Vergangenheit in die Höhe getrieben haben. In den vergangenen sechs Jahren gab es so ein Ereignis aber nicht.
Die langfristige Schadenstatistik zeigt, dass Einzelereignisse die Aufwendungen in der Vergangenheit in die Höhe getrieben haben. In den vergangenen sechs Jahren gab es so ein Ereignis aber nicht.

Weitere Artikel

Listing

18.09.2024 Branche

Ifo-Index: Immer bessere Laune bei den Versicherern

Die Stimmung in der Versicherungswirtschaft hat sich im zweiten Vierteljahr 2024 weiter verbessert. Das zeigt das Konjunkturbarometer des Wirtschaftsforschungsinstituts Ifo für die Branche. Besonders die Lebensversicherungssparte bekommt Rückenwind.

> weiterlesen
Listing

13.09.2024 Branche

Kampf um Marktanteile: So schlagen sich die größten Versicherer

Wie teilen sich die größten Player den Erstversicherungsmarkt in Deutschland auf? Das Kölner Institut für Versicherungsinformation und Wirtschaftsdienste (KIVI) hat die Daten von 265 Gesellschaften analysiert – die Allianz-Gruppe dominiert weiter das Geschehen.

> weiterlesen
Listing

07.08.2024 Branche

Restschuldversicherung: Cooling-off-Pflicht erhitzt die Gemüter

Ab 2025 muss zwischen dem Abschluss eines Darlehensvertrags und einer Restschuldversicherung mindestens eine Woche Abstand herrschen. In der Finanzbranche wird das neue Gesetz scharf kritisiert. Der GDV hat sogar Klage vor dem Bundesverfassungsgericht eingereicht.

> weiterlesen