04.03.2021 Branche

Wie Frauen durch Corona verlieren

Der Mental Health Report der AXA zeigt eine deutlich höhere Betroffenheit der mentalen Gesundheit von Frauen in der Coronakrise. Was dahinter steckt.

Katze, Kind und Kegel: Im Corona-bedingten Homeoffice bleiben viele Aufgaben an den Frauen hängen. Das Multitasking hat auch Auswirkungen auf die psychische Gesundheit - das enthüllt der Mental Health Report der AXA. (Foto: funkyfrogstock / Fotolia)
Katze, Kind und Kegel: Im Corona-bedingten Homeoffice bleiben viele Aufgaben an den Frauen hängen. Das Multitasking hat auch Auswirkungen auf die psychische Gesundheit - das enthüllt der Mental Health Report der AXA.
(Foto: funkyfrogstock / Fotolia)

Arbeiten, Kind betreuen und nebenbei den Haushalt schmeißen: Corona hat den Balanceakt, den viele Frauen schon vor Krise meistern mussten, noch erschwert. Der Lockdown hat ihr soziales Netz eingefroren, die Kontakte sind auf ein Minimum beschränkt. Das hinterlässt Spuren - besonders in der Psyche. Zu dem Ergebnis kommt zumindest der AXA Mental Health Report.

Demnach waren schon vor Corona eher Frauen (knapp die Hälfte) als Männer (33 Prozent) von psychischen Problemen betroffen. Die Pandemie spaltet die Geschlechter nun allerdings noch weiter: Der Aussage „Ich hatte während der Coronakrrise keinerlei psychische Probleme” stimmt eine deutliche Mehrheit (74 Prozent) der Männer zu. Unter den Frauen sind es mit gut der Hälfte (56 Prozent) weitaus weniger. Das liege zum einen daran, dass Frauen statistisch gesehen generell eine höhere Vulnerabilität haben, so Deniz Kirschbaum, approbierte Psychotherapeutin für Erwachsene und Kinder. Zum anderen aber auch an der Mehrfachbelastung der Frauen und der durch Corona unfreiwilligen Isolation.

Corona als Katalysator für Kluft zwischen den Geschlechtern

 

Das sich verstärkende Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern zeigt sich insbesondere mit Blick auf den zu bewältigenden Alltag. Für fast die Hälfte (44 Prozent) der Frauen, aber nur knapp ein Drittel (31 Prozent) der Männer sind die allgemeinen Herausforderungen und Probleme im Leben durch die Corona-Krise größer geworden. „Die Auswirkungen der Krise treffen die Menschen in Deutschland unterschiedlich stark. Corona wirkt wie ein Katalysator für Unterschiede in der Gesellschaft”, sagt Alexander Vollert, AXA-Chef in Deutschland.

Mental Health Report

Für den Mental Health Report hat das internationale Marktforschungsinstitut InSites Consulting im Auftrag von AXA im Juni 2020 1000 Personen in Deutschland repräsentativ online befragt. Die Studie ermittelt eine Reihe von Hypothesen über die potenziellen positiven Auswirkungen der Coronakrise. Darüber hinaus sensibilisiert der Mental Health Report für mögliche Risiken der mentalen Gesundheit im Allgemeinen sowie im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Die Befragung fand im Rahmen einer europaweiten Studie in sieben Ländern statt.


Weitere Artikel

Listing

10.04.2025 Branche

HUK-Studie: Ärger über Mobilität in Deutschland erreicht neuen Rekord

Teure Transportmittel, schlechte Verkehrswege, unpünktliche Verbindungen: Der Frust der Menschen in Deutschland beim Thema Mobilität wird immer größer. Das hat die HUK-Coburg mit einer groß angelegten Mobilitätsstudie herausgefunden. Dabei wächst das Auto in der Gunst der Befragten und der Ruf nach einem Ausbau der Infrastruktur wird lauter.

> weiterlesen
Listing

09.04.2025 Branche

Die große Angst vor dem Renten-Gap

Eine aktuelle GDV-Umfrage zeigt: Viele Menschen fürchten, dass sie im Alter zu wenig Rente haben werden. Häufig fehlen Betroffenen die finanziellen Mittel, um die Lücke zu schließen. Der Verband der Versicherer fordert generationengerechte Reformen, die die Rolle der privaten Altersvorsorge systematisch stärken.

> weiterlesen
Listing

21.03.2025 Branche

GDV und NABU fordern mehr Klima­schutz­maßnahmen

Die beiden Verbände machen Druck auf die neue Bundesregierung. Das Thema Klimaschutz dürfe trotz der zahlreichen weltpolitischen Krisenherde nicht vernachlässigt werden, so der Tenor eines gemeinsamen Statements von Umweltschützern und Versicherern.

> weiterlesen